Generell

Tim O´ Reilly im SpOn-Interview

Spiegel-Online hat den ersten Teil eines Interview mit Tim O´ Reilly über Web 2.0 und Open Source Strategien: „Wir betreten eine neue Welt“. Viele der Gedanken, die in meiner Fassung des Begriffs „Web 2.0“ stecken, sind ziemlich kompliziert. Es ist schön, dass sie sich trotzdem langsam durchsetzen. Dass die Leute verstehen: „Oh, es geht nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tim O´ Reilly im SpOn-Interview
Generell

Das ZDF freut sich auf Web 2.0

Beim Handelsblatt gibt es ein Interview mit Nikolaus Brender, dem Chefredakteur des ZDF: „Web 2.0 ist für den Journalismus eine große Chance“. Glauben Sie nicht, dass die Nutzung von Podcasts und Weblogs zulasten beispielsweise des Fernsehens gehen wird? Jetzt warten wir mal ab. Die Sendermarken im Relevant Set eines jeden Zuschauers werden sicherlich ein wenig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das ZDF freut sich auf Web 2.0
Generell

Longtail für Einsteiger

Spiegel-Online führt Einsteiger in die „Longtail-Thematik“ ein: Das dünne Ende der Ladenhüter. Seine These: Die Zukunft insbesondere der Medien- und Unterhaltungsindustrie liege in der breiten Befeuerung von Nischenmärkten, während die Konzentration auf Mainstream und Megaseller eine Strategie von gestern sei. Möglich und profitabel, so Anderson, wird diese Entwicklung durch das Internet und die damit verbundenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Longtail für Einsteiger
Demokratie

Aktion:Remixt Lessig!

Anfang letzter Woche hatten wir die Chance, ein Interview mit Lawrence Lessig in Berlin zu machen. Lawrence Lessig ist Autor mehrerer Bücher, ein US-amerikanischer Jura-Professor an der Stanford Law School und Mitgründer von Creative Commons. Im Moment ist er für ein Jahr Fellow an der American Academy in Berlin und hat sich hierher zurückgezogen, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aktion:Remixt Lessig!
Kultur

Britney

Britney ist eine neue Plattform von Starfrosch.ch zur kollaborativen Aggregierung von Open Music Content. Das System ähnelt von der Funktionsweise Digg.com und nutzt freie Software Pligg. Dort habe ich gerade auch die französische Dubzone-Compilation Reihe gefunden. Neun Sampler gibt es bisher, die auf der Dubzone-Seite herunter geladen werden können.

Lesen Sie diesen Artikel: Britney
Datenschutz

The Persistence of Surveillance: The Panoptic Potential of Locative Media

Interessant: „The Persistence of Surveillance: The Panoptic Potential of Locative Media“ von Andrea Zeffiro (PDF). Locative media connects to a longer tradition associated with communication technologies and the arts, notably artistic experimentation with telecommunications media in the 1970s. Yet, what sets locative media apart is its commitment, engagement, and deployment of Western controlled satellite technologies. […]

Lesen Sie diesen Artikel: The Persistence of Surveillance: The Panoptic Potential of Locative Media
Datenschutz

Google kauft Youtube

Tagesschau.de hat den Kaiserslauterner Informatik-Professor Hendrick Speck zur Youtube-Übernahme durch Google befragt: Erst „kriminell“, dann „legitim“. tagesschau.de: Aus einer amerikanischen Website mit teils illegalen Inhalten wird nach nur eineinhalb Jahren ein Objekt, das für 1,65 Milliarden Dollar den Besitzer wechselt. Mit gerade mal 67 Mitarbeitern. Warum gibt es solche Entwicklungen eigentlich nicht in Deutschland? Speck: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google kauft Youtube
Generell

DeepaMehta mit Bestnote bewertet

Unsere DeepaMehta-Plattform ist in der aktuellen Version 2.06b vom britischen LinuxUser & Developer Magazine bewertet worden: „Vision of a future desktop stressing relational and collaborative knowledge management“ (PDF / 4MB). Mit fünf von fünf Sternen bekam DeepaMehta dabei die Bestnote. Der Autor beschreibt die Vorteile von DeepaMehta mit: „Excellent documentation and design, intriguing well researched […]

Lesen Sie diesen Artikel: DeepaMehta mit Bestnote bewertet
Generell

Vortrag auf Berliner XML-Tage: User as contributor

Morgen werde ich auf dem Web 2.0 Infotag im Rahmen der Berliner XML-Tage einen Vortrag zum Thema „User as contributor“ halten. Darin wird es viel um Open Source Strategien in verschiedenen Bereichen gehen und weniger um Youtube, MySpace und den üblichen Buzzwörtern rund um den hippen „User generated content“. Spannender finde ich Sachen wie Howard […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vortrag auf Berliner XML-Tage: User as contributor
Generell

Web 2.0 im Medien-Fokus

Die ZEIT hat Tim O´ Reilly rund um „Web 2.0“ befragt: Neue Wetten in Silicon Valley. ZEIT: Diese Amateuerfilmchen sind für kurze Zeit witzig, aber auf Dauer nicht auszuhalten. Wetten, dass die geklauten Schnipsel aus kommzerziellen Produktionen am Ende siegen? O’Reilly: Diese Sicht auf das Raubkopieren führt doch am Thema vorbei. Mit diesen kurzen Filmchen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web 2.0 im Medien-Fokus
Generell

Mitschnitt des 7. Berliner Webmontag

Hier ist ein Audiomitschnitt (MP3) des 7. Berliner Webmontag, der diese Woche bei uns im newthinking store stattfand. Die Beiträge waren: * newsride.org – Web-Demokratie-Plattform: “Newsride is a social community aimed at news junkies and politically interested surfers.” (Relaunched, Arash Yalpani) * Netlabels: Geschichte, Entwicklung und Blick in die Zukunft! Vor- und Nachteile von digitalen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitschnitt des 7. Berliner Webmontag
Generell

Democracy Player 0.9 ist erschienen

Aufgrund seiner überzeugenden Bedienung und Qualität wurde der Democracy Player schon mehrmals vorgestellt, seine Vorzüge als Podcast-Player gepriesen und als die „Evolution des Internet-Fernsehens“ angekündigt. Die neue Version 0.9 des handlich zu bedienenden Players soll „Entertainment garantieren“. Er spielt natürlich weiterhin Videocasts und Podcasts ab, allerdings jetzt mit einer neu gestalteten Oberfläche und ist in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Democracy Player 0.9 ist erschienen
Generell

Nächster Berliner Webmontag

Nächste Woche Montag, den 18. September, wollen wir wieder einen Berliner Webmontag veranstalten. Bisher gibt es die folgenden Themen: # webride.org – Web-Demokratie-Plattform (Relaunched, Arash Yalpani) # Social Software im Einsatz bei NonProfits (Markus Beckedahl, newthinking communications GmbH) # Netlabels: Geschichte, Entwicklung und Blick in die Zukunft! Vor- und Nachteile von digitalen Labels für Musiker […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nächster Berliner Webmontag
Generell

Web 3.0 schon in der Mache?

So jedenfalls kommt es in einem Artikel der Libération daher. „Auf dem Weg zum Web 3.0“ von Pierre Haski: „Man muss von ‚2.0‘ sprechen, um auf der Höhe der Zeit zu sein, auch wenn das Konzept soviele Definitionen hat wie es Internetsurfer gibt – also wirklich viele… Es ist die Zeit totaler Interaktivität, verknüpfter Systeme, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web 3.0 schon in der Mache?
Generell

Wired Remixed

Es gab schon ähnliche Versuche von traditionellen Medien, Textinhalte von Nutzern remixen und mashen zu lassen. Zuerst war die Los Angeles Times im Frühjahr 2005 daran gescheitert, ausgerechnet einen Kommentar zur Irak-Politik der USA von Internetnutzern gemeinschaftlich verändern zu lassen. Zuletzt hat das die Washinton Post medienträchtig probiert, als sie eine API öffneten, damit die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wired Remixed
Demokratie

Österreich: Bundeskanzleramt nutzt Wiki

Das österreichische Bundeskanzleramt nutzt ein öffentlich zugängliches Wiki als „Umgebung für vernetzte Bearbeitung und Dokumentation“. Aus der Selbstdarstellung: BKA-Wiki ist nicht bloß die Dokumentation eines Wissensstandes, sondern unterstützt auch den Entwicklungsprozess zur Erarbeitung eines gemeinsamen Bildes. Dies manifestiert sich in der Ausarbeitung von Leitlinien, Konzepten und Policies für E-Government im weitesten Sinne. Die Ausarbeitung erfolgt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Bundeskanzleramt nutzt Wiki