Demokratie

DLF: Blogger beeinflussen die Medienwelt

Der Deutschlandfunk hat gestern in seiner Sendung Hintergrund über „www wie Wahrheit – Blogger beeinflussen die Medienwelt“ berichtet: Schnell und direkt: Das Internet bietet völlig neue Wege der Information, jeder kann zum „Reporter“ werden. Doch wer überpüft, wo das gesellschaftliche Engagement aufhört und wo Stimmungsmache beginnt? Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: DLF: Blogger beeinflussen die Medienwelt
Datenschutz

9 vor 12: Zukunftsvisionen, JMStV-E, Urheberrecht …

Im ersten Link des Tages, der eigentlich ein Link des Vortages ist, geht es um amerikanische Jugendliche, die „nein“ sagen. In diesem Fall mal nicht zu Sex vor der Ehe, sondern zu Facebook. Naja, so ungefähr zumindest. Ein paar Tipps zum „Nein-Sagen“ gibt es aus Schweiz. In der Baseler Zeitung erklärt Roger Zedi, wie man […]

Lesen Sie diesen Artikel: 9 vor 12: Zukunftsvisionen, JMStV-E, Urheberrecht …
Kultur

Netzpolitik-Podcast 086: Netzpolitische Wochenschau KW 18

Hier ist die „Netzpolitische Wochenschau“ für die Kalenderwoche 18 als MP3 und OGG. Themen der Woche sind: Datenleck bei SchuelerVZ OpenGovernment Positionspapier Enquete-Kommission hat sich konstituiert Gesetzentwurf für das Leistungsschutzrecht für Presseverleger NRW-Wahlprüfsteine Wikimedia Mozilla Drumbeat Event in Berlin Open Democracy Camp

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 086: Netzpolitische Wochenschau KW 18
Kultur

Netzpolitik-Podcast 085: Netzpolitische Wochenschau KW 17

Der Netzpolitik-Podcast 085 ist die „Netzpolitische Wochenschau für die Kalenderwoche 17“ und erscheint diese Woche einen Tag früher, weil ich am Freitag nach Nürnberg fahre. Das gibts als MP3 und OGG (Jeweils rund 30 MB). Und das sind die Themen: Berichte von der ver.di-”5 vor 12″-Pressekonferenz Justizministerin distanziert sich von 2-Strikes-Forderungen Börsenverein: Wenn Lobbying mal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 085: Netzpolitische Wochenschau KW 17
Demokratie

Lorenz Lorenz-Meyer über Polit-Journalismus im Netz

Auf der re:publica 2010 hat Lorenz Lorenz-Meyer einen Vortrag über „Upgrading Political Journalism“ gehalten. „Das Internet stellt dem professionellen politischen Journalismus mächtige neue Instrumente zur Verfügung. Zugleich relativiert es seine Bedeutung. Der Vortrag soll das positive Potential dieser Veränderungen ausloten und mögliche Schritte zu einer verbesserten politischen Öffentlichkeit skizzieren.“ Davon gibt es die MP3 und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lorenz Lorenz-Meyer über Polit-Journalismus im Netz
Demokratie

Studie über US-Politik-Blogs

Das Berkman Center hat eine ausführliche Studie über Politik-Blogs im US-Wahlkampf 2008 veröffentlicht, die von Yochai Benkler, Aaron Shaw und Victoria Stodden verfasst wurde: A Tale of Two Blogospheres: Discursive Practices on the Left and Right. Discussions of the political effects of the Internet and networked discourse tend to presume consistent patterns of technological adoption […]

Lesen Sie diesen Artikel: Studie über US-Politik-Blogs
Kultur

Alternativer Medienpreis für netzpolitik.org

Wir bekommen morgen in Nürnberg den „Alternativen Medienpreis“ verliehen. Das freut uns sehr. Damit verbunden ist erstmals ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, was ich wohl in eine Kamera investieren werde, um bessere Interviews für NetzpolitikTV machen zu können. Ebenfalls ausgezeichnet wird die Berliner Gazette im Bereich Internet.. Aus der Selbstbeschreibung des Alternativen Medienpreises: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alternativer Medienpreis für netzpolitik.org
Kultur

Umfrage zur Innovationskultur in Deutschland

Google hat vor einiger Zeit ein „Collaboratory“ angestoßen, um dem bunten Netzwerk derer, die sich um das Thema kümmern oder etwas dazu zu sagen haben, einen weiteren Platz zum Austausch zu geben. Eines der ersten nach aussen sichtbaren Lebenszeichen ist eine derzeit noch bis Mittwoch laufende (Meinungs-)Umfrage an uns alle, Parameter der Innovationskultur abzufragen.

Lesen Sie diesen Artikel: Umfrage zur Innovationskultur in Deutschland
Logo Open Democracy Camp 2010
Demokratie

Open Democracy Camp Berlin 2010 #odc10

Am 8. und 9. Mai 2010 findet das Open Democracy Camp im newthinking store Berlin statt, zu dem der Liquid Democracy e.V. und der Opendata Network e.V. einladen. Die beiden Organisationen setzen sich für digitale Formen der Demokratie, für Transparenz und Partizipation ein. Die Einladung richtet sich an alle, die sich für die Nutzung und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Democracy Camp Berlin 2010 #odc10
Kultur

CFP: 3. Free Culture Research Conference

Vom 8.-9. Oktober 2010 findet an der Freien Universität Berlin „The 3rd Free Culture Research Conference“ mit dem Titel „Free Culture between Commons and Markets: Approaching the Hybrid Economy?“ statt. Dazu wurde ein Call for Papers gestartet, der bis zum 31. Mai läuft. Veranstalter sind das Institut für Management an der Freien Universität Berlin, Creative […]

Lesen Sie diesen Artikel: CFP: 3. Free Culture Research Conference
Generell

5 vor 12 (heute: 2×3+3)

Apropos Netzsperren. Ab 10 Uhr diskutiert der Innenausschuss des Europaparlaments über die von Cecilia Malmström geforderten Netzsperren. Hier soll/wird es einen Livestream geben. Morgen (27.04.) ab 10 Uhr. Ansonsten war heute nicht nur „Welttag des geistigen Eigentums“, sondern auch „Das Internet verändert die Welt“-Tag. Gut, der ist ja eigentlich jeden Tag, aber irgendwie muss ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 vor 12 (heute: 2×3+3)
Generell

5 vor 12 (+1), Wochenendedition

Auch wenn es sicher noch zu früh ist, um die Korken knallen zu lassen: Der Widerstand gegen den JMStV wird auch unter den politischen Entscheidern immer lauter. Auf ihrem Bundesparteitag in Köln hat sich die FDP nicht nur gegen Nacktscanner, ELENA und Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen,* es wurde auch ein Antrag angenommen, der das Potential hat, den […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 vor 12 (+1), Wochenendedition
Kultur

Auf der Überholspur zum Stoppschild: Politiker sprechen über Datenautobahnen

Vortrag von Martin Haase auf der re:publica 2010 über „Auf der Überholspur zum Stoppschild: Politiker sprechen über Datenautobahnen“ „Das Internet: ein (rechtsfreier) Raum mit dunklen Ecken, Rohre, eine verschworene Gemeinschaft oder doch eher eine Telefonanlage? Oder eine Datenautobahn mit Leitplanken und einer Überholspur? Und auf der Überholspur ein Stoppschild? Wenn Politiker über das Internet sprechen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auf der Überholspur zum Stoppschild: Politiker sprechen über Datenautobahnen
Kultur

Digitale Nomaden

Schönes Video von 2470media über Coworking-Kultur in Berlin: „Digitale Nomaden“. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um Dein Nutzungsverhalten mithilfe von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Nomaden
Kultur

Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Vor ein paar Wochen wurde ich von der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus gefragt, ob ich Lust habe, für einen freigewordenen Sitz im Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg zu kandidieren. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat folgende Aufgaben: Im Mittelpunkt der Arbeit der mabb steht die Förderung der Angebotsvielfalt und damit der Informations- und Meinungsfreiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg
Kultur

Die Audio-Aufnahmen der re:publica 2010

Quick & dirty gibt es hier jetzt erstmal Links zu den Audio-Aufnahmen der re:publica 2010. Quick & dirty deshalb, weil ich später noch die anderen Panelist_innen nachtrage und wir auch noch demnächst einen Podcast-Feed mit mehr Informationen dazu anbieten, der aber erstmal gebaut werden will. Große Frage: Kann mir jemand einen Torrent aus den ganzen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Audio-Aufnahmen der re:publica 2010
Kultur

Wikileaks auf der re:publica 2010

Hier ist der Vortrag von Daniel Schmitt von und über Wikileaks, den er auf der re:publica 2010 gehalten hat: „History is the only guidebook civilization has but who is the publisher?“ Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks auf der re:publica 2010
Kultur

ARTE: Von Bloggern und Internet-Freaks

Auf ARTE lief letzte Nacht eine Dokumentation über „Von Bloggern und Internet-Freaks“. Das scheint eine französische Produktion zu sein und ich hab sie mir noch nicht angeschaut. Sie ist aber die kommenden Tage in der Mediathek zu finden. Der Übergang von den Print- und Massenmedien zu Interaktivität und Multimedia bedeutet einen tiefgreifenden kulturellen Umbruch, vergleichbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE: Von Bloggern und Internet-Freaks
Demokratie

David Sasaki: Technology for Transparency

David Sasaki von Global Voices Online hat auf der re:publica 2010 einen sehr spannenden Vortrag über „Technology for Transparency – Does information plus participation lead to government accountability?“ gehalten. Dabei ging es um viele verschiedene Transparenz-Projekte. Das spannende daran war u.a., dass er nicht die üblichen westlichen Projekte aus Großbritannien und den USA vorgestellt hat, […]

Lesen Sie diesen Artikel: David Sasaki: Technology for Transparency
Kultur

6 vor 12 (+3)

Für das Zitat des Tages möchte ich mich bei Barbara Kisseler (SPD) bedanken. In einer Anhörung zur Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags erklärte die Chefin der Berliner Senatskanzlei, dass die geplante Neufassung „zu viele Schwachstellen“ habe. Nun, soweit sind wir uns einig. Allerdings, so Kisseler, sei auch ein „nicht ganz geglückter Vertrag“ besser als keiner. Schließlich dürfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: 6 vor 12 (+3)