Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung in Tschechien verfassungswidrig, schon wieder

Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik hat gestern erneut ein starkes Urteil gegen die Vorratsdatenspeicherung gesprochen. Bereits im März letzten Jahres hat das oberste Gericht das dortige Umsetzungs-Gesetz der EU-Richtlinie annulliert und damit die Verpflichtung der Provider zur sechs-monatigen Speicherung der Daten aufgehoben. Doch wie in Deutschland speichern einige Provider Verbindungs- und Bewegungsdaten weiter, auch wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung in Tschechien verfassungswidrig, schon wieder
Datenschutz

Selbstauskünfte leicht gemacht

Seit der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes im Jahr 2009 hat jeder Bundesbürger das Recht, einmal jährlich bei Auskunfteien wie der Schufa, Adresshändlern und Inkassofirmen seinen Datenbestand abzufragen. Bisher machen allerdings nur wenige Bürger gebrauch von dieser Regelung, da es sich schwierig gestaltet, jede einzelne dieser Firmen seperat anzufragen. Hier setzt die Idee von selbstauskunft.net an: Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Selbstauskünfte leicht gemacht
Datenschutz

TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android

Dass E-Mails meist in Klartext durch das Internet wandern und damit für jeden unterwegs lesbar sind, sollte der geneigten Leserin bekannt sein. Deswegen verschlüsseln wir sie ja mit PGP. Spätestens seit 2010 müssen Telefon-Anrufe und SMS über GSM als genauso unsicher eingeschätzt werden. Und auch dafür gibt es endlich Abhilfe. Bereits in der Vergangenheit gab […]

Lesen Sie diesen Artikel: TextSecure: SMS verschlüsseln mit Android
Datenschutz

#OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger

Nazi-Gegner haben kurz vor Weihnachten dazu aufgerufen, im Rahmen der Aktion #OpBlitzkrieg Nazi-Webseiten zu hacken. Letzteres ist zu der Jahreszeit nichts ungewöhnliches, zwischen Weihnachten und Neujahr gibt es regelmäßig kollektives Suchen von Sicherheitslücken in Nazi-Infrastrukturen. Kurz vor Silvester wurde die Plattform nazi-leaks.net gestartet, um die Rechercheergebnisse zu dokumentieren und beispielsweise eine Autorenliste der Jungen Freiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: #OpBlitzkrieg: Nazi-Leaks als Online-Pranger
Datenschutz

Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung

Heribert Prantl hat in einem lesenswerten Artikel in der Süddeutschen Zeitung nochmal den derzeitigen Stand der VDS-Diskussion dargestellt und geht insbesondere auf die Versäumnisse des Bundesverfassungsgerichts ein: Die Vorratsdatenspeicherung […] basiert auf einer EU-Richtlinie. Und mit der EU hat sich das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 2010 über die Vorratsdatenspeicherung nicht anlegen wollen: Das höchste […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heribert Prantl zur Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

#28c3: Datenvieh oder Daten-Fee – Welchen Wert haben Trackingdaten?

Rene Meissner erklärte am dritten Tag, wer an den Nutzungs- und Nutzerdaten im Web verdient, wie das gemacht wird und was uns in der Zukunft auf diesem Gebiet noch erwarten könnte. Extrem spannend und relevant. Lohnend ist vor allem auch die Fragerunde am Ende. U.a. wird hier kurz angerissen, wie man mit Cookies-Tausch die Datensammler […]

Lesen Sie diesen Artikel: #28c3: Datenvieh oder Daten-Fee – Welchen Wert haben Trackingdaten?
Datenschutz

Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren

Google, Facebook und Sony sind sicher schon nominiert. Aber wen gibts noch? Die BigBrotherAwards, auch gerne die „Oscars für Überwachung“ genannt, suchen wieder Datensünder für die kommende Verleihung, die am 13. April in Bielefeld stattfinden. Bis zum 31. Dezember können noch Datensünder nominiert werden. Ist dir ein Übergriff auf Daten und Privatsphäre aufgefallen, egal ob […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensünder für die BigBrotherAwards 2012 nominieren
Datenschutz

Gut, wenn man Freunde hat

Nachdem der Entwurf für die Neuregelung des Datenschutzes in ganz Europa vor zwei Wochen geleakt wurde und sehr positiv für die Nutzer schien, haben sich nun die ersten Gegner in Stellung gebracht: neben der Generaldirektion Handel haben offenbar auch schon Vertreter des US-Handelsministeriums in Brüssel über den Neuregelungsentwurf beschwert – er würde über das Ziel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gut, wenn man Freunde hat
Datenschutz

Three Strikes in Irland (vorerst) gekippt

Der irische Data Protection Commissioner (DPC) hatte in letzter Zeit alle Hände voll zu tun: Abgesehen vom Fall Facebook (hier ausführlich aufgeschlüsselt von Richard Gutjahr) musste sich die Behörde auch um Urheberrechtslobbyismus kümmern, der im Land ziemlich erfolgreich gewirkt hat. Ergebnis der Prüfung: Die Gängelung der Internetkunden muss in Zukunft auf andere Art vollzogen werden. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Three Strikes in Irland (vorerst) gekippt
Datenschutz

Drohnen für Alle

Erich Moechel berichtet bei FM$ über einen aktuellen Entwurf zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes, der die Nutzung von unbemannten Flugobjekten liberalisieren will: Bald Drohnen über deutschen Dächern. Erich Moechel spannt dabei den Bogen von Drohnen über Waffenindustrie bis hin zu Indect. Angeführt vom EADS-Konzern hat sich die europäische Militärindustrie dennoch seit Jahren für die Zulassung unbemannter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drohnen für Alle
Datenschutz

Etappensieg: Der Schultrojaner ist vorerst gestoppt

Der Schultrojaner, eine geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen an unseren Schulen um Lehrer beim Kopieren von Schulbüchern zu ertappen, ist fürs erste gestoppt. In einer Pressemitteilung erklärte die Kultusministerkonferenz nach einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertreter der Länder, der Lehrerverbände und der Schulbuchverlage: Die in § 6 Absatz 4 des Vertrages beschriebene „Scansoftware“ wird nach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Etappensieg: Der Schultrojaner ist vorerst gestoppt
Datenschutz

Datenschutzbericht zu Facebook veröffentlicht

Billy Hawkes, der irische Data Protection Commissioner (DPC), hat heute seinen 148-Seiten starken Bericht zum Zustand des Datenschutzes bei Facebook veröffentlicht. Da Facebook Ireland für die Nutzer außerhalb Nordamerikas zuständig ist, wurde dem Dokument seit einiger Zeit mit besonderer Spannung entgegen gesehen. Ein Blick in den Bericht lohnt sich übrigens auch für den, der vom […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutzbericht zu Facebook veröffentlicht
Datenschutz

Facebook: Du kannst uns vertrauen

Bei heise security gibt es einen Artikel über die Kommunikation von Facebook bezüglich der auf vielen Seiten eingebauten Like-Buttons. Bisher hieß es ja immer, „Keine Sorge, wir machen nicht das, was uns unterstellt wird.“ Mittlerweile liest sich das etwas anders: Facebooks Schutzbehauptung. Erst erklärte uns die Presseabteilung von Facebook: Nein, so was machen wir nicht, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook: Du kannst uns vertrauen
Datenschutz

Datenschutz-Debatte im Bundestag

Vorweihnachtliche Stimmung im Bundestag: Vor einem ziemlich leeren Plenum und mit von fast jedem Redner wiederholten guten Weihnachtswünschen wurde heute ein Antrag der Grünen mit dem Titel „Grundrechte schützen – Datenschutz und Verbraucherschutz in sozialen Netzwerken stärken“ besprochen. Der Antrag fordert, die bestehenden datenschutzrechtlichen Vorgaben in insgesamt 28 Punkten zu präzisieren, darunter die Abgrenzung der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenschutz-Debatte im Bundestag
Datenschutz

Die Datenfresser bei der BpB

Das Buch „Die Datenfresser“ von Constanze Kurz und Frank Rieger wurde jetzt von der Budneszentrale für politische Bildung neu aufgelegt und ist dort für 4,50 Euro erhältlich. Es ist einfach, einladend und praktisch: Die meisten von uns tauchen täglich tief in die virtuellen Welten der sozialen Netzwerke, der Communities und Foren ein. Wir bestellen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Datenfresser bei der BpB
Datenschutz

Mehr Open Government führt zu Datenfriedhof?

In einer gemeinsamen Pressemitteilung der CDU- nud FDP-Landtagsfraktion in Schleswig-Holstein erklären der datenschutzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Dr. Michael von Abercron, und die medienpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Ingrid Brand-Hückstädt, dass das mit Open Government mehr als wirklichkeitsfremd sei: „Auch die Forderung, von vornherein alle Daten, Analysen und Gutachten ins Netz zu stellen, ist mehr als wirklichkeitsfremd. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr Open Government führt zu Datenfriedhof?
Datenschutz

Bilder vom Aktionstag gegen die Vorratsdatenspeicherung (Update)

Hier sind Bilder von unserer Aktion in Berlin im Rahmen des Aktionstag gegen die Vorratsdatenspeicherung. Einen Bericht dazu gibt es beim Digitale Gesellschaft e.V.. Inhalt von Flickr anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bilder vom Aktionstag gegen die Vorratsdatenspeicherung (Update)
Datenschutz

Mittwoch in Berlin: Aktionstag gegen die Vorratsdatenspeicherung

Am 14. Dezember 2005 stimmte das EU-Parlament für die Einführung der EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung, mit deren Hilfe jetzt in einem zweiten Versuch eine Vorratsdatenspeicherung in Deutschland erzwungen werden soll. Zum 6-jährigen Jahrestag am Mittwoch, den 14. Dezember 2011, wird im Rahmen eines Aktionstages in mehr als 20 Städten an das denkwürdige Ereignis erinnert. Die zentrale […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch in Berlin: Aktionstag gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Bundesregierung erlaubte Ausfuhr von IMSI-Catchern in repressive Staaten

Auf eine Anfrage des linken Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko erklärte die Bundesregierung (PDF), dass man in den letzten fünf Jahren Ausfuhrgenehmigungen für sogenannte IMSI-Catcher der Unternehmen Boger Electronics, Rohde & Schwarz, Sernia und Syborg u.a. in die Staaten Indonesien, Kuweit, Marokko und die Russische Förderation erteilt habe. IMSI-Catcher sind praktische Werkzeuge, um individuell Handys identifizieren, den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung erlaubte Ausfuhr von IMSI-Catchern in repressive Staaten