Kultur

The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property

Vom Freitag, den 26. Oktober bis Sonntag, den 28. Oktober findet im Telegrafenamt in der Tucholskystrasse 6 in Berlin-Mitte die „The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property“ – Konferenz statt. Hier sind die Programminfos: Friday, October 26, 5pm – late Introductions: General Rights Management Panel: File-Sharing as Culture Industry Drinks & […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Oil of the 21st Century – Perspectives on Intellectual Property
Datenschutz

Gewinner der BigBrotherAwards 2007

Die BigBrotherAwards 2007 verleihen gerade in Bielefeld die „Auszeichnungen für Datenkraken“. Mehr Informationen bietet die Webseite. Zwischen 18:00 – 20:00 Uhr gibt es auch einen Live-Stream der Veranstaltung direkt aus Bielefeld in die grosse weite Welt hinaus. Die Jury hatte es in diesem Jahr besonders schwer: Aus mehr als 500 Einsendungen mussten die Gewinner ausgesucht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gewinner der BigBrotherAwards 2007
Öffentlichkeit

Kleine Anleitung zur Umgehung von Internet-Zensur

Veröffentlichung des Citizen Lab (University of Toronto) mit dem Titel “Everyone’s Guide to By-Passing Internet Censorship for Citizens Worldwide.” When choosing a circumvention technology, it is important for the potential circumvention provider and user to determine what works best for their situation. The decision to use circumvention technology should be taken seriously, carefully analyzing the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleine Anleitung zur Umgehung von Internet-Zensur
Generell

Der aktuelle Nachrichtenüberblick

Umwelt- und Verbraucherschützer fordern 50 Prozent weniger Papierverbrauch: Papiersparen statt Papierberge! Mit einem Memorandum für einen nachhaltigen Papierverbrauch rufen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände die Bundesregierung auf, konkrete Maßnahmen einzuleiten, um den Papierverbrauch in Deutschland um 50 Prozent zu senken. Bundes- und Landesregierungen aber auch kommunale Entscheidungsträger müssten immer größeren Papierbergen konsequent entgegentreten. Gleichzeitig sollte in allen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der aktuelle Nachrichtenüberblick
Datenschutz

Stellungnahme von Andreas Bogk zur Online-Durchsuchung

Andreas Bogk vom Chaos Computer Club war einer der Sachverständigen bei der gestrigen Anhörung des Bundesverfassungsgericht zur Online-Durchsuchung. Er hat jetzt seine Stellungnahme veröffentlicht, die auf den Fragenkatalog des Bundesverfassungsgericht eingeht. Spannende Lektüre! Den Sprechzettel von Andreas Pfitzmann mit seinem starken Plädoyer findet man mittlerweile auch komplett online.

Lesen Sie diesen Artikel: Stellungnahme von Andreas Bogk zur Online-Durchsuchung
Datenschutz

Bundestrojaner in den Tagesthemen

Es hat sich gelohnt, den CCC-Bundestrojaner nach Karlsruhe zu schaffen, um prominent in die Tagesthemen zu kommen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestrojaner in den Tagesthemen
Datenschutz

DJV-Sprecher irgendwie gegen Vorratsdatenspeicherung

Hendrik Zörner vom Deutschen Journalistenverband erklärt in der TAZ, dass die geplanten neuen Sicherheitsgesetze die Arbeit vieler Journalisten bedrohen: „Wir haben alle etwas zu verbergen“. Uns konkret unterstützen wollen sie dabei nicht. Stattdessen gibts ein wenig Lobbyarbeit um die eigenen Privilegien zu schützen. Bürgerrechtler sagen, die Journalisten- und Verlegerverbände träten nicht öffentlichkeitswirksam genug gegen Schäubles […]

Lesen Sie diesen Artikel: DJV-Sprecher irgendwie gegen Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

2. und 3. Lesung zur Vorratsdatenspeicherung im Bundestag

Der Termin für die 2./3. Lesung zur Vorratsdatenspeicherung ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der 8./9. November. Alle Aktionen sollten bis dahin gemacht werden. Eventuell passiert es auch in der Woche danach, was aber unwahrscheinlicher ist. Das Gesetz soll ja zum 1. Januar in Kraft treten und es muss dafür im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2. und 3. Lesung zur Vorratsdatenspeicherung im Bundestag
Datenschutz

Überblick: Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht

Hier mal ein kleiner Nachrichtenüberblick: Frankfurter Rundschau: Zweifel an Gesetz zur Online-Durchsuchung. In der teilweise lebhaften Verhandlung bestritten die Prozessvertreter Nordrhein-Westfalens, dass das Gesetz dem Verfassungsschutz das heimliche Kopieren der Festplatte erlaube. Vielmehr dürfe nur auf die per Internet geführte Kommunikation zugegriffen werden, also auf E-Mail-Dateien oder über das Internet heruntergeladene Dateien, die verschickt werden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überblick: Online-Durchsuchung beim Bundesverfassungsgericht
Kultur

DFJV-Thesenpapier über „Weblogs – Konkurrenz oder Bereicherung für den Journalismus?“

Der Deutsche Fachjournalisten-Verband hat ein nettes Thesenpapier über „Weblogs – Konkurrenz oder Bereicherung für den Journalismus?“ veröffentlicht. Die sehr nüchtern verfassten Thesen spiegeln weitgehend meine Meinung wieder. Es gibt eine Koexistenz und der Journalismus kann davon gut profitieren. Mal etwas anderes neben dem künstlichen Konflikt „Weblogs vs. Journalismus“, der gerne von älteren Semestern aufgezogen wird. […]

Lesen Sie diesen Artikel: DFJV-Thesenpapier über „Weblogs – Konkurrenz oder Bereicherung für den Journalismus?“
Netzpolitik

MediaBerkman: Drew Clark on the Politics of Telecom, Media and Technology

Bei MediaBerkman gibt es ein interessante Gespräch mit Drew Clark vom Center for Public Integrity über “Media Tracker, FCC Watch, and the Politics of Telecom, Media and Technology.” Drew, a senior fellow and project manager at the Center, not only provided great insight into the difficult and confusing intersection of technology & politics, but also […]

Lesen Sie diesen Artikel: MediaBerkman: Drew Clark on the Politics of Telecom, Media and Technology
Demokratie

Unsubscribe – Kampagne für Menschenrechte von Amnesty International

Amnesty International hat die internationale Kampagne „unsubscribe – unite against human rights abuse in the „war of terror“ gestartet. Unsubscribe will die klare Message aussenden, dass man nicht länger die Menschenrechtsverletzungen im Namen des „Krieg gegen den Terrorismus“ toleriert. Governments take for granted that you support their actions in the war on terror. The truth […]

Lesen Sie diesen Artikel: Unsubscribe – Kampagne für Menschenrechte von Amnesty International
Datenschutz

China: Eine Reise in das Herz der Internetzensur

Reporter ohne Grenzen hat zusammen mit den Chinese Human Rights Defenders einen Report über die Schlüsselmechanismen der chinesischen Online-Zensur erstellt: A “Journey to the Heart of Internet censorship” on eve of party congress. Hier ist der Report zu finden. “This system of censorship is unparalleled anywhere in the world and is an insult to the […]

Lesen Sie diesen Artikel: China: Eine Reise in das Herz der Internetzensur
Datenschutz

Mittwoch: Bundesverfassungsgericht verhandelt die Online-Durchsuchung

Morgen verhandelt das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerden gegen die „Online-Durchsuchung“ im Verfassungsschutzgesetz NRW. Über die „heimliche Onlinedurchsuchung“ bzw. den „Bundestrojaner“ wurde ja hier schon einiges berichtet. Es geht um eine heimliche Durchsuchung von Computersystemen die an das Internet angeschlossen sind. Exakter kann man dies kaum definieren, denn es weiß keiner genau, wie so etwas in der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch: Bundesverfassungsgericht verhandelt die Online-Durchsuchung
Datenschutz

Chaosradio Express: Der Elektronische Reisepass

Die Folge 047 von Chaosradio Express dreht sich um „Der Elektronische Reisepass„Der Elektronische Reisepass“. Constanze Kurz und Starbug geben Tim Pritlove einen detaillierte Blick auf die Technik des neuen Deutschen Reisepasses. Starbug und Constanze Kurz vom Chaos Computer Club erklären im Gespräch mit Tim Pritlove die Technik und die Implikationen des neuen elektronischen Reisepasses sowohl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio Express: Der Elektronische Reisepass
Datenschutz

Morgen bei Phoenix

Morgen bringt Phoenix verschiedene interessante Beiträge zum Thema Datenschutz: 10.45 Buchpräsentation „Das Ende der Privatsphäre. Der Weg in die Überwachungsgesellschaft“ Gespräch Wolfgang Schäuble (Bundesinnenminister) mit Buchautor Peter Schaar (Bundesbeauftrager für den Datenschutz) Berlin. (VPS 10.00) 11.30 Wer hat meine Daten? Wie wir täglich ausgespäht werden Film von Detlev Koßmann und Erich Schütz, SWR/2006 (VPS 10.00) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen bei Phoenix
Datenschutz

„Das Ende der Privatsphäre“ mit Peter Schaar und Wolfgang Schäuble

Heute gibt es mal einen interessanten Datenschutz-Event im politischen Berlin, der für grosses Medieninteresse sorgt. Ich sitze gerade in der Bertelsmann-Hauptstadtrepräsentanz und unser Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar stellt gleich sein neues Buch „Das Ende der Privatsphäre – Der Weg in die Überwachungsgesellschaft“ vor. Und nicht nur er wird auf dem Podium sitzen, unser Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Das Ende der Privatsphäre“ mit Peter Schaar und Wolfgang Schäuble
Datenschutz

Zypries hält Klage gegen Vorratsdatenspeicherung geheim

Pressemitteilung des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung vom 09.10.2007: Zypries hält Klage gegen Vorratsdatenspeicherung geheim Das Bundesjustizministerium hat die Herausgabe einer Klageschrift gegen die EG-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verweigert. Bürgerrechtler werten dies als Ausdruck einer zunehmenden Nervosität der Bundesregierung und der zuständigen Ministerin Brigitte Zypries in Bezug auf eine laufende Nichtigkeitsklage gegen die Richtlinie. Der im März 2006 beschlossenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zypries hält Klage gegen Vorratsdatenspeicherung geheim
Datenschutz

NetzpolitikTV 025: Vorratsdatenspeicherung und Menschenrechte

NetzpolitikTV Folge 025 ist ein Interview mit Rikke Frank Joergensen von Digital Rights Denmark und European Digital Rights über die Vorratsdatenspeicherung in Europa und die Auswirkung auf Menschenrechte. Das Interview hab ich auf dem letzten Chaos Communication Congress gemacht und es lag leider zulange auf meinem Rechner herum. Dafür ist es immer noch aktuell. Auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 025: Vorratsdatenspeicherung und Menschenrechte