Alle Artikel von Markus Beckedahl

Demokratie

EU-Innenminister fordern Uploadfilter gegen Hass und terroristische Handlungen

Die Uploadfilter im Rahmen der Urheberrechtsreform sind erst der Anfang. Die EU-Regierungen fordern jetzt ein Gesetz zur Ausweitung der umstrittenen Zensurtechnologie auf Hass und terroristische Inhalte. Die Formulierung landete wohl wegen Horst Seehofer in dem Beschluss.

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Innenminister fordern Uploadfilter gegen Hass und terroristische Handlungen
Demokratie

Zwischen Digitalrat und Digitalkabinett: Das Ringen um die „richtige“ Netzpolitik

Die Bundesregierung tagte vergangene Woche mit dem ersten Digitalkabinett. Außer bunten Bildern gibt es aber nicht viel zu sehen. Dafür werden diverse Gremien gegründet, die parallel zueinander Künstliche Intelligenz untersuchen sollen.

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Digitalrat und Digitalkabinett: Das Ringen um die „richtige“ Netzpolitik
Linkschleuder

Buch: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft

Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT von Fraunhofer Fokus hat den Sammelband „(Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft“ mit 24 Beiträgen veröffentlicht, um Veränderungsprozesse von Staatlichkeit und Öffentlichkeit im Kontext der Algorithmisierung und Automatisierung von Entscheidungsverfahren und Handlungsvollzügen in Politik und Gesellschaft zu thematisieren. Wie wirken datenbasierte Technologien, Algorithmisierung und Automatisierung auf staatliches Handeln, auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: (Un)berechenbar? Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft
Linkschleuder

ARTE-Dokumentation: Video Game Music

„Video Game Music“ ist eine Arte-Dokumentation über ein unterschätztes Genre. Anhand der Umsetzung des Soundtracks von Final Fantasy VI durch ein klassisches Symphonie-Orchester zeigt die Dokumentation die kulturelle Bedeutung und die Entwicklung des Genres Computerspielmusik. Die Doku lebt vor allem durch die klugen Einordnungen von Fans und Let’s Play-Akteuren sowie Rückblicken des Komponisten Nobuo Uematsu: Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARTE-Dokumentation: Video Game Music
Datenschutz

Kommentar zum EuGH-Urteil: Facebook nicht aus der Pflicht entlassen

Der Europäische Gerichtshof hat heute klargestellt, dass man nicht von der datenschutzrechtlichen Verantwortung freigestellt ist, wenn man eine Fanseite auf Facebook betreibt. Ein Grund zur Aufregung? Eher nicht. Ärgern sollten wir uns darüber, dass Facebook es Seitenbetreibern schlicht unmöglich macht, sich an den Datenschutz zu halten.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar zum EuGH-Urteil: Facebook nicht aus der Pflicht entlassen
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im April 2018

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im April 2018. Wir sind stolz auf unsere Arbeit im April mit vielen Highlights, haben aber trotzdem ein Minus von 9.838,64 Euro gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im April 2018
Demokratie

Algorithmische Entscheidungsfindung: Handlungsbedarf und Lösungsansätze in der Übersicht

Algorithmen und Künstliche Intelligenz kommen nicht, sie sind längst da – und bestimmen immer mehr unser Leben. Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Wie ist zu sichern, dass Maschinen dem Menschen dienen? Ein neues Arbeitspapier gibt Überblick über die Debatte – und ordnet Handlungsbedarf und Lösungsansätze aus rechtlicher, technischer und politischer Perspektive.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmische Entscheidungsfindung: Handlungsbedarf und Lösungsansätze in der Übersicht
Linkschleuder

Dokumentation: Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz

Die TV- und Netz-Dokumentation „Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“ ist gestern Abend auf Youtube und in der ARD-Mediathek erschienen. Ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann hat dabei organisierte Trolle besucht und ihre Motive erforscht. Das reicht von gelangweilten Nerds mit zuviel Freizeit und einer Kamera […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dokumentation: Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz
Demokratie

Bundesregierung sucht Plattform-Regulierung: Weiter planlos im Neuland

Facebook habe der Demokratie großen Schaden zugefügt, findet Volker Kauder, der Fraktionsvorsitzende der Union. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Tabea Rößner hat die Bundesregierung gefragt, was sie denn zu tun gedenke. Die Antwort ist so ernüchternd wie erwartbar: Zunächst werde geprüft, heißt es aus dem Innenministerium.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung sucht Plattform-Regulierung: Weiter planlos im Neuland
Öffentlichkeit

Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Schwerpunktthema auf der re:publica´18

Eines der Schwerpunktthemen der diesjährigen re:publica wird der Umgang mit und die demokratische Gestaltung von Künstlicher Intelligenz und Algorithmischen Entscheidungssystemen sein. Wir bieten einen Überblick durch das umfangreiche Programm.

Lesen Sie diesen Artikel: Algorithmen und Künstliche Intelligenz: Schwerpunktthema auf der re:publica´18
In eigener Sache

Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im März 2018

Als von Leserinnen und Lesern finanziertes Medium setzen wir uns nicht nur für Transparenz ein, sondern wir sind auch transparent. Wir geben Euch deshalb Einblicke in unsere Einnahmen und Ausgaben im März 2018. Wir sind stolz auf unsere Arbeit im März mit vielen Highlights, haben aber trotzdem ein Minus von 6141 Euro gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: Transparenzbericht: Unsere Einnahmen und Ausgaben im März 2018
Linkschleuder

Obike: Kaum fahrbar – und mit massivem Datenleck

In Berlin stehen mittlerweile an fast jeder Ecke Leihfahrräder herum, die man bequem per App und über eine Zeit-Abrechnung mieten kann. Neben dem Deutsche-Bahn-Angebot „Call-a-bike“ (als Lidl-Bike gebrandet) gibt es noch Nextbike (mit Deezer gebrandet) und die kleineren Fahrräder in Orange von Obike. (Update: Fehler von uns, neben den kleinen Fahrrädern von Obike in gelb […]

Lesen Sie diesen Artikel: Obike: Kaum fahrbar – und mit massivem Datenleck
Demokratie

Facebook: Datenabgriff von 87 Millionen Nutzern ist nur Spitze des Eisberges

Facebook musste jetzt die Zahl der Betroffenen im Cambridge-Analytica-Datenskandal fast verdoppeln. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges: Das Unternehmen erklärt jetzt, dass durch ähnliche Datenabgriffe wohl fast alle zwei Milliarden Nutzer betroffen sein können.

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook: Datenabgriff von 87 Millionen Nutzern ist nur Spitze des Eisberges