Datenschutz

Hintergrund: Das EU-Telekom-Paket

Eines der gefährlichsten Gesetzespakete für ein offenes Internet wird gerade in Brüssel diskutiert: „The Telecom-Package / Das Telekom-Paket“. Hier gibt es in der aktuellen Diskussion viele Passagen, wie man das europäische Telekommunikationsrecht dafür einsetzt, Internetsperrungen durchzusetzen und Inhalte zu überwachen. Das Hauptproblem ist, dass man Provider zu legislativen Playern erhebt, ohne dass Gerichte entscheiden. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hintergrund: Das EU-Telekom-Paket
Wissen

Open Source – Europameister der Herzen?

Beim Linux-Magazin gibt es einen Artikel zum Thema „Open Source Europameisterschaft: Deutschland und Spanien im Finale?“ Ein Blog hat sich seit Beginn der Europameisterschaft Gedanken gemacht, welche Nationen Förderung und Gleichberechtigung von Open-Source-Software Wert legen: Linux – Europameister der Herzen? Welche Länder mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um Open Source Software geht, das zeigt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source – Europameister der Herzen?
Kultur

Spenden für Creative Commons Deutschland

Die Creative Commons Länderprojekte arbeiten finanziell unabhängig von creativecommons.org und sind daher auf eigenes Spendenaufkommen angewiesen. Das gilt genauso für Creative Commons Deutschland. Alle Arbeit für Creative Commons Deutschland wird ehrenamtlich ausgeführt und das wird sich auch nicht ändern. Aber trotzdem brauchen viele Ideen und Projekte immer etwas Geld, um sie zu verwirklichen. Wir würden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spenden für Creative Commons Deutschland
Kultur

München: Internet-PCs sind ein „Gefährlicher Gegenstand“?

Focus Online berichtet über ein Grundsatzurteil des Landgericht München, was wiederum die Absurdität deutscher Rechtsprechung und vor allem der falschen Gesetzgebungen aufzeigt: Eltern haften für ihre Kinder. Eine 16-jährige hat ein Video aus 70 Kinderfotografien erstellt. Das nennt man Mash-Up und ist vergleichbar mit Kollagen, wie sie früher aus Zeitungen zusammen geschnopselt wurden. Soweit so […]

Lesen Sie diesen Artikel: München: Internet-PCs sind ein „Gefährlicher Gegenstand“?
Kultur

Open Music Contest #4 ist gestartet

Zum vierten Mal führt der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Philipps-Universität Marburg den OpenMusicContest durch. Der bundesweite Wettbewerb zur Diskussion um die Freiheit von Kultur gilt als eines der größten Real-Life-Events der Creative Commons Community und findet zum ersten Mal im Sommer statt. Gewinner des Wettbewerbes werden zum OMC-Konzert am 17. Oktober 2008 in Marburg eingeladen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Music Contest #4 ist gestartet
Kultur

Interview mit Daniel Molkentin von KDE

Mario Behling hat auf dem LinuxTag ein Interview mit Daniel Molkentin von KDE geführt: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch auch, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Daniel Molkentin von KDE
Wissen

Zweiter politischer Salon “Gemeinschaftsgüter brauchen Gemeinschaft & Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter”

Die Heinrich-Boell-Stiftung hat am Donnerstag, den 29.05.2008 zum zweiten Salon zum Thema Allmende geladen. Es war die zweite von sechs Veranstaltungen, die sich mit verschiedenen Facetten des Allmendebegriffs auseinandersetzen. Im Mittelpunkt standen diesmal Fragen zur Bedeutung von gemeinsamen Gütern für soziale Gemeinschaften. Aus dem Programm: Von Gemeinschaftsgütern und Gemeinschaften: Gemeinschaftsgüter als soziale Beziehung denken. Von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweiter politischer Salon “Gemeinschaftsgüter brauchen Gemeinschaft & Gemeinschaften brauchen Gemeinschaftsgüter”
Kultur

Filesharing mit Droopy

Wenn man grössere Dateien versenden möchte, greift man meist auf werbefinanzierte 1-Click Hoster zurück. Das Problem ist aber, dass man damit Dateien bei einem Hoster zwischenparkt, dem man nicht vertrauen kann. Alternativ funktioniert Skype dabei ganz gut, wenn nicht gerade eine Firewall in der Mitte den Verkehr bremst. Einen neuen und einfachen Lösungsansatz bietet Droopy. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Filesharing mit Droopy
Wissen

Das Kap Horn heißt Internet?

Wenn Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung über den Abbau von Bürgerrechten sprichtund schreibt, bekommt er grossen Respekt. Davon hat er Ahnung, und da ist er sehr gut. Aber manchmal denke ich, er sollte sich besser nicht zum Internet äussern, denn das klingt immer etwas komisch, wie auch aktuell: Die VG Wort im Kampf gegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Kap Horn heißt Internet?
Wissen

Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL

Für die Portal- und Content-Management-Software Plone 3, die wir bei newthinking auch verschiedentlich einsetzen, gibt es zunehmend Dokumentation im Netz. Neben plone.org, das v.a. englischsprachige Anleitungen für Endnutzer unter nicht-freien Lizenzen enthält, sind die folgenden auf deutsch verfassten Werke eine Erwähnung wert: Unter BY-NC-SA steht das Plone-Benutzerhandbuch von Thomas Lotze und Jan Ulrich Hasecke. Ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plone 3-Dokumentation unter BY-NC-SA und GFDL
Kultur

Jamendo erreicht 10.000 CC-Alben

Seit Jahren ist Jamendo die grösste Musikplattform für Creative Commons lizenzierte Musik. Mittlerweile wurde der Meilenstein von mehr als 10.000 Alben erreicht, was ein grosser Erfolg ist. Aus der Pressemitteilung: „10 000 Alben zum kostenlosen, legalen und unlimitierten Download!“ Auf Jamendo bewilligen tausende von unabhängigen Künstlern die Nutzung und die Weitergabe ihrer Musik – kostenlos, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jamendo erreicht 10.000 CC-Alben
Kultur

Netzwelt.de nutzt jetzt Creative Commons

Das Online-Magazin für IT & Consumer Electronics, Netzwelt.de, hat heute seine rund 20.000 Artikel unter die Creative Commons BY-NC-SA gestellt. Zu nicht-kommerziellen Zwecke können die Artikel kopiert und auch geremixt werden, solange die Weiterbearbeitungen wieder unter derselben Lizenz stehen. Und Netzwelt.de als Urheber genannt wird. Es freut uns sehr, dass mit Netzwelt.de ein erstes größere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwelt.de nutzt jetzt Creative Commons
Datenschutz

Französisches Kabinett beschliesst Internetsperrungen

Das französische Kabinett hat heute das Gesetz für Internetsperrungen bei Urheberrechtsverstössen auf den Weg gebracht. Ziel ist es, eine Behörde zu schaffen, wo die Musik- und Filmindustrie mögliche Tauschbörsennutzer melden kann, und wo die Behörde dann Verwarnungen verschickt. Bei dem „Three strikes and you are out“-Konzept der Musikindustrie ist geplant, bei einer dritten Verwarnung einfach […]

Lesen Sie diesen Artikel: Französisches Kabinett beschliesst Internetsperrungen
Datenschutz

OECD: NGOs fordern mehr Menschenrechte und Meinungsfreiheit

In Seoul findet gerade das OECD-Meeting über die „Zukunft der Internetökonomie“ statt. Eine grosse Koalition aus zivilgesellschaftlichen Organisationen ist auch vor Ort und hat eine gemeinsame Erklärung (PDF) vorbereitet. Darin werden die Regierungen aufgerufen, Menschenrechte und Meinungsfreiheit in der digitalen Welt zu sichern. Monika Ermert hat für Heise eine gute Zusammenfassung der Forderungen geschrieben: Bürgerrechtler […]

Lesen Sie diesen Artikel: OECD: NGOs fordern mehr Menschenrechte und Meinungsfreiheit
Kultur

Morgen ist der Firefox 3 Download Day

Morgen will die Firefox-Community mit einer kollaborativen Aktion ins Guiness-Buch-der-Rekorde kommen. Zum offiziellen Release der Firefox Version 3.0 wurde der Download-Day ausgerufen. Ziel ist, dass man einen Rekord der am meisten an einem Tag heruntergeladenen Software aller Zeiten aufstellt. Mir ist gerade nur unklar, ab wann gezählt wird, da es ja mehrere Zeitzonen gibt. Zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Morgen ist der Firefox 3 Download Day
Kultur

Open-Source-Media-Player Songbird 0.6

Der Open-Source-Media-Player Songbird ist in der Version 0.6 erschienen. Der Player ist eine freie Alternative zu iTunes & Co und und setzt ähnlich wie das Miro-Projekt auf Mozilla-Technologie. Man kann Musik damit käuflich erwerben, aber auch Podcasts verwalten oder auf Songdatenbanken zugreifen, die Musik unter den Creative Commons Lizenzen zur Verfügung stellen.

Lesen Sie diesen Artikel: Open-Source-Media-Player Songbird 0.6