Kultur

Spiegel-Titelstory über soziale Medien

Soziale Medien haben es jetzt auch auf die Titelstory des Spiegel geschafft: „Fremde Freunde – Vom zweifelhaften Wert digitaler Beziehungen“. Der Titel ist natürlich gewohnt überspitzt formuliert. Trotzdem ist der Text an sich nicht so schlecht, wie man es nach lesen des Titels denken würde. Verschiedenste Ereignisse wie Mumbai, Gaza-Krieg, etc. kommen darin vor. Und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel-Titelstory über soziale Medien
Kultur

Eine Visualisierung der Finanzkrise

Eine Visualisierung der Finanzkrise in Form einer 11 Minuten langen Animation gibt es hier: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Visualisierung der Finanzkrise
Kultur

netlabelnights in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es jetzt einmal im Moment die netlabelnights-Reihe. Jeden 4. Donnerstag im Monat präsentiert sich die Netlabelszene aus der Umgebung im „pretty vacant“ in der Mertensgasse 8 in der Düsseldorfer Altstadt. Und wo wir schon beim Thema sind: Heute Abend gibt es im newthinking store in Berlin eine Kooperation zwischen dem Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: netlabelnights in Düsseldorf
Kultur

Herdict – Verletzung der Netzneutralität visualisieren

Herdict ist ein neues Projekt vom Berkman Center for Internet & Society an der Harvard University. Mit Hilfe der Plattform soll eine Verletzung der Netzneutralität visualisiert werden: Nutzer können dort eintragen, wenn sie auf bestimmte Seiten nicht drauf kommen. Und dann kann man kollaborativ schauen, ob es ein lokales Problem ist oder andere auch betroffen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Herdict – Verletzung der Netzneutralität visualisieren
Datenschutz

Die Woche mit Peter Glaser (KW 08)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Was war gut diese Woche? Gut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW 08)
Datenschutz

Chaos Computer Club: SIGINT 2009 in Köln

Eine sehr sinnvolle Sache, wo die gesellschaftlichen Themen auf dem 25. Chaos Communication Congress leider etwas zu kurz kamen: Vom 22. bis 24. Mai veranstaltet der Chaos Computer Club die SIGINT 2009 Konferenz in Köln. Im Gegensatz zum jährlichen CCCongress in Berlin legt die SIGINT den Schwerpunkt mehr auf die gesellschaftspolitischen Forderungen einer internationalen Hackergemeinde, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club: SIGINT 2009 in Köln
Kultur

Kollektives Kino: Und alle drehen mit“

Der Elektrische Reporter berichtet in der aktuellen Ausgabe über „Kollektives Kino: Und alle drehen mit“. Filmemachen ist Diktatur – der Regisseur hat immer das letzte Wort. Wirklich? Was würde wohl passieren, wenn man das Publikum in die Produktion einbeziehen würde? Den sonst zur Passivität verdammten Kinogänger über das Internet auffordern würde, seine eigenen Ideen einzubringen? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kollektives Kino: Und alle drehen mit“
Kultur

Steal This Film: Trial Edition

Die Macher von „Steal this film“ haben eine „Trial Edition“ zum aktuellen Pirate Bay Gerichtsferfahren veröffentlicht. Passenderweise gibt es den Film auf der Pirate Bay als Torrent zum Download. Janko Röttgers berichtet darüber auf Newteevee: New Steal This Film Documentary Just In Time For Pirate Bay Trial. But stay with the film, and you’ll be […]

Lesen Sie diesen Artikel: Steal This Film: Trial Edition
Kultur

Verantwortung in der Torrent-Kultur

Am Tag 4 im The Pirate Bay (TPB) Prozess wurden zwei Angeklagte befragt. Es wurde versucht zu klären, wer denn nun für was bei TPB verantwortlich ist. Was die Anklage an diesem Tag nicht herausfragen konnte, war, wer für die Moderation falscher Torrent-Bezeichnungen verantwortlich ist und wer für das Layout, die Bilder und für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verantwortung in der Torrent-Kultur
Kultur

Der re:publica’09 – Trailer

Während ich noch an der Programmplanung für die kommende re:publica’09 sitze und fleissig CFP-Vorschläge, eigene Ideen und schon feste Vorträge hin und her schiebe, gibt es jetzt einen kleinen Video-Trailer. Die Jungs von Hobnox haben für uns einen re:publica-Videotrailer gebaut, den man nach dem Klick bewundern – und selbst neu mixen kann. Der Soundtrack dazu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der re:publica’09 – Trailer
Kultur

Chaos Computer Club verteidigt Pirate Bay

Deutschlandradio Kultur berichtet über den heute startenden Prozess gegen The Pirate Bay: Chaos Computer Club verteidigt Internet-Tauschplattform. Der Prozess gegen die Internet-Tauschplattform „The Pirate Bay“ in Stockholm hat nach Ansicht des Chaos Computer Clubs (CCC) übergeordnete Bedeutung für die Frage, wie zukünftig mit Inhalten im Netz umgegangen wird. Das für Anfang März erwartete Urteil des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club verteidigt Pirate Bay
Kultur

WLAN? Berlin bleibt offline

Da war ja noch was: Das WLAN für Berlin. Wird gerne von der Politik verkündet, kommt aber immer noch nicht. „Wir befinden uns in intensiven Gesprächen“ zitiert die Morgenpost eine Sprecherin des Wirtschaftssenators: Berlin bleibt offline – Kein öffentliches Wlan. Da muss man sich keine neuen Botschaften überlegen, sondern kann die alten Konserven wieder kommunizieren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: WLAN? Berlin bleibt offline
Kultur

Die Woche mit Peter Glaser (KW 07)

Mehr oder weniger regelmässig gibt es hier “Die Woche mit Peter Glaser”. Peter Glaser begleitet seit Anfang der 80er Jahre als Schriftsteller und Ehrenmitglied des Chaos Computer Clubs (CCC) die Entwicklung der digitalen Welt. Sein Blog “Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt” betreibt er bei der Stuttgarter Zeitung. Was war gut diese Woche? Dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Woche mit Peter Glaser (KW 07)
Kultur

In Schweden beginnt der Prozess gegen The Pirate Bay

Am Montag beginnt in Schweden der lang angekündigte Prozess gegen The Pirate Bay. Janko Roettgers hat viele Informationen rund um den Prozess in einem Artikel zusammengetragen: The Definitive Primer to the Pirate Bay Trial. Ich wünsche dem Team viel Erfolg und hoffe, dass sie vor Gericht Recht zugesprochen bekommen. Für etwas Hintergrundinformation gibt es hier […]

Lesen Sie diesen Artikel: In Schweden beginnt der Prozess gegen The Pirate Bay
Kultur

Die Archivierung unseres digitalen Kulturerbes

Spiegel-Online weist wieder auf das große Problem der Datenarchivierung unseres (digitalen) Kulturgutes hin: Angst vor der digitalen Amnesie. Musik ist digital, Kommunikation ist digital, wahrscheinlich wabern bald auch Bücher nur noch als Bits und Bytes durch die Datennetze. Doch werden die kulturellen Schätze so Jahrtausende überdauern – und was werden Archäologen dereinst noch von uns […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Archivierung unseres digitalen Kulturerbes
Demokratie

Interview mit Franz Müntefering

Franz Müntefering twittert. Oder so. Auf jeden Fall kann man diese Information heute wieder in vielen Medien lesen. Das hab ich zum Anlaß genommen, um einfach mal ein Interview mit Franz Müntefering über seine Twitter-Aktivitäten zu führen. Was auch schnell klappte. netzpolitik.org: Seit dem 8. September twitterst Du als Alter-Ego von Franz Müntefering unter @muentefering. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Franz Müntefering
Demokratie

68 twitternde Bundestagsabgeordnete?

Bei Twitter muss man einfach dabei sein. Wenn jetzt noch Wahlkampf ist, kann man das auch super als Meinungsforschungsinstitut kombinieren. Dachte sich wohl Nielsen Media und fertigte gleich eine Studie an: Nielsen präsentiert seine Studie der neuen Medien: Deutsche Politiker wandeln auf den (Online-)Spuren von Barack Obama. Richtig an den Ergebnissen ist, dass Barack Obama […]

Lesen Sie diesen Artikel: 68 twitternde Bundestagsabgeordnete?