Kultur

Perlentaucher siegt erneut vor Gericht

Die Plattform Perlentaucher.de hat sich auch in der Berufung gegen SZ und FAZ vor dem OLG Frankfurt durchgesetzt. Das ist sehr erfreulich, weil ansonsten ein Damoklesschwert über die gängige Praxis von Bloggern schweben würde. Beim Perlentaucher steht eine kurze Begründung: Perlentauchen gestattet. In der Begründung des Oberlandesgerichts heißt es: „Die Klage hatte – wie schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Perlentaucher siegt erneut vor Gericht
Datenschutz

Polippix

Mal was neues zum herunterladen und rumspielen: Polippix, eine selbstbootende Linux-CD mit verschiedenen Werkzeugen, um die eigene Privatsphäre zu schützen: Polippix is political statement in a bootable CD. It presents several IT-political problematics like how to stay anonymous and avoid censorship on the internet. It also helps the user to break DRM’ed media, like copying […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polippix
Wissen

Creative Commons workshop in Taipei: Asia and Commons in the Information Age

Für unsere asiatischen Leser, insbesondere die in Taiwan interessant: am 19. und 20. Januar 2008 findet in Taipei („Taipeh“) ein Workshop statt, veranstaltet von der Academia Sinica (quasi die nationale Akedemie der Wissenschaften) und CC Taiwan. Diese Ankündigung kam gerade per Mailingliste Asia Commoners rein. Die Veranstaltung will Themen, Erfahrungen und Entwicklungschancen für den asiatisch-pazifischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons workshop in Taipei: Asia and Commons in the Information Age
Kultur

Freie Tools für freie Videos

EngageMedia.org hat eine ausführliche Auswahl an „FOSS Codecs For Online Video: Usability Uptake and Development“ in einem Wiki zusammen gestellt: A review of the best available tools for the creation, playback and embedding of online video using Free and Open Source Software video codecs, and a set of recommendations for development to enhance their adoption […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Tools für freie Videos
Kultur

Noch mehr Netlabel-DJs für Creative Commons Party gesucht

Nächste Woche Freitag findet in der c-base unsere „5 Jahre Creative Commons Geburtstagsparty“ statt. Dafür haben wir schon Musiker gefunden. Wir suchen aber möglichst noch mehr DJs, die CC-lizenzierte Musik auflegen können. Bezahlen können wir nichts, weil die Party ehrenamtlich organisiert wird und keinen Eintritt kostet. Dafür gibts Ruhm und Ehre. Und evtl. Fahrtkosten.

Lesen Sie diesen Artikel: Noch mehr Netlabel-DJs für Creative Commons Party gesucht
Datenschutz

Der Kreuzzug der Musikindustrie in Deutschland gegen Tauschbörsen

Die FAZ berichtete gestern über den Kreuzzug der Musikindustrie in Deutschland gegen Tauschbörsen: 10.000 Euro für das Lied, 3000 Euro für den Anwalt. Neuerdings betreiben Polizei und Musikindustrie selbst eigene Tauschbörsen-Server, um Kinder und Jugendliche schneller zu ermitteln. Im vergangenen Jahr war ein solcher Server in das eDonkey-Netz eingebunden. Nach Auswertung der Daten fand eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Kreuzzug der Musikindustrie in Deutschland gegen Tauschbörsen
Öffentlichkeit

Die Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA

Die PCWorld hat eine Liste der Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA veröffentlicht: The Most Anti-Tech Organizations in America. Keine Überraschung ist die Ansamllung bekannter Lobbyorganistaionen, wie der RIAA/MPAA oder den Telekommunikations-Lobbyisten, die Stimmung gegen die Netzneutralität machen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Technologie-feindlichsten Organisationen in den USA
Kultur

J!Cast 46: GEMA auf europäisch – internationale Lizenzierung von Musik

Der J!Cast-Podcast Nummer 46 dreht sich um „GEMA auf europäisch – internationale Lizenzierung von Musik“. Youtube gibt es jetzt auch als deutsche Version – und damit die vielen lustigen Song-Interpretationen künftig keine Urheberrechte mehr verletzen, hat Youtube mit der GEMA einen Vertrag geschlossen und für Lizenzen bezahlt. Doch was genau steckt hinter diesen Lizenzen, warum […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 46: GEMA auf europäisch – internationale Lizenzierung von Musik
Kultur

Freie Lizenzen GFDL und CC werden kompatibel

Die Free Software Foundation, Creative Commons und die Wikimedia Foundation haben sich darauf geeinigt, dass die Gnu Free Document License so modifiziert werden soll, dass sie mit der Creative-Commons BY-SA License kompatibel ist. Inhalte, die unter der neuen GFDL veröffentlicht sind, können dann unter CC weitergeben und remixed werden, wenn man den Autor nennt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Lizenzen GFDL und CC werden kompatibel
Öffentlichkeit

dgb-Fachgespräch zu „Digitales Urheberrecht“ am 6.12.2007

Der dgb veranstaltet am 6.12.2007 in Berlin ein Fachgespräch zum Thema „Digitales Urheberrecht“. Ich bin als Referent eingeladen worden, die Interessen der Internetnutzer neben den ganzen Verbandslobbyisten zu vertreten. Mal schauen, wie das wird. Das digitale Urheberrecht, wie die Regulierung des „Geistigen Eigentums“ insgesamt, zieht weitreichende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft nach sich. Seine zukünftigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: dgb-Fachgespräch zu „Digitales Urheberrecht“ am 6.12.2007
Kultur

Netzwerkeffekte: Plone für Belgien

Karsten Gerloff hat für das „Open Source Observatory and Repository (OSOR)“,einem Projekt von IDABC der EU-Kommission eine Case-Study zum Einsatz von Plone im eGovernment in Belgien geschrieben: Networks effects: Plone for Belgium and beyond. CommunesPlone originated as an initiative to promote software cooperation between local governments in Belgium. Since its start in 2005, it has […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerkeffekte: Plone für Belgien
Datenschutz

Wer erfindet solchen Schwachsinn?

Gulli.com hat eine alte Antwort von Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) bei Abgeordnetenwatch gefunden, die ganz interessant ist im Zusammenhang mit den Wünschen der Rechteinhaber und des Bundesrates, auf die Daten der Vorratsdatenspeicherung zuzugreifen: Sehr geehrter Herr Bürger, auch wenn Sie „nichts zu verbergen“ haben, es wird im Zusammenhang mit der Vorratsdatenspeicherung niemals, ich wiederhole niemals, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer erfindet solchen Schwachsinn?
Generell

Frankreich will ein zivilisiertes Internet

Frankreich will ein zivilisiertes Internet und fängt an, die eigenen Bürger zu schikanieren: Internet-Sperre bei Urheberrechtsverstoß. In Frankreich haben Musik-, Film- und Fernsehwirtschaft, Internet-Anbieter sowie die Regierung am Freitag eine Vereinbarung unterzeichnet, die drastische Maßnahmen gegen die unautorisierte Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Inhalte im Internet vorsieht. Konkret möchte man eine neue Behörde schaffen, die mit weitreichenden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Frankreich will ein zivilisiertes Internet
Kultur

5 Jahre Creative Commons – Party in Berlin

Am Freitag, den 14. Dezember feiern wir in der C-Base in Berlin fünf Jahre Creative Commons. Der Eintritt wird frei sein. Und hier ist unser Ankündigungstext: „Fünf Jahre ist es her, da wurde in San Francisco ein Alternativmodell zum restriktiven Urheberrecht ins Leben gerufen. Die Idee: Eine Alternative bieten zum klassischen Urheberrecht/Copyright, die den heutigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5 Jahre Creative Commons – Party in Berlin
Kultur

Grüne Marktwirtschaft

Die Grünen haben am Wochenende nicht nur einen Beschluss zu Bürgerrechten beschlossen, sondern auch eine Position zur „Grüner Marktwirtschaft“. Dort findet sich auch ein Abschnitt zum Thema Wissensgesellschaft auf Seite 8/9: [Blumige Worte am Anfang, die jede Partei so über Bildung, Innovation, etc. schreibt -> Müsste man mal in den Wahl-o-mat packen…] Eine Herausforderung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grüne Marktwirtschaft
Wissen

Bundesrechnungshof kritisiert zuviel Microsoft in Ministerien

Winfuture berichtet über den Jahresbericht des Bundesrechnungshof: Zuviel Microsoft in Ministerien. Der Bundesrechnungshof hat in seinem gerade erschienenen Jahresbericht die Verwendung von Microsoft-Software durch die diversen Bundesbehörden kritisiert. Die Ministerien hätten ihre Systeme in den letzten Jahren immer wieder auf neue Versionen von Produkten des Softwarekonzerns aktualisiert, ohne dabei ausführlich andere Alternativen in Betracht zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrechnungshof kritisiert zuviel Microsoft in Ministerien
Kultur

Open Source Web-Radio/Video aus NL

Gestern abend war ich auf einem kleinen Launch Event in einem Berliner Plattenladen von WORMstation aus Rotterdam/NL. WORMstation ist eine Webplattform für Webradio/Musik, Video, und Live-Konzert-Streaming. Die zugrundeliegende Software ist Open Source und so kann man sie zum Aufbau eigener weiterer Webradio-/Video-/Streaming-Plattformen nutzen. Innerhalb der nächsten Monate soll die Software soweit entwickelt sein, dass man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Web-Radio/Video aus NL
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung und Urheberrechts-Auskünfte

Der Bundesrat hatte bei den Beratungen zur Vorratsdatenspeicherung noch weitgehendere Forderungen erhoben als jetzt beschlossen wurden. Unter anderem sollte ein direkter Auskunftsanspruch für Urheber (sprich: die Content-Mafia) durch rein zivilrechtliche Verfahren, also unter Umgehung der zunehmend genervten Staatsanwaltschaften und Richter,  eingeführt werden. Im beschlossenen Gesetzestext des Bundestages ist diese Option nicht enthalten. Der federführende Rechtsausschuss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung und Urheberrechts-Auskünfte
Kultur

Mal wieder Briefe an schwedische Regierung

Intern.de berichtet über ein Schreiben der internationalen Urheber-Lobby an die schwedische Regierung, dass diese endlich ThePirateBay abschalten soll: Mehrere Verbände und Organisationen der Urheberrechtsindustrie – allen voran IFPI, der internationale Dachverband der Musikindustrie – haben die schwedischen Kommunikationsministerin Asa Torstensson („Infrastrukturminister“) angeschrieben. Unter der Überschrift „Für Pirate Bay sollte es keinen Platz in Schweden oder […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mal wieder Briefe an schwedische Regierung