Generell

Netzwerk Neutralität wird heftig debattiert

Montag und Dienstag fand in den USA die Freedom to Connect (f2c) – Konferenz mit Hauptthema „Netz Neutralität“ statt. Monika Ermert berichtete gestern schon auf Heise über die Konferenz: „Netzneutralität“: Die Debatte über offene Netzinfrastrukturen wird hitzig. Mario Sixtus bloggte bei Technology Review darüber: Für Dich kostet das extra. Das Berkman Center hat einige Podcasting-Interviews […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerk Neutralität wird heftig debattiert
Kultur

Nominieren für Swiss Blog Awards

Vor einigen Tagen hat die Nominationsphase für die ersten Swiss Blog Awards begonnen. Die Nominationsphase dauert bis am 23.April 2006. Nominiert werden können sämtliche Weblogs, die einen direkten Bezug zur Schweiz haben. Vorschläge können für folgende drei Kategorien gemacht werden: Das beliebteste Schweizer Weblog, der beste Neuling, sowie das attraktivste Multimedia-Weblog. Nominationen können online eingereicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nominieren für Swiss Blog Awards
Generell

Video: Wie funktioniert eigentlich Freifunk?

Wie funktionieren eigentlich freie Funknetze? Das kann man sich jetzt mal in vier kurzen Folgen als Video von Flo Fleissig und Mario Behling zeigen lassen: Freifunk auf dem Dach (Folge 1) [avi] Freifunk in der Box (Folge 2) [avi] Ich brat‘ mir ’ne Freifunkantenne (Folge 3) [avi] Freifunk: Die Suche nach dem Netz (Folge 4) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Wie funktioniert eigentlich Freifunk?
Generell

Ein Herz und eine Seele: Apple und VideoLAN

Das freie Film- und Musikabspielprogramm VLC wird künftig für die neue Generation der Apple-Computer mit INTEL-Prozessoren weiter entwickelt. Grund für die Software-Unterstützung seitens der plattformübergreifenden Software aus Frankreich war die Haltung des Apple-Konzerns gegen das umstrittene französische DADVSI-Gesetz, so VideoLAN in einer Erklärung: Das Gesetz, für das im März die Abgeordneten stimmten, gefährde das Entwickeln […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Herz und eine Seele: Apple und VideoLAN
Generell

Zypries verteidigt Verbraucherrechteabbau im Urheberrecht

Brigitte Zypries im Interview mit der Netzwelt: „Verbraucherinteressen wurden berücksichtigt“. Aus vielen Gesprächen weiß ich, dass es auch der Film- und der Musikindustrie nicht darum geht, den einzelnen Endverbraucher zu belangen. Ihnen ist es wichtig, diejenigen zu belangen, die mit der Einstellung von Dateien in Tauschbörsen die illegale Verwertungskette ins Rollen bringen. Kleine Werbeunterbrechung zur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zypries verteidigt Verbraucherrechteabbau im Urheberrecht
Generell

Wissenschaftliche Texte veröffentlichen: So sieht es aus mit Open Access

Die juristischen Fakultät der Georg-August-Fakultät Göttingen hat jetzt einen Leitfaden für alle kostenlos online verfügbar gemacht, die etwas unter Open Access veröffentlichen wollen. Herausgeber Gerald Spindler von der Fakultät klärt mit seinem interdisziplinären Forschungsprojekt „Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen“: Nicht nur für wissenschaftliche Mitarbeiter ist eine Veröffentlichung ihrer Werke über Hochschulen, Bibliotheken und Rechenzentren immer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wissenschaftliche Texte veröffentlichen: So sieht es aus mit Open Access
Kultur

David Byrne und Brian Eno: Musik zum remixen angekündigt

David Byrne und Brian Eno veröffentlichen ein Reissue ihres wegweisenden Albums My Life In The Bush Of Ghosts von 1981 und kündigen dazu die Bereitstellung von zwei kompletten Tracks inclusive der Einzelpuren unter einer CC-Lizenz an. Through signing up to the user license, and in line with Creative Commons licenses, you are free to edit, […]

Lesen Sie diesen Artikel: David Byrne und Brian Eno: Musik zum remixen angekündigt
Kultur

Creative-Commons-Lizenz für Goethes Faust

Das Odyssee Theater in Wien und Esselbach Internet Solutions haben eine Aufnahme von Goethes Faust I und II im hochauflösenden HDTV-Format zum Download als Xvid-Dateien bereitgestellt. Sie stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, die Kopieren, Vorführen und Verbreiten erlaubt, Berabeitung und kommerzielle Nutzung hingegen verbietet. Aufgrund von Auflösung und Länge hängen die Downloads mit 3,4 bzw. 4,4 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Creative-Commons-Lizenz für Goethes Faust
Demokratie

Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab

Das Pilotprojekt e-voting des Kantons Zürich setzte ihr System erstmals für eine Wahl eines Parlamentes (Gemeindeparlament) und einer Exekutive (Stadtrat) ein. Vorher wurde es nur für Sachabstimmungen verwendet. Gemäss Tagesanzeiger haben, dabei Nur gerade 28 Personen – weniger als ein Prozent der abgegebenen Stimmen – entschieden sich, per SMS zu wählen. Über das Handy zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schweiz: Lokalwahlen – 28 Stimmen per SMS ab
Demokratie

Präsentation: Freie Werke für eine freie Gesellschaft

Die neue, zweite Version der Präsentation findet Ihr unter den Links zu den PDFs bzw. zur flickr-Seite. Es gibt auch eine englische Übersetzung. Diese zwölfseitige Präsentation erklärt und propagiert den Geist der Open-Source-Bewegung. Sie drückt den Gedanken der Übertragung des Lizenzmodells Freier Software auf andere geistige Schöpfungsarten aus. Mit der Veröffentlichung unter der Creative Commons […]

Lesen Sie diesen Artikel: Präsentation: Freie Werke für eine freie Gesellschaft
Generell

Programm des LinuxTag 2006 online

Vom 3. – 6. Mai findet in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden der LinuxTag 2006 statt. Heute wurde das Freie Vortragsprogramm veröffentlicht, welches vom 4. – 6. Mai verschiedene Schwerpunkte anbietet. Der Donnerstag steht im Zeichen von Sicherheit und Anwendungsentwicklung von Freier Software. Fans der BSD-Betriebssysteme sowie Linux-Kernel-Hacker kommen am Freitag jeweils mit einem Track auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Programm des LinuxTag 2006 online
Datenschutz

Berlin: Datenschutzbericht 2005

Nach § 29 Berliner Datenschutzgesetz hat der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit jährlich einen Bericht über das Ergebnis seiner Tätigkeit dem Abgeordnetenhaus und dem Regierenden Bürgermeister vorzulegen. Aktuell ist der Datenschutzbericht zum Jahr 2005 erschienen und für den Datenschutz sieht es im Allgemeinen nicht gut aus. Die Berliner Zeitung berichtet darüber: Heimlich gefilmt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin: Datenschutzbericht 2005
Generell

Youtube handelt gegen Copyright-Verstösse

Die Videoplattform Youtube greift jetzt durch: Um Copyright-Verstösse weitgehend zu vermeiden, wurde eine Abspiel-Begrenzung von 10min Länge eingeführt. Grössere Filme können nur noch mit einem Premiumaccount hochgeladen werden, wo wir wieder beim Geschäftsmodell von Youtube wären, was in den Kommentaren eines anderen Artikels dieses Blogs diskutiert wurde. Allerdings soll die Begrenzung auf zehn Minuten erstmal […]

Lesen Sie diesen Artikel: Youtube handelt gegen Copyright-Verstösse
Technologie

Googlebot entleert Webseite

Wie thedailywtf berichtet, hat eine leider nicht näher benannte Regierungswebseite in den USA eine böse Überraschung erlebt: Nach der Neueinführung eines wikiähnlichen Content-Management-Systems und der zeitraubenden Migration von bereits vorhandenen Daten fand sich die Seite nach ein paar Tagen Betrieb komplett geleert vor. Die verursachende IP stammte erstaunlicherweise vom Googlebot. Wie sich herausstellte, kamen zwei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Googlebot entleert Webseite
Demokratie

Transparency International: Nominierungen für Integrität gesucht

Transparency International, allseits geschätzte NGO im Bereich der Korruptionsbekämpfung, sucht Nominierungen für ihren „Integrity Award“ Auf der deutschen Hauptseite steht: Transparency International ruft zu Nominierungen für den Integrity Award 2006 auf. Mit dem Preis werden jährlich einzelne Personen und NGOs ausgezeichnet, die sich besonders im Kampf gegen Korruption engagieren. Bis zum 2.6.2006 können Sie preiswürdige […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Nominierungen für Integrität gesucht
Generell

Transparency International: Mediale Verwertungskette

Seit einigen Tagen schon sind „Transparency International“ und „Transparency“ beim allseits geschätzten Blogsuchdienst Technorati auf Platz 1 und nachfolgenden Plätzen, zwischendurch auch mal Transparency Deutschland. Allein dies genügt schon, die Aufmerksamkeit der nichtdeutschsprachigen Landschaft auf diesen Begriff zu ziehen. Wer hingegen in news.google.com sucht, hatte bisher nur die „üblichen“ Meldungen über das, was TI als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Mediale Verwertungskette
Generell

Transparency International: Brief an Moni

Just einige Stunden, nachdem der Rechtsanwalt von Moni per Fax bei Transparency International angeklopft hat, gibt es nun von TI eine Mitteilung, daß man vom Verein einen Brief an sie geschrieben haben will. Eine Veröffentlichung des Inhalts dieses Briefes ist nicht vorgesehen. Man hofft, daß Mißverständnisse damit ausgeräumt seien. Das hofft meines Erachtens nicht nur […]

Lesen Sie diesen Artikel: Transparency International: Brief an Moni
Datenschutz

Heute: Chaosradio – Datentresore und Briefumschläge

Heute ist wieder der letzte Mittwoch im Monat und deshalb sei wieder auf das Chaosradio verwiesen, was heute Abend ab 22 Uhr auf Fritz-Radio und via Stream läuft. Die heutige Sendung trägt den Namen „Datentresore und Briefumschläge“ und befasst sich mit Verschlüsselung in der Praxis. Team: Frank Rosengart, hukl, Harald Welte, Holger Klein Wenn der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute: Chaosradio – Datentresore und Briefumschläge