Generell

Was Rick Perry und der Kreml (u.a.) gemein haben

Netzpolitik-fernen Politikern wurde in den letzten Jahren ja gerne beigebracht, dass sie Social-Media-Angebote nutzen müssen um transparent und bürgernah zu wirken. Das kann schnell aufgesetzt und peinlich wirken – andererseits ist genau das ja auch eine Form von Transparenz: Eine weitere einfache Möglichkeit zu haben, einzuschätzen, wie vertrauenswürdig manche Politiker – oder gelegentlich auch ganze […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was Rick Perry und der Kreml (u.a.) gemein haben
Kultur

Marshall McLuhan – Ein Visionär des Medienzeitalters

Heute Abend um 21 Uhr gibt es auf 3sat eine Sendung über „Marshall McLuhan – Ein Visionär des Medienzeitalters“. In diesem Jahr wäre Marshall McLuhan 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen im Studio über McLuhans Medientheorie und seine Aktualität. Welche Erkenntnisse und Perspektiven können wir heute aus den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Marshall McLuhan – Ein Visionär des Medienzeitalters
Datenschutz

Podiumsdiskussion zum Schultrojaner

Gestern fand im Gebäude der Heinrich-Boell-Stiftung eine Podiumsdiskussion zum Schultrojaner statt. Der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, Udo Michallik, stellte sich dabei der Kritik von Claudia Dalbert (Fraktionsvorsitzende der Grünen in Sachsen-Anhalt), „Bildungshacker“ Guido Brombach und André J. Spang, Lehrer aus Köln und e-Learning-Spezialist. Vertreter der Schulbuchverlage waren angefragt worden, hatten allerdings laut Moderator und Pisa-Versteher Christian […]

Lesen Sie diesen Artikel: Podiumsdiskussion zum Schultrojaner
Kultur

Zukunft des Journalismus: Reformation statt Revolution

In den USA wird leidenschaftlich über die Zukunft des Journalismus debattiert. Worum geht es dabei eigentlich: Technologien, Geschäftsmodelle oder Aufgaben von Journalisten in der Demokratie? Clay Shirky ist ein Apokalyptiker. Der Medienwissenschaftler aus den USA schrieb 2009 in seinem Text „Newspapers and Thinking the Unthinkable“ ketzerisch: „Die Gesellschaft braucht keine Zeitungen. Was wir brauchen ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zukunft des Journalismus: Reformation statt Revolution
Datenschutz

Datenpanne: Zuckerbergs private Facebook-Bilder

Dank einer Sicherheitslücke freut sich die Netzgemeinde im Moment über private Fotos von Facebook-Chef Mark Zuckerberg. Der Trick war denkbar einfach: Wenn man ein öffentliches Bild als anstößig meldete, wurde vorgeschlagen, weitere Bilder des Nutzers zu melden. Dabei wurden dann in einigen Fällen auch private Bilder sichtbar. Das die Lücke verursachende Update soll mittlerweile deaktiviert […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenpanne: Zuckerbergs private Facebook-Bilder
Generell

Lobbyismus in Großbritannien

In der britischen Presse wird zur Zeit erörtert, was man von einem im Independent erschienenen Bericht zu halten hat. Diesem zufolge ist der Einfluss der Lobbyisten von Bell Pottinger groß genug, um die Handlungen von u.a. Premierminister Cameron zu lenken. Cameron soll auf Betreiben der Lobbyisten hin mit Chinas Premierminister telefoniert haben, um die Fälschung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lobbyismus in Großbritannien
Kultur

Neues Mozilla-Imagevideo

Die Mozilla-Foundation hat ein neues Imagevideo, um die eigene Kurzgeschichte und Motivation zu beschreiben: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neues Mozilla-Imagevideo
Kultur

Erfolgreiches Scheitern bei Wikipedia

Auf einer Konferenz zum Thema „Ins Netz gegangen – Neue Wege zum kulturellen Erbe“ hat Mathias Schindler, Projektmanager Politik und Gesellschaft bei Wikimedia Deutschland e.V., über erfolgreiches Scheitern bei Wikipedia gesprochen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfolgreiches Scheitern bei Wikipedia
Kultur

Buch: Barefoot Into Cyberspace

Immer Sommer ist das Buch „Barefoot Into Cyberspace: Adventures in Search of Techno-Utopia“ (Partnerlink) von der Britin Becky Hogge erschienen. Becky war mal Geschäftsführerin der Open Rights Group in London und schreibt seitdem lieber über Netzpolitik. Auf dem CCC-Camp stand sie am Wegesrand und verkaufte ihr damals gerade erschienenes Buch, was ich gerne mitnahm, aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Barefoot Into Cyberspace
Kultur

Rock-Klassiker mit alter Hardware nachgespielt

Der Youtube-Nutzer bd594 spielt mit alter Hardware bekannte Rock-Klassiker nach und hat bisher zwei Videos veröffentlicht. Echt faszinierend, was man mit Festplatten, Nadeldruckern und Osziloskopen für Musik machen kann: Queen – Bohemian Rhapsody (Old School Computer Remix) Instrumente: Atari 800xl and Floppy Drive 0$ (no joke found it sitting on a garbage pile near Queen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rock-Klassiker mit alter Hardware nachgespielt
Kultur

Anonymous – Die neue Macht im Netz

Das NDR Kulturjournal hat über „Anonymous – Die neue Macht im Netz“ berichtet und u.a. mich dazu interviewt. Das Video gibts auf Youtube zu sehen: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Anonymous – Die neue Macht im Netz
Metrolaut Podcast
Kultur

Wendland: Polizei beschlagnahmt Podcast-Equipment

Im Wendland ist bekanntermaßen wieder Castor-Zeit. Zwei Blogger von Metronaut.de hatten sich am Donnerstag spontan entschieden, von den Castor-Protesten im Wendland per Podcast zu berichten und Beiträge für das Radio Freies Wendland zu produzieren. Sie parkten ihren Bus samt Equipment in der Nähe des Camps Metzingen, wo sie heute Morgen ohne besonderen Anlass Ziel einer ausführlichen Durchsuchung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wendland: Polizei beschlagnahmt Podcast-Equipment
Kultur

Jan Delay vs. Abmahnindustrie: Ein Rant in zwei Teilen

Mit folgender Statusmeldung hat sich der Hamburger Musiker Jan Delay vor zwei Tagen auf Facebook und Google+ auf derb-deutliche Weise mit dem Problem des Abmahnunwesens im Bereich des Musik-Filesharings auseinandergesetzt: Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Facebook. Aus technischen Gründen muss zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jan Delay vs. Abmahnindustrie: Ein Rant in zwei Teilen
Kultur

Ändern “Liberation Technologies” die Machtbalance zwischen repressiven Staaten und der Zivilgesellschaft?

Patrick Meier von Ushahidi ist vielen hier wahrscheinlich durch seine Vorträge bei re:publica und re:campaign bekannt – oder durch seine mehrfachen Erwähnungen auf diesem Blog. In seiner jetzt veröffentlichten Dissertation widmet er sich der Frage, ob „Liberation Technologies“ tatsächlich die befreiende, also letztlich machtverschiebende Wirkung haben, die man ihnen zuschreibt. Als „Liberation Technologies“ werden Entwicklungen bezeichnet, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ändern “Liberation Technologies” die Machtbalance zwischen repressiven Staaten und der Zivilgesellschaft?
Kultur

Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…

Der folgende Beitrag ist von Daniel Dietrich und zuerst erschienen auf dem Blog der Open Knowledge Foundation Deutschland. Wir begrüßen die Initiative des neuen Berliner Senats: Die Koalition wird die Open-Data-Initiative des Landes fortsetzen und ausbauen. Dazu setzt sie sich für eine Prüfung der weitgehenden Offenlegung von öffentlichen Daten (z. B. Geoinformationsdaten) unter Wahrung des […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offene Geodaten Berlin: Wir fangen dann schon mal an…
Kultur

Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?

In der Berliner Gazette hat Leonard Dobusch aufgeschrieben, was digitaler Umweltschutz ist: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz? Einen Kurzvortrag zum Thema hatte er auf dem ersten netzpolitischen Abend des Digitale Gesellschaft e.V. gehalten. Der größte Unterschied zur klassischen Umweltschutzbewegung ist deshalb wohl jener, dass die verschiedenen Teilbewegungen noch sehr selten in ihrer Gesamtheit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mülltrennen im Netz: Was ist digitaler Umweltschutz?
Kultur

Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch

Von Creative Commons gab es vor Monaten die Publikation „The Power of Open“. In der 47 Seiten langen Broschüre, die man wahlweise kostenfrei downloaden oder bei Lula on-demand drucken lassen kann, werden die offenen Lizenzen beschrieben und zahlreiche Projekte und Personen vorgestellt. Das beschriebene Spektrum reicht von Flickr über Arduino bis Global Voices. Mittlerweile gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative Commons: „The Power of Open“ in deutsch
Kultur

Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus

NDR-Zapp hat gestern über „Neue Recherchewege – Datenjournalismus“ berichtet. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zapp: Neue Recherchewege – Datenjournalismus
Kultur

Kartographierung: Wer schreibt wo in die Wikipedia? (Update)

Mark Graham @geoplace vom Oxford Internet Institute hat sich die Editierungen verschiedener Wikipedia-Sprachen-Communities angeschaut und diese anhand der Geolocation-Daten auf einer Weltkarte visualisiert. Die Ergebnisse sehen jeweils faszinierend aus. Schade, dass die deutsche Wikipedia fehlt. Hier ist sein Artikel mit seinen Anmerkungen zu den Ergebnissen: Mapping Wikipedia’s augmentations of our planet. Update: Mein Fehler (Vor […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kartographierung: Wer schreibt wo in die Wikipedia? (Update)
Demokratie

SWR2 über Stephan Urbach und Telecomix

Das Dschungel-Magazin Machtee auf SWR2 hat Stephan Urbach von Telecomix interviewt. Das 22 Minuten lange Gespräch gibt es auf absehbare Zeit als MP3. Ein Netzaktivist ist Tag und Nacht im Internet unterwegs, so stellt man sich das vor. Auf unseren Gast Stephan Urbach trifft das zu, er engagiert sich bei Telecomix, einem Netzwerk internationaler Computerfreaks. […]

Lesen Sie diesen Artikel: SWR2 über Stephan Urbach und Telecomix