Kultur

Interview: ZDF im Netz

Cicero-Online hat ein Interview mit dem ZDF-Intendanten Markus Schächter zur Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen im Netz: Ein Bildschirm für alles. Online haben Sie nur eine Chance, wenn Sie Ihre Marke ZDF im Internet ungehindert etablieren wollen. Das ist Ihnen nur begrenzt möglich. Die Verlage bauen einen Popanz auf und sagen „Diese Öffentlich-Rechtlichen erdrücken uns heute schon.“ […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: ZDF im Netz
Kultur

SWR2: Computerkultur zwischen Datenklau und Eigenbau

In der Sendung SWR2 Forum waren heute u.a. Tim Pritlove und Holm Friebe zum Thema „Hacker und Haecksen – Computerkultur zwischen Datenklau und Eigenbau“ zu hören: Hacker gehören zum Internet wie Wespen zur Limonade. Sie sind lästig, vielleicht sogar gefährlich, aber man muss mit ihnen leben. Heutige Computernutzer haben sich so sehr daran gewöhnt, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWR2: Computerkultur zwischen Datenklau und Eigenbau
Datenschutz

NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection

NetzpolitikTV Folge 045 ist ein Interview mit dem US-Forscher David P. Reed. Er forscht als Professor am MIT Media Lab und gehört zu den Pionieren des Internets. In den 70er Jahren war er dafür verantwortlich, dass das End-to-End – Prinzip eingeführt wurde. Dieses Paradigma sorgte dafür, dass Funktionen aus dem Netzwerk heraus an die Enden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 045: David Reed über Deep Packet Inspection
Kultur

Release im Dezember: Die letzte Droge

Der Release des aktuellen Filmprojekts vom Open-Source-Netlabel VEBFilm Leipzig ist jetzt offiziell für den Dezember angekündigt. „Die letzte Droge“ wird dabei unter der Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Lizenz (CC-BY-SA) veröffentlicht. Diese Lizenz lässt auch eine kommerzielle Verwendung zu. Stefan Kluge von VEBFilm Leipzig erklärt in einem Papier, warum sie das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Release im Dezember: Die letzte Droge
Kultur

„Pods and Blogs“ auf BBC

Breitband stellt die BBC Radio Five – Sendung „Pods and Blogs“ vor: Nicht nur Journalisten können sich das Berufsleben ohne Internet nicht mehr vorstellen. Von der Recherche bis zur Verbreitung: Ohne das Netz geht’s kaum noch. Kein Wunder, dass immer mehr Kollegen das Internet und seine Folgen auch als Thema entdecken: Wie verändert es den […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Pods and Blogs“ auf BBC
Kultur

Zedler-Medaille 2008 ausgeschrieben

Der Wikimedia e.V. schreibt zusammen mit der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft zum zweiten Mal die “Zedler-Medaille” aus. Der mit 2500 Euro dotierte Preis wird dieses Jahr zweimal vergeben. Ziel der Ausschreibung ist es, einen Anreiz zur breitenwirksamen Aufbereitung wissenschaftlicher Themen zu geben und diese damit für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zedler-Medaille 2008 ausgeschrieben
Kultur

Asterisk im Radio

Der Deutschlandfunk hat am Samstag die freie Software Asterisk vorgestellt: Der Computer als Telefonzentrale. Das Telefonieren in Datenpaketen des Internets ist kostengünstig und daher attraktiv für Netzbetreiber. Doch nicht nur namhafte Konzerne stellen dazu die nötige Software her, sondern auch unabhängige Programmierer: ihre Alternative „Asterisk“ erfreut sich großer Beliebtheit. Hier ist die MP3.

Lesen Sie diesen Artikel: Asterisk im Radio
Kultur

WDR will gebührenfinanzierte Inhalte verkaufen

Die WDR Mediagroup plant nach Angaben von Horizont.net, eigene Inhalte zu verkaufen: WDR Mediagroup plant On-Demand-Portal. Die von uns finanzierten und für uns produzierten Inhalte sollen nach Ablauf der üblichen sieben Tage in den Mediatheken in einer eigenen Plattform vertrieben werden. Das heisst, die Nutzer und Finanziers des Öffentlich-Rechtlichen Systems sollen dann die Möglichkeit erhalten, […]

Lesen Sie diesen Artikel: WDR will gebührenfinanzierte Inhalte verkaufen
Kultur

Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht

Vor dem höchsten US-Gericht für IP-Fragen wurde jetzt eine Entscheidung im Sinne freier und offener Lizenzen getroffen. Die Futurezone beschreibt den Fall: US-Gericht schützt freie Lizenzen. Konkret ging es um den Fall Jacobsen vs. Katzer. Der Programmierer Robert Jacobsen hatte eine Java-Software zur Steuerung von Modelleisenbahnen unter der freien Artistic License [1.0] kostenlos ins Netz […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Lizenzen gewinnen vor US-Gericht
Kultur

Chaosradio Express: Netzpolitik und das Telekom-Paket

Ich war zu Gast im Chaosradio Express 095. Thema ist „Netzpolitik und das Telekom-Paket – Poltischer Aktivismus im digitalen Raum und aktuelle Fronten“. Politische Einflussnahme auf für den digitalen Lebensraum relevante Gesetzgebung scheitert heute schon häufig am immer noch vorherrschenden Unverständnis der politischen Klasse für die Themen mit technologischem Bezug. Im Gespräch mit Tim Pritlove […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio Express: Netzpolitik und das Telekom-Paket
Datenschutz

Staatsanwaltschaften verfolgen Filesharing nur noch bei großen Mengen

Auf jetzt.de ist ein Interview mit dem Pressesprecher der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf zur sich abzeichnenden Praxis der Staatsanwaltschaften, Tauschbörsen-Nutzer nur noch zu verfolgen, wenn sie mehr als 3000 Musikstücke oder 200 Filme zum Tausch anbieten: Die Musikindustrie ist empört. Grund ist ein Schreiben der Generalstaatsanwaltschaften in Nordrhein-Westfalen, das in der vergangenen Woche bekannt wurde. Demnach empfehlen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Staatsanwaltschaften verfolgen Filesharing nur noch bei großen Mengen
Kultur

NetzpolitikTV 044: Hypemachine

NetzpolitikTV 044 ist ein Interview mit Anthony Volodkin, dem Gründer von Hypemachine. Die Plattform ist eine Suchmaschine, die MP3-Blogs aggregiert und durchsuchbar macht. Technisch kann man es auch als Rivva für MP3-Blogs beschreiben. Mehr als 1700 MP3-Blogs werden regelmässig nach neuen Inhalten gescannt. Wer neue Musik entdecken will, ist bei Hypemachine richtig aufgehoben. In dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 044: Hypemachine
Kultur

Youtube aus anthropologischer Sicht

Mike Wesch, Assistant Professor of Cultural Anthropology an der Kansas State University, gibt in diesem Vortrag vor der US-Library of Congress einen tollen Überblick über den Kulturwandel durch Youtube & Co. Er nähert sich dem Thema aus anthropologischer Sicht. Spannend und amüsant. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube aus anthropologischer Sicht
Demokratie

Totengräber-Brigade im Auftrag McCains

Sueddeutsche.de berichtet mit Verweis auf die LA Times, dass die John McCain-Kampagne wohl in der Lage ist, negative Nachrichten auf digg.com im Datennirvana verschwinden zu lassen: McCains Bestattungsgehilfen. Blogger, die diesem Treiben zuschauen, sprechen bereits von einer „Totengräber-Brigade“ im Auftrag McCains. Ob es sich bei diesen Bestattungsgehilfen tatsächlich um Helfer aus der republikanischen Parteizentrale handelt, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Totengräber-Brigade im Auftrag McCains
Kultur

Neue Webseite: Number10.gov.uk

In Grossbritanien scheint man mit dem Internet etwas anders umzugehen als in Deutschland. Man vergleiche einfach nur mal die Seite unserer Bundeskanzlerin mit Number10.gov.uk, „The official site of the Prime Minister’s Office“. Diese wurde heute neu gelauncht und integriert schon auf der Startseite diverse soziale Medien wie Twitter, Youtube und Flickr. Dazu gibt es noch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Webseite: Number10.gov.uk
Kultur

Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons

Der Netzpolitik-Podcast 065 ist ein Gespräch mit Diane Peters, was John Weitzmann auf dem iSummit in Japan gemacht hat. Diane Peters ist die neue „General Counsel“ bei Creative Commons. In dem Interview geht es um ihre Rolle als General Counsel und was man so macht. Zu ihren Aufgaben gehört die Verantwortung für alle rechtlichen Fragen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 065: Diane Peters über Creative Commons