Wissen

Amazons Geschenkpatent bleibt bestehen – keine Entscheidung über Softwarepatente

Die Technische Beschwerdekammer beim Europäischen Patentamt hat gestern über Amazons Patent auf die Bestellung von Geschenken über das Internet entschieden. Die Kammer setzte das 2007 aufgehobene Patent wieder in Kraft und verwies die Entscheidung zurück an die erste Instanz. Das Patent war 2007 auf Betreiben der FFII sowie zweier nun nicht mehr beteiligter Mitbeschwerdeführer aufgehoben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Amazons Geschenkpatent bleibt bestehen – keine Entscheidung über Softwarepatente
Demokratie

Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang

Hendrik Heuermann und Ulrike Reinhard haben als Herausgeber das Buch „Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang“ gemacht. Ab dem 25.11.2009 kann es auch in gedruckter Form erworben werden. Das Buch steht schon zum download und zum einbinden auf scribd.com und kann zu den Bedingungen der CC-BY-NC-SA-Lizenz kopiert und weiterverteilt werden. Hier ist das PDF […]

Lesen Sie diesen Artikel: Reboot_D: Digitale Demokratie – Alles auf Anfang
Öffentlichkeit

Bundestags-Petition für Open Access

Eine neue ePetition setzt sich für den „Kostenlosen Erwerb wissenschaftlicher Publikationen“ ein: Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen. In der Begründung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestags-Petition für Open Access
Kultur

Fünf Jahre Firefox

Der freie Browser Firefox feiert den fünften Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dazu! Das Video „Five Years of Firefox“ gratuliert ebenfalls: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fünf Jahre Firefox
Wissen

FSFE vergibt Fellowship-Stipendien

Die Free Software Foundation Europe wird über das kommende Jahr jeden Monat drei Stipendienfür ihr Fellowship an Personen vergeben, die sich für Freie Software einsetzen, aber den Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen können. Matthias Kirschner, der Fellowship-Koordinator der Foundation, sagt dazu: Das Fellowship ist der einfachste Weg, um sich mit der Free Software Foundation Europe zu identifizieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE vergibt Fellowship-Stipendien
Wissen

Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework

Anfang des Monats hat der niederländische Journalist Brenno de Winter einen Draft der Europäischen Kommission für eine Version 2.0 des European Interoperability Framework (EIF) veröffentlicht. Die Foundation for a Free Information Infrastructure (FFII) hat sich dem Entwurf gewidmet. In ihrer Analyse schreibt sie, dass das Papier in seiner derzeitigen Form „Interoperabilität untergraben“ würde. Deshalb stellt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zehn Empfehlungen zum European Interoperability Framework
Kultur

Creative Commons im Deutschlandradio

Gleich zweimal hat das Deutschlandradio in der vergangenen Woche über Creative Commons berichtet. Hier sind die beiden Beiträge: Wie Creative Commons die Vermarktung von Musik verändert (MP3) Der Jurist und Betreiber des netlabels id.eology, Volker Tripp, ist schon mehrfach in Breitband zu Gast gewesen – zuletzt bei der Sendung vom netaudiofestival in Berlin. Am vergangenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons im Deutschlandradio
Kultur

Fall Schweitzer: Abmahner in der Rechtfertigungsfalle?

Erinnert sich noch jemand an die Abmahnung des Bloggers „Philip“ durch die Journalistin Eva C. Schweitzer? Letzte Woche war das, also lange her. „Philipp“ hatte 2 1/2 Absätze aus einer Zeit-Kolumne von Frau Schweitzer übernommen und das Zitatrecht bei seiner Leseempfehlung damit wohl etwas arg optimistisch interpretiert. Die Folge: Eine Abmahnung. Johnny von Spreeblick schrieb […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fall Schweitzer: Abmahner in der Rechtfertigungsfalle?
Netzpolitik

Einigung beim Telekom-Paket

In der vergangenen Nacht haben sich Vertreter von Ministerrat und Europäischem Parlament auf einen Kompromisstext für den umstrittenen Zusatz 138 geeignet, der den Richtervorbehalt bei Netzsperren regelt. Bis zuletzt ging es um die Frage, ob durch die endgültige Formulierung eine Three-Strikes-Regelung erlaubt würde oder nicht. Dieser Zusatz wird nun als Punkt 3a in Artikel 1 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einigung beim Telekom-Paket
Öffentlichkeit

Neue Details rund um ACTA

Bei den Geheimverhandlungen rund um das internationale Anti-Piraterie-Abkommen ACTA sind mehr Details an die Öffentlichkeit gekommen. Und wie man erwarten konnte, ist der derzeitige Stand bedrohlich für eine digitale Gesellschaft. Der kanadische Rechtsprofessor Michael Geist hat die Internet-relevanten Details gebloggt und kommentiert: The ACTA Internet Chapter: Putting the Pieces Together. 1. Baseline obligations inspired by […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Details rund um ACTA
Öffentlichkeit

Klage gegen Gen-Patente in den USA

In den USA ist erstmals eine Klage vor Gericht zugelassen worden, die Gen-Patente aufgrund einer Bürgerrechtsverletzung anfechtet. Das berichtet Wired: Threat Level. Die American Civil Liberties Union (ACLU) und weitere Kläger behaupten, durch das Patent würde der erste Verfassungszusatz – der Schutz der freien Rede – untergraben. Weil gut ein Fünftel des menschlichen Genoms patentiert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Klage gegen Gen-Patente in den USA
Kultur

Wer illegale Downloads nutzt, gibt mehr Geld für Musik aus

Eine britische Studie bestätigt, dass die Nutzer illegaler Downloads deutlich mehr Geld für den legalen Erwerb von Musik ausgeben als der Rest der Bevölkerung. Wer angab, illegale Downloads zu nutzen, gibt im Durchschnitt 77 Pfund (84 Euro) pro Jahr für Musik aus. Bei denen, die sich Musik ausschließlich legal beschaffen, sind es nur 44 Pfund. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer illegale Downloads nutzt, gibt mehr Geld für Musik aus
Kultur

Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur

SWR2 Wissen berichtete heute über „Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur“. Zitieren, kopieren und collagieren – die Sprache des 21. Jahrhunderts ist digital. Texte, Musik, Bewegtbilder lassen sich in Sekundenbruchteilen körperlos rund um den Erdball schicken. Die binäre Information ist so flüchtig geworden wie der Gedanke selbst. Ort und Zeit spielen im virtuellen Gedanken- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gemein-Freiheit – Vorboten einer freien digitalen Kultur
Kultur

Geschäftsmodell für Journalisten: Blogger abmahnen

Update: Die Journalistin hat angekündigt, die Abmahnung zurückzuziehen. Mehr am Ende des Textes. Im Mai vergangenen Jahres veröffentlichte Philipp im Gemeinschaftsblog nom nom nom einen Beitrag mit dem Titel „Obama of Nine“. Er nahm dort Bezug auf eine New York Kolumne bei Zeit Online. Er tat dabei genau das, was Blogger oft tun: Er zitierte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Geschäftsmodell für Journalisten: Blogger abmahnen
Öffentlichkeit

Germany Looks at Ways to Protect Online Journalism

Die New York Times berichtet über die deutsche Debatte rund um ein Leistungsschutzrecht und hat dazu u.a. mich im Vorfeld befragt: Germany Looks at Ways to Protect Online Journalism. But the plan is raising hackles on the Internet, where opponents say an extension of copyright law runs counter to the spirit of openness that characterizes […]

Lesen Sie diesen Artikel: Germany Looks at Ways to Protect Online Journalism
Öffentlichkeit

Großbritannien plant Internetsperrungen

Sueddeutsche.de berichtet über Konkretisierungen bei den Plänen der britischen Regierung, Internetsperrungen bei Urheberrechtsverstößen nach dem 3-Strikes-Modell einzuführen. Dabei plant Großbritannien explizit einen nicht-staatlichen Weg, im Gegensatz zu Frankreich. Das ist insofern interessant, als dass die Schwarz-Gelbe Koalition aktuell im Koalitionsvertrag Initiativen für „gesetzliche Internetsperren bei Urheberrechtsverletzungen“ abgelehnt hat. Wir haben hier schon vermutet, dass man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien plant Internetsperrungen
Öffentlichkeit

EFF startet eine „Hall of Shame“ für Fair-Use-Feinde

Die Electronic Frontier Foundation hat als Teil ihrer Kampagne No Downtime for Free Speech eine „Hall of Shame“ eingeführt. Aufgenommen werden Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, die aufgefallen sind durch besonders dreiste „bogus takedowns“ – also ungerechtfertigte Aufforderungen zur Löschung von angeblich urheberrechtsverletzendem Material. Websites wie Youtube hätten zu einer „neuen Ära von Kreativität und Meinungsfreiheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: EFF startet eine „Hall of Shame“ für Fair-Use-Feinde
Wissen

Vorschlag der Deutschen Literaturkonferenz zu verwaisten Werken

Das Urheberrechtsblog Arbeit 2.0 berichtet über einen Vorschlag der Deutschen Literaturkonferenz zum Umgang mit „verwaisten Werken“. Der Vorschlag an den Gesetzgeber sieht im Falle von verwaisten Werken einen automatischen Rechteverlust des Urhebers an eine Verwertungsgesellschaft vor. […] Die Literaturkonferenz schlägt vor, dass Verwertungsgesellschaften zukünftig ermächtigt werden sollen, Werke solcher Urheber, die nicht auffindbar sind, für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorschlag der Deutschen Literaturkonferenz zu verwaisten Werken
Kultur

Digitale Privatkopien bleiben legal

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage der Musikindustrie nicht angenommen, die sich gegen das Recht auf digitale Privatkopien wandte. Anlass war ein formales Versäumnis der Kläger. Die Beschwerdeträger monierten, dass § 53 UrhG, der das Recht auf Privatkopie regelt, nicht mit dem Eigentumsrecht nach Artikel 14 I des Grundgesetzes vereinbar sei. Das Verfassungsgericht nahm die Klage […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Privatkopien bleiben legal