Datenschutz

Samstag: Diskussion zu EU-Netzpolitik in Berlin

Das findet morgen statt und trägt den Namen „Debatte EU-Telekom Gesetzespaket: Urheber gegen Bürgerrechte in Berlin“. Wie das immer so ist, haben wohl alle angefragten EU-Abgeordneten und Rechteindustrie-Lobbyisten abgesagt und jetzt wird zu dem Thema mit dem Bund der Kriminalbeamten diskutiert. Da fragt man sich nur, wie man den vermeintlichen Gegensatz „Urheber gegen Bürgerrechte“ diskutieren […]

Lesen Sie diesen Artikel: Samstag: Diskussion zu EU-Netzpolitik in Berlin
Netze

Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten

Matthias Schindler berichtet gerade per Twitter von der Bundestags-Anhörung zu den Kinderpornografie-Sperren, für die Familienministerin Ursula von der Leyen „an allen Fronten“ kämpfen will. Wie gefährlich es ist, einmal mit so einer Zensur-Infrastruktur anzufangen, weil dann alle möglichen Begehrlichkeiten entstehen, wurde dabei erstaunlich schnell klar: „Nur 12 Minuten nach dem Beginn der Kinderpornoblockdebatte fällt das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag: Von Kinderpornografie zum Urheberrecht in 12 Minuten
Generell

Digitale Entwicklungen und Open Source Software in Afrika

Der heute auf Telepolis/Heise veröffentlichte Artikel „Freie Software, freies Afrika?“ von Soenke Zehle bietet einen sehr guten Überblick der aktuellen digitalen Entwicklungen in verschiedenen afrikanischen Ländern, mit Links zu vielen relevanten Akteuren und Initiativen. Ergänzend hierzu sind die Video – Mitschnitte unseres transmediale Salons „Re-Hacking Your World / Sensible Software“ zu Digitalkultur in Afrika auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Digitale Entwicklungen und Open Source Software in Afrika
Kultur

Youtube und die Zukunft des Urheberrechts

Professor Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster erklärt in diesem 45 Minuten Video-Vortrag, wie das so mit Youtube und der Zukunft des Urheberrechtes ist. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube und die Zukunft des Urheberrechts
Kultur

BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”

Die Urheberrechts-Dokumentation “Good copy, bad copy” wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung als DVD gepresst. Diese kann man sich für 6 Euro bestellen und erhält auch noch die beiden Bücher “Urheberrecht im Alltag” und “Wissen und Eigentum” als PDF dazu. Alternativ kann man sich auch einfach alles herunterladen, denn sowohl der Dokumentarfilm als auch […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB veröffentlicht “Good copy, bad copy”
Datenschutz

Große Koalition im EU-Parlament für Internet-Filterungen

Vergangene Woche fand in Berlin ein nicht-öffentliches Treffen des Bundesjustizministeriums bezüglich möglicher Urheberrechtsverletzungen mit Vertretern der Rechte-Industrie und der Provider statt. Noch am vergangenen Montag hatte Spreeblick ein Zitat unserer Bundesjustizministerin Brigitte Zypries veröffentlicht, wo diese ihre Ablehnung bezüglich Internetsperrungen wegen Urheberrechtsverletzungen artikulierte. Soweit so gut. Meine Skepsis blieb, ob das auch die Linie der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Große Koalition im EU-Parlament für Internet-Filterungen
Öffentlichkeit

Plündern und brandschatzen

Niclas Sarkozy begründet die französischen Urheberrechtsverschärfungen: „Musikalische Werke plündern, Filme plündern, literarische Werke plündern, weil das alles geht, ohne Respekt für den, der das geschrieben hat, der das komponiert hat, der das in Szene gesetzt hat, das ist Mord am Geschaffenen (…) ich bin nicht gewählt worden, damit man im Supermarkt stehlen darf.“ […] Wenn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plündern und brandschatzen
Kultur

Netzpolitik-Podcast 073: Philippe Aigrain über die Kulturflatrate

Die Idee der Kulturflatrate ist jetzt schon einige Jahre alt und taucht doch immer häufiger in der Diskussion auf. Dabei gibt es viele Vorurteile und gefestigte Meinungen dagegen – vor allem basierend auf diesen Vorurteilen. Der Franzose Philippe Aigrain beschäftigt sich seit einigen Jahren mit den Möglichkeiten der Kulturflatrate und hat ein Buch darüber geschrieben: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 073: Philippe Aigrain über die Kulturflatrate
Öffentlichkeit

Zypries zu Internetsperrungen

Spreeblick hat einen Kommentar von unserer Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zum Thema Internetsperrungen bekommen: Ich glaube nicht, dass ‘Olivennes’ ein Modell für Deutschland oder gar für ganz Europa ist. Die Sperrung von Internetzugängen halte ich für eine völlig unzumutbare Sanktion. Sie wäre verfassungsrechtlich und politisch hoch problematisch. Ich bin sicher, dass wir den Aufschrei, den es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zypries zu Internetsperrungen
Kultur

Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons

Am Freitag, den 13. Februar findet von 16:30 – 19:00 Uhr in der Homebase Berlin die „WE-Volume 02 Launchparty“ in Form einer Diskussionsrunde zu Creative Commons statt. Mit dabei sind: Robert Amlung, Digitalbeauftragter des ZDF Markus Beckedahl, Creative Commons Deutschland | newthinking communications Tim Renner, motor.de Soeren Stamer, CEO CoreMedia AG und Enterprise 2.0 Evangelist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Diskussionsrunde zu Creative Commons
Datenschutz

In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?

Gestern fand in Berlin die Verleihung der Biene-Awards statt. Der Positivpreis für besonders barrierefreie und gut gemachte Webseiten wurde zum sechsten Mal verliehen. Die Aktion Mensch hatte mich angefragt, die Festansprache zum Auftakt der Gala zu halten. Das hab ich gemacht und neuen Zielgruppen was über Netzpolitik erzählt. Das kam auch gut an. Hier ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Datenschutz

Neue Version: Anonymisierungssoftware i2p

Die Anonymisierungssoftware I2P ist in der Version 0.7 veröffentlicht worden. Dreieinhalb Jahre nach Erscheinen der Version 0.6 ist damit ein neuer Meilenstein fertig gestellt geworden. Gegenüber der Vorgängerversion 0.6 gibt es folgende wichtige Neuerungen, die in der Pressemitteilung vorgestellt werden. (Danke an Jens)

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Version: Anonymisierungssoftware i2p
Öffentlichkeit

Das Urheberrecht: Es kann nur besser werden

Schönes Interview bei Telemedicus mit Till Kreutzer: „Es kann nur besser werden“: Alternativen zum Urheberrecht. Wo sehen Sie die größten Schwächen im deutschen Urheberrecht? Das Urheberrecht ist sehr stark auf den Urheber fokussiert. In seiner Konzeption ist es noch an Vorstellungen aus dem 19. Jahrhundert verhaftet und geht noch immer von dem Bild des einzelnen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Urheberrecht: Es kann nur besser werden
Öffentlichkeit

Nach dem nichtöffentlichen Spitzengespräch zum Urheberrecht

Diese Woche fand im Bundesjustizministerium das “nichtöffentliche Spitzengespräch” über «die Interessen der Content-Industrie» sowie über «die Verhinderung und Bekämpfung der Piraterie im digitalen Umfeld» statt. Davon ist noch wenig bekannt. Heise hat auch nur die Information, dass sich die Privider und das BMJ einig waren, „dass es für den Versand von Warnhinweisen durch die Provider […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nach dem nichtöffentlichen Spitzengespräch zum Urheberrecht
Kultur

Breitband: Die große Open Source-Sendung

Heute hat „Breitband“ auf Deutschlandradio Kultur „Die große Open Source-Sendung“ gemacht: Wie weit ist Open Source den Kinderschuhen entwachsen – fragen wir in der aktuellen Breitbandausgabe, die sich (fast) ausschließlich diesem Thema widmet. Im Topic sprechen wir mit Rüdiger Glott, der für die EU den Einsatz von Open Source im Business-Bereich untersucht hat. Danach ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Breitband: Die große Open Source-Sendung
Kultur

Re-Hacking Your World

Morgen, am Do. 29. Jan, gibt es auf dem transmediale Festival in Berlin im Salon Teil einen Tag zum Thema „Re-Hacking Your World“. Im ersten, von mir organisierten Teil, wird es um Digitalkultur-Entwicklungen in afrikanischen Ländern gehen (darunter Free/Open Source Software und Mobilfunk), und im zweiten Teil, kuratiert von Aymeric Mansoux, geht es um Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Re-Hacking Your World
Öffentlichkeit

Update: Medina-Report im Europaparlament

Über den Medina-Report hatte ich am Freitag schon geschrieben. Das EU-Parlament diskutiert gerade mal wieder Urheberrechtsgesetzgebung und will viel verschlechtern. Von La Quadrature du Net gibt es jetzt eine Pressemitteilung dazu: Copyright dogmatism ridiculously strikes the European Parliament. Die Pressemitteilung könnte noch eine deutschsprachige Übersetzung gebrauchen. Wer mithelfen möchte, auf europäischer Ebene Bürger- und Verbraucherrechte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update: Medina-Report im Europaparlament
Kultur

Miro 2.0 testen und übersetzen

Der freie Video-Player Miro ist als Pre-Release in der Version 2.0 erschienen. Nun suchen die Entwickler Hilfe beim testen und übersetzen, damit das offizielle Release rasch kommen kann. Für Linux, Apple und Windows liegen Pakete bereit. Miro 2.0 soll stabiler und ressourcensparender sein, was ich beides sehr begrüsse. Ansonsten gibt es noch einige andere Feature, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Miro 2.0 testen und übersetzen
Öffentlichkeit

EU-Parlament debattiert den Medina-Report

Das EU-Parlament diskutiert derzeit den „Manuel Medina Ortega Report on the harmonization of certain aspects of copyright and related rights in the information society“. Das ist ein weiterer Schritt, um auf EU-Ebene das Urheberrecht weiter zu harmonieren, bzw. ein Update der European Copyright Directive (EUCD) vorzubereiten, die Vorbild unseres „ans digitale Zeitalter angepasste Urheberrecht“ ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Parlament debattiert den Medina-Report