Datenschutz

NetzpolitikTV 030: Andreas Krisch über RFID in Europa

NetzpolitikTV 030 ist ein Interview mit Andreas Krisch von European Digital Rights (EDRi) über RFID-Regulierung in Europa. Das INterview ist ca.5 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=6] Andreas Krisch hat auf dem 24C3 über „EU Policy on RFID & Privacy“ gesprochen. Dazu gibt es bereits die Aufnahmen online.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 030: Andreas Krisch über RFID in Europa
Öffentlichkeit

Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit

Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit: UK gov sets rules for hacker tool ban. The UK government has published guidelines for the application of a law that makes it illegal to create or distribute so-called „hacking tools“. The controversial measure is among amendments to the Computer Misuse Act included in the Police and Justice Act […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der britische Hackerparagraf ist in Arbeit
Datenschutz

Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders

Sehr interessant sind die Anmerkungen zur Datenschutzdebatte von Hans Leyendecker im Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders. Das Erstaunliche dabei ist, dass viele Bürger die Kapitulation der Privatheit schulterzuckend hinnehmen. Dabei ist es erst 24 Jahre her, dass das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil Grundlegendes über das Recht auf Privatheit gesagt hat. Die Richter wandten sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders
Datenschutz

Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?

Der Deutschlandfunk hat am Samstag über den 24. Chaos Communication Congress in Berlin berichtet: Protest gegen neugierige Staatsmacht. Interessant ist die Einschätzung von Julius Mittenzwei,wonach TOR-Anonymisierungsserver nicht unter die Vorratsdatenspeicherung fallen. Dr. Julius Mittenzwei ist Mitglied des TOR-Entwicklungs Teams und gleichzeitig Rechtsanwalt. Er glaubt nicht, dass die deutschen Betreiber eines Tor-Knotenpunkts dazu verpflichtet sind, ab […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ist TOR ein Telemedien- oder Telekommunikationsdienst?
Datenschutz

Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde

Am vergangenen Montag gab es in Karlsruhe eine Pressekonferenz des Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zur Einreichung der größten Verfassungsbeschwerde der Bundesrepublik Deutschland. Die größte Verfassungsbeschwerde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von rund 30.000 Bürgerinnen und Bürgern wurde um 11:45 Uhr beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht. Diese „Massen-Verfassungsbeschwerde“ richtet sich gegen das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung, das Bundespräsident […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt: Pressekonferenz zur Verfassungsbeschwerde
Kultur

Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten

Peter Bihr hat seine Magisterarbeit über „Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten“ unter einer Creative Commons Lizenz online gestellt. Für die Arbeit hat er Politikjournalisten interviewt, die bei deutschen Tageszeitungen (Print und Online) sowie bei Nachrichtenagenturen arbeiten. „Überraschendes“ Ergebnis: Sie nutzen Weblogs kaum. Kurzfassung Ob als Konkurrenz oder Partner der traditionellen Medien, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Bedeutung von Weblogs für die Arbeit von Politikjournalisten
Datenschutz

J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?

Der J!Cast 48 ist ein Gespräch zwischen Laura DierkingJana Semrau und Dr. Viktor Mayer-Schönberger über „Speichern ist gut, Vergessen ist besser?“ Sollte ich etwa nicht alle Urlaubsfotos speichern, auch wenn sie noch so verwackelt sind? Was erfahren andere über mich, wenn ich im Internet surfe oder online Waren bestelle? Und was weiß der Staat von […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 48: Speichern ist gut, Vergessen ist besser?
Kultur

Steal this Film Part 2

Der zweite Teil der Copyfight-Dokumentation „Steal this Film“ ist endlich erschienen und steht zum Download bereit. Guter Film mit vielen interessanten Interview-Partnern. Sollte man gesehen haben. Hier ist der Torrent für die XVid-Version. These are strange times indeed. While they continue to command so much attention in the mainstream media, the ‚battles‘ between old and […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steal this Film Part 2
Datenschutz

24. Chaos Communication Congress

Der 24. Chaos Communication Congress (aka 24c3) ist, wie geplant, super. Und das schon am ersten Tag. Gerade beginnt zwar schon der zweite, aber bisher bin ich nicht zumbloggen gekommen. Im Gegensatz zu den letzten Jahren lasse ich diesmal meinen Rechner zuhause. Da ärgert man sich weniger, wenn man kein WLAN bekommt und man kann […]

Lesen Sie diesen Artikel: 24. Chaos Communication Congress
Datenschutz

Reisepässe in die Mikrowelle

Die Taz hat im Vorfeld des 24. Chaos Communication Congress Frank Rosengart vom Chaos Computer Club interviewt: „Reisepässe in die Mikrowelle“. Trotz aller Proteste – auch von Hackern – hat der Bundestag beschlossen, dass im neuen Jahr alle Verbindungsdaten gespeichert werden. Warum hat die öffentliche Diskussion nichts bewirkt? Darüber werden wir auf unserem Kongress natürlich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reisepässe in die Mikrowelle
Kultur

Jahresrückblick 2007

Traditionell gibt es hier mal wieder einen Jahresrückblick, diesmal auf 2007. Und wie immer ist alles total subjektiv, unvollständig und Ergänzungen können gerne in die Kommentare geschrieben werden. Januar Anfang Januar haben wir ein kurzes Interview mit John Perry Barlow veröffentlicht. „Break the System“ ist seine Ansage und er fordert zum massiven zivilen Ungehorsam in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jahresrückblick 2007
Datenschutz

Die Laserkanone der Demokratie

Stern.de berichtet im Vorfeld des 24c3 in Form eines kleinen Portraits von Constanze Kurz und Frank Rosengart über den Chaos Computer Club und kommt zu der lustigen Schlagzeile: Die Laserkanone der Demokratie. „Dabei“, sagt Frank Rosengart, „würden wir auch ganz gern mal wieder was von uns aus machen – anstatt ständig nur auf irgendwelche dämliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Laserkanone der Demokratie
Datenschutz

Der raubkopierte Bürger

Schöner Artikel von Erich Moechel in der Futurezone mit einem schönen Titel: Der raubkopierte Bürger. Identitätsbetrug ist in den USA dabei, an die Spitze aller kriminellen Delikte aufzusteigen. Die Daten dafür werden von Behörden und Privatfirmen en gros „geliefert“. Von Firmen-Laptops und über Sicherheitslücken gestohlene Datensätze landen auf einem boomenden Schwarzmarkt.

Lesen Sie diesen Artikel: Der raubkopierte Bürger
Öffentlichkeit

Die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion in Brasilien

Volker Grassmuck war in Brasilien und hat für Telepolis die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion dort aufgeschrieben: Forum für Urheberrechtsreform in Brasilien gestartet. Auf Initiative von Kulturminister Gilberto Gil begann in Rio de Janeiro eine umfassende Debatte über eine Reform des brasilianischen Urheberrechts. In Veranstaltungen, die sich über das ganze Jahr 2008 erstrecken, wird die Balance […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die aktuellen Entwicklungen der Urheberrechtsdiskussion in Brasilien
Kultur

Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt

Das Handelsblatt hat einen Artikel zu freien Lizenzen und der Urheberrechtsproblematik veröffentlicht. Leider mit einem irreführendem Titel: Rebellen gegen das Urheberrecht. Das Urheberrecht wurde einst geschaffen, um Kulturschaffenden eine Möglichkeit zu geben, von ihrer Arbeit zu leben. Doch immer mehr Kreative verzichten auf die damit verbundenen Kontrollrechte und stellen ihre Werke unter eine freie Lizenz. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrechts-Kritik im Handelsblatt
Kultur

„Neue Öffentlichkeit? Was Videojournalismus, Bloggen und Co. für Gesellschaft und Auslandsrundfunk bedeuten“

Die Freidrich Ebert Stiftung veranstaltet am 15.01.2008 in Berlin eine Fachkonferenz zum Thema „Neue Öffentlichkeit? Was Videojournalismus, Bloggen und Co. für Gesellschaft und Auslandsrundfunk bedeuten“.

Lesen Sie diesen Artikel: „Neue Öffentlichkeit? Was Videojournalismus, Bloggen und Co. für Gesellschaft und Auslandsrundfunk bedeuten“