Demokratie

Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi

Ushahidi ist eine freie Software mit einer beeindruckenden Geschichte: Innerhalb weniger Tage während der Unruhen nach den kenianischen Wahlen vor zwei Jahren als einmaliges Projekt auf die Beine gestellt, wird Ushahidi heute von dutzenden Organisationen weltweit genutzt, um Wahlbetrug, Umweltvergehen oder Menschenrechtsverstöße auf die Karte zu bringen. Nach dem Gewinn diverser Auszeichnungen arbeitet ein internationales […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Patrick Meier über die freie Crisis-Mapping-Software Ushahidi
Datenschutz

Online-Petition gegen Nacktscanner gestartet

Im Online-Petitionssystem des Deutschen Bundestags kann seit Kurzem eine Petition gegen die Einführung von Nacktscannern in Deutschland mitgezeichnet werden. Text der Petition: Der Deutsche Bundestag möge sich dafür aussprechen keine Ganzkörperscanner (auch Nacktscanner genannt) an deutschen Flughäfen zuzulassen. Begründung: Der Einsatz von Nacktscanner ist ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Flugreisenden und ein Angriff […]

Lesen Sie diesen Artikel: Online-Petition gegen Nacktscanner gestartet
Demokratie

London startet eigene Seite für offene Daten

Hunderte Datensets im London DataStore sollen Bürger zur Erstellung von Mashups anregen. Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Channel 4 hat zudem bis zu £200,000 ausgeschrieben, um die Entwicklung besonders innovativer Anwendungen der Daten zu fördern. Das berichtet der Guardian: The datasets that will be available include attainment, pupil number and schools data; fire incidents, ambulance rates, crime […]

Lesen Sie diesen Artikel: London startet eigene Seite für offene Daten
Demokratie

The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity

Spannender Vortrag von Dr. Michael Wesch von der Kansas State University darüber, wie sich Politik und Öffentlichkeiten durch Video-Plattformen verändern: The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Machine is (Changing) Us: YouTube and the Politics of Authenticity
Datenschutz

Initiative gegen Vorratsdatenspeicherung in Norwegen

Berichten von Datenschutzaktivisten zufolge wird das Thema Vorratsdatenspeicherung auch in Norwegen aktuell. Weil Norwegen kein Mitglied der EU ist, ist es eigentlich nicht verpflichtet die EU-Richtlinie 2006/24/EG zur Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten in nationales Recht umzusetzen. Dennoch gibt es den Angaben nach Bestrebungen, die Vorgaben der Richtlinie zu erfüllen und entsprechende Regelungen in norwegisches Recht zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Initiative gegen Vorratsdatenspeicherung in Norwegen
Demokratie

Clevere Kampagne gegen Anti-Filesharing-Gesetz in Spanien

Die spanische Regierung plant derzeit die Einführung eines Gesetzeszusatzes, der die Abschaltung von Torrent-Trackern und ähnlichen Seiten ohne richterliche Prüfung erlauben soll, „um geistiges Eigentum vor Piraterie im Internet zu schützern“. Aktivisten gehen dagegen mit einer inflationären Verbreitung von Torrent-Trackern vor. Bisher sind ist die spanische Gesetzgebung relativ Filesharing-freundlich, weshalb es eine große Anzahl in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Clevere Kampagne gegen Anti-Filesharing-Gesetz in Spanien
Demokratie

Feste Regeln beim Twittern für Politiker

In dieser Woche hatte der niedersächsische Grünen-Landtagsabgeordnete Helge Limburg in einer Plenardebatte rund um Flüchtlinge und Bleiberecht den gerade sprechenden CDU-Innenminister Uwe Schünemann (CDU) auf Twitter als „unerträglichen Hetzer“ und „unverschämten Rechtsausleger“ bezeichnet. Das führte zu Tumulten im Landtag, die ich gerne auf Video sehen würde. (Gibt es das zufällig?) Ein Vertreter der FDP las […]

Lesen Sie diesen Artikel: Feste Regeln beim Twittern für Politiker
Demokratie

„Hack the Government“: Opendata-Hackday im April (Update)

Update: Der Veranstalter hat gerade mitgeteilt, dass sich das Datum doch noch einmal verschoben hat – auf den 17. und 18. April. Das OpenData Network hat heute ein zweitägiges BarCamp angekündigt, dass sich ganz um die Entwicklung von Anwendungen mit offenen Daten drehen wird: Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, dass sich innerhalb kurzer […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Hack the Government“: Opendata-Hackday im April (Update)
Demokratie

Where does my money go?

Die britische Open Knowledge Foundation hat kürzlich einen Prototypen ihres Projektes Where does my money go? gestartet. Die Software visualisiert Finanzausgaben der Regierung. Verschiedene interaktive Graphiken zeigen an, wohin das Haushaltsbudget des Vereinigten Königreichs fließt. Neben den groben Bereichen – Bildung, Gesundheit, Verteidigung – wird auch noch ein Level darunter angezeigt. So wird z.B. sichtbar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Where does my money go?
Demokratie

Interview mit danah boyd

Der Guardian hat die amerikanische „digitale Anthropologin“ danah boyd interviewt. Leider gibt’s das Interview nicht in Rohform, die Lektüre lohnt sich dennoch: Boyd suggests that control remains, by and large, in the same places it always did. „As a technologist, we all like ‚techno-utopia‘, this is the great democratiser,“ she says. „Sure, we’ve made creation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit danah boyd
Demokratie

Freiheit für Regierungsdaten

Schöner Artikel in der Futurezone über Open-Government: Freiheit für Regierungsdaten. E-Government ist gut für Staat und Bürger – aber nur dann, wenn die Behörden die von ihnen gesammelten Daten auch wieder herausrücken. In den USA bemühen sich zahlreiche Initiativen auch seitens der Regierung um mehr Offenheit. In Europa arbeitet auch WWW-Erfinder Tim Berners-Lee daran mit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freiheit für Regierungsdaten
Datenschutz

Aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit

Abgeordnetenwatch bringt manchmal echte Stilblüten zu Tage. Gerade erst entdeckt: Die CDU-Europaabgeordnete Birgit Schnieber-Jastram. Auf eine Frage zu ihrer Meinung bezüglich des SWIFT-Abkommens antwortet sie (scheint ihre Standardantwort zu sein): Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich ganz herzlich für Ihr Interesse an europapolitischen Themen und an meiner Arbeit bedanken! Aus Gründen des Datenschutzes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus Gründen des Datenschutzes und der Vertraulichkeit
Demokratie

Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien

Dies ist ein Gastbeitrag von Jürgen Kuri. Eine erste Version dieses Textes erschien Mitte Oktober auf dem – derzeit leider geschlossenen – Blogger- und Journaistenportal Blogjournalisten. Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien Das Elend der SPD und die Konfusion der CDU verführen professionelle Meinungsmacher dieser Tage immer wieder (zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mit uns geht die neue Zeit: Von neuen Netzen und alten Ideologien
Demokratie

Welt-Aids-Tag: Forderungen an Pharmafirmen

Das ist ein Gastbeitrag von Oliver Moldenhauer von Ärzte ohne Grenzen zum heutigen Welt-Aids-Tag. Direkt zur Aktion von Ärzte ohne Grenzen für günstigere Aids-Medikamente. Welt-Aids-Tag: Ärzte ohne Grenzen fordert von Pharmafirmen – Geben Sie Ihre Patente auf HIV/Aids-Medikamente in den Patentpool. Heute ist Welt-Aids-Tag. Mehr als 33 Millionen Menschen leben mit dem HI-Virus und immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Welt-Aids-Tag: Forderungen an Pharmafirmen
Demokratie

Erster Tag PdF-Europe

In Barcelona läuft gerade die „Personal Democracy Forum Europe Conference“, eine Veranstaltung rund um Politik im Netz. Heute Morgen gab es eine Keynote-Konversation mit Charles Leadbeater. Die hätte ich gerne mitgebloggt, aber mir fiel es schwer, was zu verstehen. Das lag an einer schlechten Akkustik auf meinem Sitzplatz und an der Person neben mir. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erster Tag PdF-Europe
Demokratie

Personal Democracy Forum Europe

Ich bin ab Morgen bis Sonntag in Barcelona, um die „Personal Democracy Forum Europe“-Konferenz zu besuchen. Dort diskutiere ich u.a. am Freitag zusammen mit Jeremie Zimmermann von La Quadrature du Net und anderen über „Plenary on Crossnational Collaboration: Case Studies and Lessons for the Future“. Mal schauen, ob es dort funktionierendes Netz gibt und ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Personal Democracy Forum Europe
Demokratie

Public Data is a Public Good

Tim Berners-Lee und Nigel Shadbolt argumentieren in der britischen Times für Offene Schnittstellen und Zugang zu Öffentlichen Daten im Rahmen von Open-Government-Initiativen: Put in your postcode, out comes the data. Government data is a valuable resource that we have already paid for. We are not talking about personal data but data that tells us, for […]

Lesen Sie diesen Artikel: Public Data is a Public Good
Demokratie

Government for the 21st century

„21Gov.net – Government for the 21st century“ ist ein neues Buch, was vorab CC-BY-NC-SA-lizenziert als kostenfreier Download ins Netz gestellt wurde. Aus der Pressemitteilung: But what is the status of eGovernment? In a new book, published today, 34 global thought-leaders* in the field, including Don Tapscott, Tim O’Reilly and Lawrence Lessig, have contributed their views […]

Lesen Sie diesen Artikel: Government for the 21st century
Demokratie

Mitmachen: Die Open-Access-Petition bewerben

Die Petition „Wissenschaft und Forschung – Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen“ hat jetzt knapp 10.000 Mitzeichner gefunden und läuft noch bis kurz vor Weihnachten. Es wäre schön, wenn wir diese Petition trotz des eher trockenen Themas „Open Access“ über die kritische Marke von 50.000 Mitzeichnern bekommen könnten. Dazu bedarf es aber mehr, als einmal den Link […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Die Open-Access-Petition bewerben
Demokratie

„Visby Agenda“: EU-Dokument für Open Government

Daniel Dietrich berichtet beim OpenData Network über eine EU-Konferenz zu Informations- und Telekommunikationstechnologien (ICT) im schwedischen Visby. Teilnehmer von Europäischer Kommission, Europaparlament sowie Stakeholder-Organisationen aus der EU haben dort ein Papier (PDF) verabschiedet, dass sich klar für Open Data ausspricht: 10. EU member states and community institutions should seek to make data freely accessible in […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Visby Agenda“: EU-Dokument für Open Government