Datenschutz

DRM und der Schutz von Geschäftsmodellen

Ein lesenswerter Kommentar zu DRM findet sich bei Ars Technica: Privately, Hollywood admits DRM isn’t about piracy. Die Kurzzusammenfassung ist, dass es bei DRM nicht um den Schutz vor „Piraterie“ geht. Das ist nur die Werbeverpackung. Eigentlich geht es um den Schutz von alten Geschäftsmodellen in einer geänderten Medienrealität. As it turns out, five devices […]

Lesen Sie diesen Artikel: DRM und der Schutz von Geschäftsmodellen
Datenschutz

AP-Bericht über TOR

Die Nachrichtenagentur AP hat einen Beitrag zur Anonymisierungssoftware TOR, der jetzt vom Manager-Magazin verwendet wurde: Internet im Zwiebellook. Jeder Internetnutzer hinterlässt seine Spuren im Web – ob er will oder nicht. Das internationale Projekt „The Onion Router“ ermöglicht nun auch anonymes Surfen. Kritiker befürchten jedoch, dass die schichtweise Verschlüsselung von Daten auch für kriminelle Zwecke […]

Lesen Sie diesen Artikel: AP-Bericht über TOR
Datenschutz

1.000 Protestbriefe gegen Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten

Einen wachsenden Widerstand gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung (verdachtsunabhängige Speicherung von Telekommunikationsdaten zur verbesserten Strafverfolgung) vermeldet der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. Er zieht damit eine positive Zwischenbilanz seiner Aktion „Offene Briefe gegen die Vorratsdatenspeicherung“. Auf einem speziellen Internetportal (http://briefe.gegen.daten.speicherung.eu) können besorgte Bürger seit September 2006 offene Protestbriefe gegen die von Union und SPD geplante sechsmonatige Speicherung weiter Teile […]

Lesen Sie diesen Artikel: 1.000 Protestbriefe gegen Vorratsspeicherung von Telekommunikationsdaten
Datenschutz

ZEIT-Dossier: Überwachung in UK

Die ZEIT hat ein grosses Dossier zum Thema „Big Brother ist wirklich ein Brite“. Dies gibt es jetzt auch online zum lesen. Die Printausgabe lohnt sich aber auch. Das Mutterland der Demokratie verwandelt sich in den rabiatesten Überwachungsstaat der westlichen Welt. Die Regierung Blair ist stolz darauf. [Danke für die vielen Hinweise]

Lesen Sie diesen Artikel: ZEIT-Dossier: Überwachung in UK
Datenschutz

NSA, Vista und Sicherheit im Deutschlandradio

Das Deutschlandradio hat ein Interview mit Johan Bitzer vom ULD Schleswig Holstein zum Thema „Wie sicher ist das neue Betriebssystem von MIcrosoft Windows Vista?“. Dort geht es um Sicherheit und Unsicherheit in der Informationstechnologie im Allgemeinen, Verbraucher- und Datenschutz und was Geheimdienste und Sicherheitsbehörden wie die NSA mit proprietären Systemen anstellen könnten. Und natürlich, wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NSA, Vista und Sicherheit im Deutschlandradio
Datenschutz

Der Spion, der als IT-Consultant kam

Erich Moechl schreibt mal wieder ausführlich auf der Futurezone über SWIFT: Der Spion, der als IT-Consultant kam. In diesem Fall geht es um den neuen US-Geheimdienstkoordinator Mike McConnell, der zehn Jahre lang in der Geschäftsführung der US-Beraterfirma Booz Allen Hamilton sass. Davor war er Admiral in der NSA. Sehr interessant ist auch ein ausführliches Memo […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Spion, der als IT-Consultant kam
Datenschutz

Rasterfahndung bei Kreditkartenunternehmen

Auf der Jagd nach Konsumenten von Kinderpornographie haben Staatsanwaltschaft und Beamte des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt zu einer laut Spiegel-Online „bisher beispiellosen Maßnahme“ gegriffen: Die erste richtige Rasterfahndung deutscher Kreditkartenkunden. Offenbar ließen sie den Zahlungsverkehr aller deutschen Kreditkartenbesitzer daraufhin überprüfen, ob eine bestimmte Summe in einem festgelegten Zeitraum auf ein verdächtiges Konto im Ausland überwiesen worden ist. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rasterfahndung bei Kreditkartenunternehmen
Datenschutz

Myspace: (Some of) the kids are alright?

Justin Patchin von der the University of Wisconsin-Eau Claire und Sameer Hinduja von der Florida Atlantic University haben mal genauer untersucht, wie viel die MySpace-User wirklich über sich preisgeben. Leider ist unklar, wer die Studie finanziert hat und was genau drin steht. Ausser der Pressemitteilung, einem Audio-Interview und ein paar Medienberichten habe ich nichts finden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Myspace: (Some of) the kids are alright?
Datenschutz

Vollüberwachung für ProblemPolitiker

Das wurde auf dem 23C3 vorgeschlagen: Politiker sollen Vorbild für den Bürger sein. Wenn sie dann also meinen, der Bürger habe de facto kein Recht auf private digitale Lebensgestaltung (siehe Vorratsdatenspeicherung), steht es dem Bürger wohl eindeutig zu, den Spiess umzudrehen. Es ist eindeutig im öffentlichen Interesse, volltransparente Politiker zu haben. Am besten wäre es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vollüberwachung für ProblemPolitiker
Datenschutz

Atomkraftgegner klagen gegen Computer-Überwachung

Wurde ja auch mal Zeit, dass die politischen Aktivisten jenseits der Netz- und Datenschützer-Szenen gegen die zunehmende Überwachung aktiv werden. Immerhin sind auch ihre Arbeitsgrundlagen davon betroffen. Im Münsterland haben es jetzt welche verstanden und sind gleich aktiv geworden: Anti-Atomkraft-Initiativen im Münsterland wollen Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen.Sie befürchten, dass der NRW-Verfassungsschutz durch das Ausspionieren von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Atomkraftgegner klagen gegen Computer-Überwachung
Datenschutz

NPR: Protecting Your Privacy in the Virtual World?

Der US-Radiosender NPR hat einen interessanten Beitrag zu „Protecting Your Privacy in the Virtual World“. Und wie junge US-Bürger darübe rin Zeiten von MySpace & Co denken. Teenagers and young adults put their private information on the Internet, seemingly with little thought about consequences for their personal and professional lives. How has the Web changed […]

Lesen Sie diesen Artikel: NPR: Protecting Your Privacy in the Virtual World?
Datenschutz

It’s fun to hack the RFID!

Das „Kunst-Technologie-Philosophie Kollektiv“ monochrom aus Wien hatte auf dem 23c3 einen Auftritt mit Gitarre. Und Gesang. Im Flur. Von dem Song „It’s fun to hack the RFID!“ gibt es bei Youtube ein Video dazu. Oder hier weiter unten als Flash. Oder ganz neu als MP3 in zwei verschiedenen Versionen. Ich vermisse ja noch ein Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: It’s fun to hack the RFID!
Datenschutz

Rettet die Grundrechte?!

Spiegel-Online hat den ehemaligen deutschen Innenminister Gerhart Baum zum Luftsicherheitsgesetz und dem Umgang mit Grundrechten in Deutschland befragt: „Schäuble ist in dieser Frage blind“. Was mich beunruhigt, ist die geradezu verfassungsverachtende Gesetzgebung Berlins. Das Bundesverfassungsgericht ist ja schon zu einem ständigen Korrektiv geworden. Wir dürfen uns aber nicht auf Karlsruhe allein verlassen: Wir brauchen eine […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rettet die Grundrechte?!
Datenschutz

StudiVZ an Holtzbrinck verkauft – für 100.000.000 Euro

Nun sahnen die ehemaligen Vorzeige-Kids der deutschen Web2.0-Blase also doch noch ab. Der bisherige Minderheits-Eigner Holtzbrinck Ventures hat sich laut Spiegel Online gegen einen weiteren Bieter durchgesetzt. Don Alphonso und die anderen Blogger, die in den letzten Monaten die Firma wegen Daten-GAUs, Stalker-Gruppen, Nazi-Symbolik und rumprollenden Geschäftsführern mit einer Reihe von Breitseiten angeschossen hatten, dürften […]

Lesen Sie diesen Artikel: StudiVZ an Holtzbrinck verkauft – für 100.000.000 Euro
Datenschutz

weiblich, technikaffin, politisch engagiert.

Die FAZ hat einen Bericht zum 23c3 online und portraitiert darin Constanze Kurz ein wenig: Die neue Hack-Ordnung. Frauen sind hier eher selten, nur knapp ein Zehntel der Besucher ist weiblich. Constanze Kurz mittendrin, die Moderation ist vorbei. Jetzt hämmert sie die Gliederung für den nächsten Vortrag in ihren schwarzen Apple-Laptop. Sie hat den Kongreß […]

Lesen Sie diesen Artikel: weiblich, technikaffin, politisch engagiert.
Datenschutz

Argumente in der Debatte um Überwachungstechnologien

Zu den Debattentricks in der Wirkungsforschung zu Überwachungstechnologien: Im Streit um Überwachungstechnologien sind vermeintlich gesicherte Zahlen und Fakten dankbar genutzte Argumentationshilfen. Ob es um Videoüberwachung oder um biometrische Identifikationssysteme geht: Mit dem Nachweis, dass die Technik tatsächlich funktioniert, ist oftmals die politische Diskussion vorerst beendet – Punktsieg für die Überwachungsbefürworter. Dass die Befürworter oft methodisch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Argumente in der Debatte um Überwachungstechnologien