Wissen

Pflichtlektüre für Fernsehchefs

Ich habe selten einen so gut den Kampf zwischen Fernsehkonzernen und Piraten kurz zusammenfassenden Artikel gelesen, wie diesen auf ars technica. Der Kampf beschränkt sich auf die Punkte Preis, Qualität und Bequemlichkeit. Beim Preis sind Piraten unschlagbar, aber Qualität und Bequemlichkeit ist die Waffe der Konzerne. Nur sie haben die Mittel, Qualität und Bequemlichkeit zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Pflichtlektüre für Fernsehchefs
Datenschutz

Die Positionen der Parteien und Jugendverbände zu Internetsperrungen

Das Thema „Internetsperrungen für Filesharing“ hatten wir in den letzten Wochen recht häufig hier behandelt. Am vergangenen Montag habe ich dazu einen kleinen Fragekatalog zu Internetsperrungen, Tauschbörsen und Urheberrechtspolitik an die fünf im Bundestag sitzenden Parteien und ihre Jugendverbände geschrieben, um ihre Position zu erfahren. Meine Hoffnung war, dass diese auch antworten. Immerhin wird dieses […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Positionen der Parteien und Jugendverbände zu Internetsperrungen
Kultur

Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik 2.0

Da ein Medium meine Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik gerne in einem schönen Layout ausdrucken würde, hab ich den Text etwas überarbeitet und etwas mehr in eine Manifest-Version gebracht. Man kann das jetzt schon Beta nennen, wenngleich sicherlich immer noch genug wichtige Punkte fehlen und ergänzt werden könnten. Aber der Druckschluss ist bald und ich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen für eine zeitgemässe Netzpolitik 2.0
Kultur

Nine Inch Nails: The Slip

Nine Inch Nails haben wieder zugeschlagen und ein weiteres Album im Netz publiziert: The Slip. Im Gegensatz zum letzten Ghost-Album ist dieses Werk kostenfrei zugänglich. Lediglich eine Mailadresse wird zur Verifizierung gewünscht. Es steht aber ebenso unter einer remixfähigen Creative Commons Lizenz, was sehr erfreulich ist. Beim Download kann man verschiedene Varianten auswählen. Die Auswahl […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nine Inch Nails: The Slip
Wissen

Die Debatte über Urheberrechte wird im Netz zu oberflächlich geführt?

Im Breitband-Blog liefert ein Journalist vom Deutschlandradio Kultur die steile These ab, dass die Debatte über Urheberrechte im Netz zu oberflächlich geführt: Ideen mit freundlicher Unterstützung. Und wenn man sich seinen Kommentar im Netz durchliest, kann man ihm da nur zustimmen. Auch die zukünftige Online-Ausgabe des Brockhaus soll nichts kosten. Neben dem Artikel zu Migräne […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Debatte über Urheberrechte wird im Netz zu oberflächlich geführt?
Öffentlichkeit

Weitere Kritik an den Internetsperrungswünschen

Langsam kommt mehr Bewegung in die Kritik an den Forderungen der Musikindustrie zum Tag des Geistigen Eigentums auf. Das ist erfreulich und hier kann es ruhig noch eine grössere Debatte und mehr Medienaufmerksamkeit geben. Sehr interessant ist der Blog-Kommentar von Prof. Dr. Thomas Hoeren: Worüber ich mich ärgere: Der offene Brief der Musikindustrie. Ich habe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weitere Kritik an den Internetsperrungswünschen
Öffentlichkeit

Wer tauscht, fliegt raus?

Das Zünder-Magazin von Zeit-Online hat mich gestern zu einem Gastkommentar zum Thema Netzsperrungen für Urheberrechtsverletzungen eingeladen, der jetzt online zu finden ist: Wer tauscht, fliegt raus. Hier ist ein kleiner Auszug: In Sonntagsreden wird gern die Internetzensur in China kritisiert. Wer aber einem Nutzer das Netz sperrt, zensiert ebenfalls: Wessen Anschluss gesperrt wurde, ist ausgeschlossen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wer tauscht, fliegt raus?
Öffentlichkeit

Polizei will Rechner von Tauschbörsennutzer

Bei der Rechtsanwaltskanzlei Wilder & Beuger gibt es den Verwertungsvorschlag einer Staatsanwaltschaft zu lesen, was man denn mit dem beschlagnahmten Rechner eines Tauschbörsennutzers machen kann. Die kreative Idee: Wo eine gültige Lizenz schonmal dabei ist und der Rechner schneller als das eigene Inventar ist, könnte man ihn doch selbst nutzen. Verwertungsvorschlag: Der vorgelegte Personalcomputer Medion […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polizei will Rechner von Tauschbörsennutzer
Öffentlichkeit

Dialog zur Urheberrechtsdebatte? Immer gerne.

Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) gibt es einen Artikel über „Urheberrecht – Kein Blut für Downloads“. Darin geht es um die aktuelle Debatte rund um Internetsperrungen, welche PR-technisch recht geschickt am vergangenen Donnerstag von der Rechtelobby vor dem Tag des Geistigen Eigentums platziert wurde. Die Argumentation des Journalisten dreht sich um eine „Reiz-Reaktions-Kette […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dialog zur Urheberrechtsdebatte? Immer gerne.
Öffentlichkeit

Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringen (und braucht selbst Nachhilfe)

Die Rechteindustrie bietet seit einiger Zeit schon gerne die eigenen und garantiert nicht neutralen Lehrmaterialen für Schüler an. Bisher kamen die Materialien aber in der Regel von der Musikindustrie. Neu sind die Lehrmaterialien von Microsoft, die auch gerne mit Lehrmaterialien jungen Menschen das Weltbild des Konzerns erklären. Bei den aktuellen Urheberrehts-Lehrmaterialien ist aber einiges schief […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft will Schülern “geistiges Eigentum” beibringen (und braucht selbst Nachhilfe)
Datenschutz

Bundesregierung will Internetsperrungen für Tauschbörsennutzer

Der Tag des Geistigen Eigentum und die Urheberrechtsdebatte funktionieren immer nach dem gleichen Schema: Die Rechteindustrie beklagt den Untergang des Abendlandes und die Bundesregierung erklärt brav, dass man alle Forderungen umsetzen wird. In den letzten Jahren ging es immer gegen eine Bagatellklausel im Urheberrecht und für einen Auskunftsanspruch beim Durchsetzungsgesetz. Beides ist mittlerweile Realität und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung will Internetsperrungen für Tauschbörsennutzer
Kultur

NetzpolitikTV 036: MIRO – Der freie Internet-TV Player

NetzpolitikTV 036 ist ein Interview mit Jesse Pattel und Holmes Wilson vom MIRO-Projekt. Miro hat sich zum Ziel gesetzt, eine freie und offene Plattform für Videoinhalte zu schaffen. Basis ist der freie Player, der wiederum auf die freien Projekte VLC und Mozilla zurückgreift. Vereinfacht kann man sagen, dass Miro ein RSS-Reader für Video(-Podcasts) ist. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 036: MIRO – Der freie Internet-TV Player
Kultur

Miro 1.2.3 ist veröffentlicht

Das Miro-Projekt hat die Version 1.2.3 des freien Video-RSS-Readers veröffentlicht: Miro 1.2.3 released: YouTube mp4s, bugs fixes, and updates. Die Version nur ein kleines Update: Es gibt mehr Übersetzungen, ein paar Fehlerkorrekturen und kleinere Updates im Backend. Ales neues Feature gibt jetzt beim Download von Youtube MP4s anstatt FLV, wenn diese verfügbar sind. Das bedeutet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 1.2.3 ist veröffentlicht
Kultur

Plays for sure?

In den letzten Jahren promotete Microsoft die eigene DRM-Infrastruktur mit dem Slogan „Plays for sure“ (Spielt zuverlässig / sicher). Wer den WMA-Schrott im Hauseigenen MSN-Musik-Store kaufte, bekam damit das Versprechen, dass die gekauften Stücke natürlich überall abspielbar waren. Also natürlich auf der Windows-Plattform und wenigen autorisierten Rechnern und nicht überall, wo man Musik hört. Aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plays for sure?
Kultur

Samstag: Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party

Am Samstag, 26.4. gibt es ab 16 Uhr in der c-base in Berlin die Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party. Auf dem Programm stehen mehrere Demonstrationen der neuesten Ubuntu-Version. Neben einer Vorführung der neuen Funktionen von Hardy, des auf Wunsch nutzbaren modernen 3D-Desktops, werden weitere Programme durch Anwender vorgestellt. Befreundete Vereine wie die Free Software Foundation […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Ubuntu „Hardy Heron“ – Release-Party
Wissen

Schweiz: Mobygratis ist nicht gratis

Moby stellt auf Mobygratis Musik für Filmemacher gratis zur Verfügung. Das Angebot ist eigentlich super und sehr interessant. Die Digitale Allmend hat nun bei der Schweizerischen Verwertungsgesellschaft SUISA nachgefragt, ob die Musik nun für Video-Podcasts oder Filme ohne Kosten von Verwertungsgesellschaften verwendet werden kann. Die SUISA hat nun folgendermassen geantwortet: Ich habe mir das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Mobygratis ist nicht gratis
Kultur

Rechtsfragen offener Netze

Reto Mantz hat seine Dissertation über das Thema „Rechtsfragen offener Netze“ als Buch veröffentlicht. Dies kann man wahlweise unter einer Creative-Commons-Lizenz (CC-BY-NC-ND) herunterladen (hier, 14MB) oder gleich als Buch kaufen (ISBN: 978-3-86644-222-1, Euro 39,90). Der Stand soll sehr aktuell sein, weil Rechtsprechung und Literatur bis einschließlich Februar 2008 eingearbeitet sind. Aus der Ankündigung des Buches: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rechtsfragen offener Netze
Kultur

Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird

Starkes Pladöyer: Der Physik-Nobelpreisträger Robert B. Laughlin warnt in einem Essay für SpOn vor einem neuen Dunklen Zeitalter der Desinformation und Ignoranz: Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird. Wir stehen am Beginn des Informationszeitalters, in dem der Zugang zu Wissen in vielerlei Hinsicht wichtiger ist als der Zugang zu materiellen Ressourcen. Tatsächlich wird aber in dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie die Wissensgesellschaft betrogen wird