#netzrückblick: Die Bücher, Serien, Dokus und Podcasts des Jahres

campact via flickr (CC BY-NC 2.0)

Jedes Jahr erscheint eine schier unglaubliche Menge von neuen Büchern, Filmen und Podcasts. Ein paar der vielen Neuerscheinungen im Bereich „Netzpolitik“ aus diesem Jahr haben wir gelesen, gesehen oder gehört und wollen sie hier weiterempfehlen.

Statt eines Jahresrückblicks in Buchform gibt es dieses Jahr jeden Tag im Dezember einen Artikel als Rückblick auf die netzpolitischen Ereignisse des Jahres. Das ist der 15. Beitrag in dieser Reihe.

Auch, wenn die Liste naturgemäß unvollständig bleibt: Hier die unserer Meinung nach besten Büchern, Serien, Dokumentationen und Podcasts des Jahres. Mit Sicherheit haben auch wir einiges verpasst, daher verewigt euch in den Kommentaren: Was waren eure literarischen, filmischen und audiovisuellen Höhepunkte des Jahres?

Für jene, die hier keine Anregung für ein Weihnachtsgeschenk finden, bleibt auch immer noch die Möglichkeit uns etwas zu schenken – wir sind auch im kommenden Jahr auf eure Spenden angewiesen.

Bei den Büchern haben wir zusätzlich Amazon-Partnerlinks dazu gepackt. Wir empfehlen immer eine datenschutzfreundliche Bestellung bei einem Buchhändler in Eurer Nähe. Wenn Ihr aber eh über Amazon Bücher klickt, könnt Ihr auch die Partnerlinks nutzen und wir bekommen eine kleine Vermittlungsgebühr.

Bücher

Wolfgang Kaleck – Mit Recht gegen die Macht: Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte (Amazon-Partnerlink)

Wolfgang Kaleck - Mit Recht gegen die Macht CoverDer Rechtsanwalt Wolfgang Kaleck beschreibt hier seinen Werdegang zum Menschenrechtsanwalt. Auf kompakten 224 Seiten erzählt er chronologisch vom Aufwachsen im Rheinland, seinem frühen politischen Engagement und von den Klagen gegen Kriegsverbrecher, Großkonzerne und Menschenrechtsverletzer auf der ganzen Welt. Aus dem Menschenrechtsbeobachter und Anwalt von Opfern rechter Gewalt wurde einer der bedeutendsten Kämpfer für die Verfolgung von Menschenrechtsverletzung. Kaleck klagte gegen Beteiligte der argentinischen Militärdiktatur, den ehemaligen us-amerikanischen Verteidungsminister Donald Rumsfeld und vertritt Edward Snowden.

Die Stärke des Buches liegt in den Beschreibungen der Begegnungen Kalecks mit den Opfern von Menschenrechtsverletzungen und ihren Angehörigen, die zu den aufwendigen Klagen führen. Angesichts der vielen abgewiesenen Anzeigen und eingestellten Gerichtsverfahren wäre Pessimismus nicht unangebracht, aber Kaleck kämpft weiter. Er sieht die im Sande verlaufenen Klagen nicht als Niederlage an, sondern als einen ersten Schritt in Richtung rechtliche und politische Aufarbeitung.

Peter Schaar – Das digitale Wir (Amazon-Partnerlink)

peter schaar - das digitale wir coverDer ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bezeichnet sich selbst als „digital immigrant“, der im Gegensatz zu den „digital natives“ in eine analoge Welt hinein geboren wurde und so besonders sensibel bezüglich der technikbedingten Veränderungen sei.

In seinem im Sommer erschienenen Buch fasst Schaar die netzpolitischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte sachlich und ausgewogen zusammen. Außerdem erläutert er die Herausforderungen, welche die zunehmende Digitalisierung des Alltags mit sich bringt. Für Schaar entfernt sich das Internet immer mehr von seinen unkommerziellen und freien Ursprüngen und gleicht einer Shopping-Mall, in der es einen andauernden Kampf für demokratische Grundrechte, wie die informationelle Selbstbestimmung, und gegen Überwachung gebe.

George Packer – The Unwinding – A Inner History of the New America (dt. Die Abwicklung) (Amazon-Partnerlink)

george packer - die abwicklung coverGeorge Packer, Journalist beim „New Yorker“, erzählt anhand einiger realer Biographien von der „Abwicklung“ des amerikanischen Gesellschaftsvertrags: Wer hart arbeitet und sich für das Gemeinwohl einsetzt, kann sich heute nicht mehr eines Platzes in der amerikanischen Gesellschaft sicher sein.

Der Untergang der Industrieproduktion, die Immobilien- und Bankenkrise sowie die zunehmende Bedeutung des Geldes in der Politik lassen die seit Jahrzehnten bestehenden öffentlichen Institutionen bröckeln, die Wirtschaft stagnieren und die Ungleichheit wachsen. Packer seziert in dieser Sammlung von Biographien sehr anschaulich die jüngsten Veränderungen innerhalb der amerikanischen Gesellschaft – und lässt in Nebensträngen unter anderem auch Newt Gingrich, Peter Thiel, Oprah Winfrey und Jay-Z zu Wort kommen.

Kommentar von Markus: Sehr spannend und gut geschrieben, gibt einen tiefen Einblick, wie die US-amerikanische Gesellschaft funktioniert und in welcher Krise sie sich befindet.

Kai Biermann & Thomas Wiegold – Drohnen: Chancen und Gefahren einer neuen Technik (Amazon-Partnerlink)

biermann wiegold - drohnen coverDie Journalisten Kai Biermann und Thomas Wiegold geben in ihrem im Mai erschienenen Buch einen aktuellen Überblick über die Geschichte der Drohnen. Sie zeigen dabei auch rechtliche Probleme auf und wagen einen Ausblick darauf, welche technischen Entwicklungen noch auf uns zukommen werden. Auch die oftmals noch ungeklärten ethischen Fragen eines militärischen Einsatzes von Drohnen besprechen die Autoren ausgiebig.

Der Chefredakteur meint: Wer sich für Drohnen interessiert, sollte dieses Buch gelesen haben.

Cerstin Gammelin & Raimund Löw – Europas Strippenzieher: Wer in Brüssel wirklich regiert (Amazon-Partnerlink)

Europas Strippenzieher: Wer in Brüssel wirklich regiertDie Autoren haben in ihrer jahrelangen Arbeit als EU-Korrespondenten schon über viele politische Entscheidungen und Gipfeltreffen in Brüssel berichtet. In diesem Buch liefern sie tiefe Einblicke in die Funktionsweise der Europäischen Union. Dabei konnten die beiden Autoren auch auf zahlreiche Ratsprotokolle zugreifen und beschreiben sehr detailliert die Mechanismen der Konsensfindung zwischen den EU-Staaten. Das Buch gibt einen guten Überblick über die letzte Finanzkrise und ihr Krisenmanagement, schildert aber auch, wie andere EU-Institutionen arbeiten und funktionieren. Zwar ist es schon im vergangenen Jahr erschienen, aber auf Grund seines packenden Schreibstils und guten Erklärungen immer noch eine lesenswerte Analyse der europäischen Politik.

Das Fazit von Markus: Bisher das beste Buch über EU-Politik, das ich gelesen habe und woraus ich noch viel lernen konnte.

Cory Doctorow – Information Doesn’t Want to Be Free: Laws for the Internet Age (Amazon-Partnerlink)

Cory Doctorow – Information Doesnt Want to Be Free coverDas alte System des Austausches von Gütern und Geld ist tot – es liegt nicht mal mehr im Sterben. So leitet Amanda Palmer in Doctorows Buch ein. Die Folge daraus: Wir müssen jetzt das neue System aufnehmen – und für dieses formuliert Doctorow drei Gesetze für alle, die Kunst schaffen und/oder genießen: 1. „Any time someone puts a lock on something that belongs to you and won’t give you the key, they [the Big Guys] didn’t put the lock there for your benefit.“ 2: „Fame won’t guarantee fortune, but no one has ever gotten rich by being obscure.“ 3: „Information doesn’t want to be free, people do.“

Eine echte Symbiose von Kunst, Freiheit und Internet – Cory Doctorow macht es vor: Seine sonstigen Bücher (u.a. Little Brother, Homeland) stehen können frei heruntergeladen werden.

Serien

Mr Robot (IMDb, Deutscher Trailer)

mr robot posterDer Hacker Elliot arbeitet tagsüber für ein IT-Sicherheitsunternehmen (Allsafe), während er nachts, geplagt von Depressionen und der Unfähigkeit zu echten sozialen Kontakten, in fremde Computersysteme eindringt. Eines Tages trifft er den rätselhaften „Mr Robot“, der ihn zu einem Kollektiv namens „fsociety“ bringt. Die Gruppe plant, die „E Corp“, den größten Kunden von Allsafe, zu hacken und so das globale virtuelle Geldsystem zum Einsturz zu bringen.

Das Fazit von Fabian: Die düstere Erfolgsserie, deren zweite Staffel gerade gedreht wird, hält den Zuschauer auf Spannung: Schein und Sein sind zudem aus der Perspektive von Elliot nicht immer auseinanderzuhalten. Richtige Hacks gibt es kaum zu sehen, die Geschichte dreht sich in der Mitte der ersten Staffel eher hin zu Elliots psychischen Problemen und seiner Vergangenheit.

Real Humans – echte Menschen (IMDb, Deutscher Trailer)

Real Humans posterDie „echten Menschen“ kämpfen dagegen, dass menschenähnliche Roboter, die so genannten „Hubots“, ihren Alltag durchdringen: Die Hubots kümmern sich um den Haushalt und die Warenproduktion und arbeiten im Pflege-, Bau- und Prostitutionsgewerbe. Außerdem gibt eine Gruppe von freien Hubots, die von den Asimov’schen Gesetzen „befreit“ wurden und nun um ihr Überleben kämpfen.

Auch, wenn er sich nicht den Zielen der „echten Menschen“ zuordnen möchte: Die schwedische Serie „Real Humans“, von der bislang zwei Staffeln erschienen sind, thematisiert viele moralische wie rechtliche Fragen des Zusammenlebens von Mensch und einem ihm doch sehr ähnlichen Begleiter – nicht immer abschließend, doch ist die Serie ein wichtiges Zeitdokument. Denn was würdest du tun, wenn deine Tochter lieber vom Hubot eine Gute-Nacht-Geschichte hören will? Der ist schließlich besser gelaunt und liest bis spät in die Nacht…

Jessica Jones (IMDb, Deutscher Trailer)

jessica jones posterJessica Jones hat bei einem Unfall in ihrer Kindheit ihre Eltern verloren und verfügt seitdem über übermenschliche Kräfte. Sie versuchte sich als Superheldin, wurde allerdings vom manipulativen Kilgrave verführt und als Marionette missbraucht – denn Kilgrave hat die Fähigkeit, andere Menschen, ihre Gedanken und ihr Handeln zu kontrollieren. Gegen ihren Willen ließ er Jessica grausame Dinge tun. Sie konnte ihm entkommen, ist seitdem jedoch schwer traumatisiert und hat ein Alkoholproblem. In New York City schlägt sie sich als Privatdetektivin durch, wird allerdings von ihrer Vergangenheit eingeholt und muss sich erneut ihrem Erzfeind stellen.

Die erste Staffel von „Jessica Jones“ ist seit dem 20. November online auf Netflix verfügbar und stellt nach „Daredevil“ die zweite von Netflix produzierte Superhelden-Serie dar, die auf einer Vorlage von Marvel Comics basiert.

Das Fazit von Andrea: Wer über die Feiertage nach einer eher düsteren Serie mit einer zynischen und starken Hauptdarstellerin sucht, ist bei Jessica Jones genau richtig.

CSI: Cyber (IMDb, Trailer)

csi cyber posterCybercrime – Darum geht es in diesem CSI-Spin-Off, in dem eine Spezialabteilung des FBI in der Cyberwelt ermittelt. Es gibt alles, was das Cyber-Herz erfreut: Ein ehemaliger Black-Hat-Hacker, der jetzt zu „den Guten“(tm) gewechselt ist, die obligatorische gutaussehende Hackerin und eine Psychologin, die aufgrund einer traumatischen Erfahrung mit einem Cyberdelikt nun die „Cyber Crime Division“ leitet und das Bedürfnis zum Hacken schonmal auf Penetrationskomplexe zurückführt.

In jeder Folge der bisher etwa 1,5 Staffeln wird eine Ausprägung von Cyber Crime behandelt und die Fälle werden mit Mitteln gelöst, die unseren Überwachungsfreunden feuchte Träume bescheren dürften.

Unsere Cyber-Expertin Anna meint: Großes Trash-Kino, das umso lustiger wird, je mehr man merkt, wie hanebüchen die Hackingszenen sind.

Dokumentationen

Democracy – Im Rausch der Daten (unsere Rezension, Deutscher Trailer)

Democracy_Film_PlakatAnfang November ist die Dokumentation des Schweizer Regisseurs David Bernet über die EU-Datenschutz-Grundverordnung in die deutschen Kinos gekommen. In dem schwarz-weiß gehaltenen Film werden vor allem Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht und die damalige EU-Kommissarin Viviane Reding während des langwierigen Gesetzgebungsverfahrens begleitet und ihre Bemühungen um eine europaweite Harmonisierung der Datenschutzgesetze dargestellt. Es ist das erste Mal, dass ein Kamerateam die sonst hinter verschlossenen Türen stattfindenden Verhandlungen begleiten durfte. Im Film kommen auch Lobbyisten, Anwälte und NGO-Vertreter zu Wort, welche versuchen, auf die Ausgestaltung der Verordnung Einfluss zu nehmen.

Das Fazit unseres Rezensenten: Dem Film gelingt es, die trockenen Verhandlungen innerhalb der europäischen Institutionen auf faszinierende Weise packend zu erzählen.

Citizenfour (IMDb, Deutscher Trailer)

citizenfour-560Die Dokumentation über Edward Snowden und die NSA-Überwachungsprogramme kam bereits im letzten Jahr in die Kinos und ist mittlerweile auch auf DVD zu haben, doch wurde sie in diesem Jahr mit einem Oscar ausgezeichnet und vor einigen Wochen spät abends in der ARD gezeigt.

Laura Poitras war eine der ersten Personen, die Kontakt zu Edward Snowden hatte und harrte mit ihm in Hongkong aus, während der Rest der Welt noch versuchte heraus zu finden, wer hinter den Leaks steckt. Fast die Hälfte des rund zweistündigen Filmes dreht sich um diese Woche in Hongkong und bietet authentische Einblicke in die Motivation Snowdens.

Einhellige Meinung in der Redaktion: Unbedingt ansehen!

The Internet’s Own Boy: The Story of Aaron Swartz (Englisch, Deutsch)

The-Internets-Own-Boy-The-Story-of-Aaron-Swartz-2014-movie-posterDie über Crowdfunding finanzierte Doku über den Programmierer und Aktivisten Aaron Swartz gibt es seit diesem Jahr auch in einer deutschen Synchronfassung. Der Film erzählt vom kurzen, aber ereignisreichen Leben Swartzs, der sich im Januar 2013 das Leben genommen hatte. Swartz hatte bereits als 14-Jähriger an RSS 1.0 mitgearbeitet, war Mitbegründer des Reddit-Vorläufers Infogami und Anhänger der Open-Access-Bewegung.

Nachdem er knapp fünf Millionen wissenschaftliche Artikel beim Portal JSTOR heruntergeladen hatte, sollte er Mitte 2013 verurteilt werden. Die Doku über ihn war in der Vorauswahl für die Oscars in diesem Jahr, wurde jedoch letztlich nicht nominiert.

Digitale Dissidenten (Youtube)

Die gut 90-minütige Dokumentation ist im Rahmen des transmedialen Theaterprojekts „Supernerds – ein Überwachungsabend“ der Regisseurin Angela Richter am Schauspiel Köln entstanden. Im Fokus des Filmes stehen digitalen Dissidenten, also Kritiker*innen von staatlicher und privater Überwachung, die für Transparenz kämpfen. Filmemacherin Cyril Tuschi interviewt dazu Whistleblower, wie die Ex-NSA-Mitarbeiter Thomas Drake und William Binney, den Wikileaks-Betreiber Julian Assange und den Journalisten Daniel Ellsberg, der die Pentagon-Papers veröffentlichte.

Weitere TV-Dokumentationen

Ebenfalls mit der Flucht Snowdens und der Jagd der amerikanischen Behörden nach ihm befasst sich die ARD-Dokumentation „Die Jagd auf Snowden“ von diesem Januar. Sie erzählt in 45 Minuten eine moderne „David-gegen-Goliath-Geschichte, an deren Ende sich Edward Snowden ins Moskauer Exil rettet und die Supermacht USA blamiert ist“, so die Ankündigung der ARD.

Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen liefen in diesem Jahr auch noche einige weitere empfehlenswerte Sendungen. So gab es mindestens zwei längere Dokumentationen, die das Freihandelsabkommen TTIP thematisierten: In der Reihe „Die Story im Ersten“ brachte die ARD im Oktober den sehenswerten Film „Konzerne klagen – Wir zahlen“ (Youtube) und bereits im Mai in der gleichen Reihe die Doku „Wohlstand für alle. Was bringen Freihandelsabkommen?“ (Youtube).

Mit dem Thema Überwachung beschäftigten sich der Film „Schlachfeld Internet – wenn das Netz zur Waffe wird“ (Youtube), in dem Edward Snowden ein exklusives Interview gab, und die Arte-Dokumentation „Terrorgefahr! Überwachung Total?“ (Youtube) aus dem Frühjahr dieses Jahres. Letzere geht im Nachklang der Attentate von Paris im Januar unter anderem der Frage nach, ob totale Überwachung Terroranschläge überhaupt verhindern kann und wie Staaten und Konzerne von Verbraucherdaten profitieren.

Podcasts

Logbuch Netzpolitik LogoNetzpolitische Podcasts haben uns auch in diesem Jahr viel Freude bereitet. Allseits bekannt und beliebt ist das „Logbuch Netzpolitik“: Linus Neumann und Tim Pritlove senden weiterhin aus der Metaebene (und live beim Camp und Congress) das Wichtigste und Skurrilste aus der netzpolitischen Welt – inzwischen schon in Folge 163.

Technische Aufklärung iconNeu hinzugekommen in der „Szene“ ist der Podcast aus dem Geheimdienst-Untersuchungsausschuss: „Technische Aufklärung“. Jonas Schönfelder und Felix Betzin arbeiten darin direkt nach den Sitzungen die Aussagen und Atmosphäre des Ausschusses auf. Hierzu haben sie meist prominente NSAUA-Zuhörer auf der Couch, etwa: Anna, die unseren Liveblog schreibt oder Stella, die hierfür die Zeuginnen und Zeugen zeichnet. Außerdem fängt der Podcast auch mal Pressestimmen der Obleute auf, wenn sonst keine Presse zugegen ist. Hörenswert!

Einmal im Monat sprechen Mitglieder des Chaos Computer Clubs Berlin in der fritz-Sendung „Blue Moon“ live über wechselnde netzpolitische Themen: Das Chaosradio ist inzwischen eine Institution – im November ging bereits Folge 218 raus, über das „Internet of Things“.

Ursprünglich als Ergänzung zum Chaosradio gegründet spricht Tim Pritlove unregelmäßig im Chaosradio Express über „Technik, Kultur, Gesellschaft“. Dabei muss es nicht immer netzpolitisch zugehen – doch Tim hat in diesem Jahr unter anderem Lennart Poettering, den Initiator des umstrittenen systemd, interviewt.

Ende 2015 ging es für alle digitalen Newbies (Noobs) wieder mit n00bcore weiter: Der Podcast von Fiona Krakenbürger über Technik, Digitalisierung und Internet für Anfänger hält vielleicht auch für Nerds noch die ein oder andere Neuigkeit bereit, etwa in Folge drei über „Digitalisierung“.

Die Sendung „Breitband“ vom Deutschlandradio Kultur berichtet wöchentlich aus der digitalen Welt. Angereichert mit unterschiedlichster Creative-Commons-Musik sprechen Katja Bigalke und Marcus Richter, der auch das Chaosradio moderiert, über Technik, digitale Medien und Kultur.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

Eine Ergänzung

  1. Der taz zufolge war und ist ja „serial“ der Renner unter den Podcasts…

    Ich lese ja momentan lieber Bücher, wenn ich nicht gerade durch die Straßen von Berlin streune. Gelegentlich mit sehr sorgenvollem Gesicht, in Gedanken versunken. In den Flüchtlingsunterkünften herrschen schottische Verhältnisse, wurde mir gesagt. Ob ich nicht…? Aeh, nein, oder doch? Ich also ganz in Gedanken, woher gebrauchte Männerunterhosen bekommen, ohne sich strafbar zu machen. Und da liegt da so ein Buch am Wegesrand… „Ein Engländer in Paris. Mein Jahr mit den Franzosen“ von Stephen Clarke.

    Der englische Titel klingt nur unwesentlich anders: „A Year in the Merde.“ Es ist ein unverkäufliches Leseexemplar für Buchhandel und Presse und der Verlag weist darauf hin, daß bei Rezensionen und Artikeln die Sperrfrist bis 18. August 2005 zu beachten ist. Dafür habe ich Verständnis und freue mich auf die anregende Lekture.

    Es wird um Rückmeldungen gebeten. Also wenn ein Buch schon so anfängt: … Mein guter Freund Chris hatte mir gleich davon abgeraten, nach Frankreich zu gehen. Grandioser Lebensstil, hatte er gesagt, wunderbares Essen und absolut unpolitische Frauen in atemberaubender Unterwäsche.“

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.