Alle Artikel von Markus Beckedahl

Ein Roboter steht vor einer Schulklasse
Wissen

Irgendwas mit InternetBildung, wir haben ein Problem

ChatGPT stellt uns vor neue Herausforderungen, nicht zuletzt mit Blick auf unser Bildungssystem. Aber nicht nur Lehrende, Schüler:innen und Studierende werden hinzulernen müssen, sondern wir alle. Denn nur so versetzen wir uns in die Lage, die mächtigen KI-Werkzeuge sinnvoll zu nutzen – statt ihnen ausgeliefert zu sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Bildung, wir haben ein Problem
Überwachung

Irgendwas mit InternetDie scheinheilige US-Debatte über TikTok

In den USA wird über die Risiken von TikTok diskutiert. Aus europäischer Perspektive wirkt das putzig, weil wir jedes gegen TikTok vorgebrachte Argument auch gegen Facebook und Co. verwenden können. Und doch lassen sich aus der Debatte in den Vereinigten Staaten wichtige Lehren ziehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die scheinheilige US-Debatte über TikTok
Öffentlichkeit

Irgendwas mit InternetTwitter vs. Mastodon – ein Rück- und Ausblick

Die Übernahme Twitters durch Elon Musk ist eine Zäsur. Um so besser aber ist es, dass wir inzwischen über dezentrale, offene Alternativen verfügen und diese mehr und mehr Menschen nutzen. Eine bessere digitale Welt scheint somit nicht mehr nur möglich, sondern auch greifbar zu sein.

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter vs. Mastodon – ein Rück- und Ausblick
Universum-TV-Multi-Spiel aus dem Jahr 2006 mit dem Spiel Tennis, das von Pong abgeleitet ist.
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#261 On The RecordWie archiviert man Computerspiele, Matthias Oborski?

Markus Beckedahl hat das Computerspielemuseum in Berlin besucht und sich dort für den Netzpolitik-Podcast über die Geschichte von Computerspielen informiert. Dabei kommen viele netzpolitische Aspekte vor – sie reichen von der Archivierung von Games übers Urheberrecht bis hin zum Jugendschutz.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie archiviert man Computerspiele, Matthias Oborski?
Nutzerrechte

Irgendwas mit InternetDer Digitalgipfel als verschenkte Chance – wieder einmal

Der Digitalgipfel ist nicht mehr zeitgemäß. Wirtschaftliche Vertreter:innen dominieren auf den Bühnen, zivilgesellschaftliche Vertreter:innen dürfen hingegen nur am Katzentisch im Publikum Platz nehmen. Das zeigt leider, dass die Bundesregierung die Gestaltung der Digitalisierung noch immer vor allem als Wirtschafts- und nicht als Gesellschaftspolitik versteht.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Digitalgipfel als verschenkte Chance – wieder einmal
Elon Musk auf einem Handy-Bildschirm
Öffentlichkeit

Irgendwas mit InternetNeue Twitter-Regeln für negative Tweets gehen in den Chaostagen unter

Elon Musk lässt seine Followerschaft darüber abstimmen, ob Donald Trump zurückkommen darf. Kaum Beachtung fand allerdings die Ankündigung einer neuen Twitter-Policy, nach der „negative Tweets“ jetzt anders behandelt werden sollen. Aber was bedeutet das überhaupt und wer bestimmt das?

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Twitter-Regeln für negative Tweets gehen in den Chaostagen unter
Gruppenfoto vom Wikimedia Summit 2022 in Berlin
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 257Eine globale Strategie für die Wikimedia-Bewegung

Die Wikipedia ist weit mehr als eine reine Sammlung von Wissen. Rund um die Online-Enzyklopädie setzt sich eine weltweite Bewegung für Informationsfreiheit ein. Heute im Podcast: Markus Beckedahl spricht mit Nicole Ebber von Wikimedia Deutschland über große Ziele und die Grenzen ehrenamtlicher Arbeit.

Lesen Sie diesen Artikel: Eine globale Strategie für die Wikimedia-Bewegung
Das Twitter-Profil von Elon Musk auf einem Smartphone, im Hintergrund Musks Gesicht
Öffentlichkeit

Elon MuskTwitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung

Die Twitter-Übernahme durch Elon Musk ist besiegelt. Damit übernimmt einer der reichsten Menschen der Welt die relevanteste Plattform für die digitale Öffentlichkeit – und kann zukünftig die Regeln definieren. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Ist die Plattformregulierung der EU auf diesen Fall vorbereitet? Und wie reagieren wir Nutzer:innen darauf?

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Übernahme wird zum Präzedenzfall für Plattformregulierung
Werkzeuge verpixelt
Überwachung

Irgendwas mit InternetFördert endlich Anti-Zensur-Tools!

Täglich erreichen uns Bilder, Videos und Augenzeugenberichte von den Protesten im Iran. Möglich machen das Tools und Programme zur Umgehung der Zensur. Eine menschenrechtsbasierte Außenpolitik muss die Entwicklung und Verbreitung dieser Werkzeuge der digitalen Selbstverteidigung fördern. Wir brauchen endlich Taten statt Worte.

Lesen Sie diesen Artikel: Fördert endlich Anti-Zensur-Tools!
EU-Flagge, darüber mehrere App-Symbole
Öffentlichkeit

Kommentar zum Digitale-Dienste-GesetzDas ist noch kein Plattformgrundgesetz

Die Europäische Union hat sich zum Digital Services Act geeinigt. Das bringt mehr Nutzer:innenrechte gegenüber Plattformen und eine bessere Durchsetzung der neuen Regeln. Aber es gibt auch einige Schwachstellen. Um zum Plattformgrundgesetz zu werden, bedarf es noch Verbesserungen. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Das ist noch kein Plattformgrundgesetz
Ein Mann hält ein Schild mit der Aufschrift "Jesus Saves"
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 248 - Religiöse RechteGotteskrieger im Netz

Das Buch „Amerikas Gotteskrieger“ beschreibt die Strategien und die Geschichte der religiösen Rechten in den USA. Das betrifft uns leider auch sehr. Deswegen haben wir für den Netzpolitik-Podcast mit der Autorin Annika Brockschmidt über ihre Recherchen und die Hintergründe gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: Gotteskrieger im Netz
Band
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP 244 mit SystemabsturzOhrwürmer gegen Überwachung

Die Band Systemabsturz schafft es, kritische Texte gegen Überwachung in tanzbare Ohrwürmer zu verpacken. Im Netzpolitik-Podcast sprechen wir mit ihnen über Datenschutz als Pop, wie sie mit ihrer Musik trotz offener Lizenzen Geld verdienen – und ihr gerade erschienenes erstes Album.

Lesen Sie diesen Artikel: Ohrwürmer gegen Überwachung
Pressekonferenz Habeck, Baerbock, Scholz und Lindner
Demokratie

SondierungspapierAmpel will Bürgerrechte stärken und neue Digitalstrategie

SPD, Grüne und FDP haben heute das Ende ihrer Sondierungsgespräche verkündet und streben mit einem zwölfseitigen Papier Koalitionsgespräche für eine Ampel-Regierung an. Wir haben die netzpolitischen Fragestellungen angeschaut und überraschenderweise keine neuen Überwachungsgesetze gefunden. Hoffentlich bleibt es dabei. Ein Kommentar.

Lesen Sie diesen Artikel: Ampel will Bürgerrechte stärken und neue Digitalstrategie