Tonspion hat Rechtsanwalt Till Kreutzer über die rechtliche Situation von MP3-Blogs in Deutschland interviewt: Sind MP3-Blogs legal? Wie ist die rechtliche Situation im Ausland, z.B. in den USA. Dort sind einige MP3-Blogs längst etabliert und werden von den Plattenfirmen mit Material regelrecht gefüttert. Die Rechtslage ist dort grundsätzlich ähnlich wie in Deutschland. Wenn die Plattenfirmen […]
[project21], ein studentische Organisation für nachhaltige Entwicklung an der ETH Zürich, hat ein FreeBeer brauen lassen. Das Rezept steht unter einer CC Lizenz. Das gebraute Bier kann bestellt werden: FreeBeer ist ein helles, naturtrübes Spezialbier in Bio-Knospen Qualität. Gebraut und abgefüllt wird das FreeBeer im Auftrag von [project 21] von der Wädi-Brau-Huus AG in Wädenswil […]
Im vergangenen Winter hatte ich das Vergnügen, Peter Jenner im Rahmen einer Konferenz interviewen zu können. Peter Jenner war Manager vieler grosser Künstler, darunter Pink Floyd und The Clash. Mittlerweile macht er sich intelligente Gedanken über die Zukunft des Urheberrechts im digitalen Zeitalter. Daher freut es mich, dass er fast eine halbe Stunde lang in […]
Nächste Woche könnte der zweite Korb im Bundestag durchgewunken werden. Wie schon beim ersten Korb sollen alle weiteren strittigen Punkte in den dritten Korb ausgelagert werden. Urheberrecht 3.0 heisst das dann wahrscheinlich. Erstmal soll es wohl am Dienstag im Rechtsausschuss beschlossen werden. Die zweite und dritte Lesung könnte dann schon am Mittwoch oder Donnerstag erfolgen. […]
Ich hab ja lange nicht mehr einen so schlechten Artikel wie „Die Gratis-Kultur“ gelesen. Ich spar mir jetzt eine Textexegese, ein kleiner Abschnitt reicht um zu zeigen, dass der Autor das Thema wohl nicht wirklich verstehen wollte: Das Recht muss dem Fortschritt weichen: Dies ist die griffige Formel einer online und offline um sich greifenden […]
Die Free Software Foundation Europe hat ein Dokument mit sechs Fragen online gestellt, welche sich an nationale Standardisierungsgremien wendet: Six questions to national standardisation bodies. Hintergrund ist der Versuch von Microsoft, das eigene Format MS-OOXML als offenen Standard bei der ISO-Behörde durchegsetzt zu bekommen. Das sind die Themenbereiche: 1. Application independence? 2. Supporting pre-existing Open […]
Die Sozialistische Jugend Linz (Österreich) zeigt, wie man sich als politische Jugendorganisation auf lokaler Ebene für die Förderung einer freien Wissensgesellschaft einsetzen kann. Die Kampagne „Mach Dich frei“ informiert über verschiedene Aspekte und klärt darüber auf. Es gibt die Mini-Broschüre „Freies Wissen. Freies Linz.“ (PDF), das eigene Magazin „QUER“ hat eine Sondernummer zu „Die Freiheit, […]
Kleine Frage: Ich würde gerne Interviews per Skype* machen. Aber ich finde nur Recording-Tools für Mac und Win. Ich brauche aber was für Linux. Sho gab mir den Tip, Audacity zu verwenden: Die Aufnahmequelle in Audacity kann ein beliebiger ALSA-Kanal sein, also muesste man problemlos eine Skype-Konversation abhoeren koennen in dem man einfach den Master-Kanal […]
Bei ZDF-Heute gibt es einen aktuellen Artikel zur Debatte rund um das sogenannte Auskunftsrecht. Dies wird gerade bei der Umsetzung der sogenannten EU-Durchsetzungsrichtlinie diskutiert. Grösster Streitpunkt ist momentan der mögliche Zugriff von Rechteinhabern auf Daten, die zukünftig mit der Vorratsdatenspeicherung gesammelt werden müssen. Diese wiederum wurde damals mit dem Argument der Terrorbekämpfung eingeführt. Und nicht […]
Lawrence Liang ist Piraterie-Forscher beim Alternative Law Forum in Bangalore / Indien. Er findet Piraterie ökonomisch gar nicht schlimm, wie man das immer von den Rehteinhabern hört. Sie sei sogar hilfreich, nicht nur auf lokalen Märkten und in Entwicklungsländern. Dieses Interview habe ich mit ihm am Strand von Dubrovnik während des iSummit gemacht. (Daher gibt […]
Was macht eigentlich die SPD im Netzpolitik-Bereich in der grossen Koalition ausser dem bisschen Schaukampf um die Online-Durchsuchung? Viel sehe ich da nicht. Auch beim zwieten Korb der Urheberrechtsdebatte (Da war ja noch was) hat sich mal wieder die Union weitgehend durchgesetzt. Die vom Justizministerium ursprünglich vorgestellte Bagatellklausel ist mittlerweile auf Druck der Union komplett […]
Vera Franz arbeitet als Programm-Managerin beim Open Society Institute der Soros Foundation. Dort ist sie mitverantwortlich für das Information Program und hier insbesondere für den Bereich Internetpolitik. Sie selbst bezeichnet ihre Aufgabe als „Headhunterin“, da sie für die Stiftung in Köpfe und Projekte investiert. Da es global gesehen nur wenige Stiftungen gibt, die Fördergelder für […]
Union und SPD wollten mit einem gemeinsamen Antrag die Definition eines Offenen Standards gerne etwas liberaler gestalten, wie das die Linie von Microsoft entspricht. Aber alle Oppositionsfraktionen haben im Bundestag Alternativformulierungen vorgelegt. Hauptknackpunkt war die Frage, ob ein Offener Standard Geld kosten darf (Will Microsoft) oder nicht. Letzteres ist die allgemeine Formulierung eines Offenen Standards. […]
Meike hat ein Interview mit Cory Doctorow gemacht. Das gibts jetzt als MP3 und als OGG. Next Podcast-Interview from iCommons summit: The fantasticfantasticfantastic Cory Doctorow – science-fiction-author, copyright activist, co-editor of Boing Boing – talked about: * how and why he uses creative commons licences for his books, his experiences * how he talked his […]
Auf dem LinuxTag gab es eine Diskussion des Open Source Jahrbuch zum Thema „Open Source Software in der Verwaltung: Mehr Demokratie durch Software oder Ende der Softwareindustrie?“. Davon gibt es jetzt einen 40 MB grossen Audiomitschnitt als OGG Vorbis. Aus der Ankündigung: Welche Politik schafft also nicht nur den größtmöglichen Nutzen für die Verwaltungen, sondern […]
Henrik Moltke ist einer der Köpfe hinter der Dokumentation „Good Copy Bad Copy“. Meike Richter ist mir zuvor gekommen und praktischerweise schon ein Interview mit ihm über die Dokumentation gemacht. Hier ist die MP3 dazu.
Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen […]
Jonathan Zittrain hält gerade eine von zwei Keynotes des Abends. Tolle Show, sehr sympathisch und lustig. Bisher eine Mischung aus Computer-Geschichte und der Bedeutung von Gestaltung der IT-Architektur. Zittrain ist ein Geek und das kommt auch rüber. Die Keynotes werden übrigens auch nach Second Life gestreamt, falls das jemand nutzt. Hier sind die Infos. Jetzt […]
Gerade ist das Panal „Political activism“ gestartet. Und ich hab kaum noch eine Stimme, weil ich eine Erkältung mitgebracht habe. Ich sollte mit aufs Panel und unsere Arbeit vorstellen. Mir ist es jetzt lieber, ich komme später für ein paar Minuten mit einer Slideshow auf die Bühne, als dort die ganze Zeit zu sitzen und […]
Schade: Die WIPO lässt keinen Vertrag über den Zugang zum Wissen zu. Konkrete Beschlüsse oder Vertragsverhandlungen über den „Zugang zum Wissen“ als Gegengewicht zum erweiterten Schutz geistigen Eigentums wird es erst einmal nicht geben. Regierungsvertreter in Genf konnten sich in einer seit Montag tagenden Verhandlungsrunde über eine künftige „entwicklungspolitische Agenda“ für die World Intellectual Property […]