Netzpolitik TV

Netzpolitik TV 081: Eric King über Exportkontrollen für Überwachungstechnologien

Eric King ist „Leiter der Forschungsabteilung“ der international tätigen Menschenrechtsorganisation Privacy International, wo er den internationalen Handel mit Überwachungstechnologien untersucht. Wir haben uns auf der re:publica mit ihm zusammengesetzt. Im Interview spricht er darüber, welche Überwachungstechnologien es gibt, wie der weltweite Handel funktioniert und was wir dagegen tun können. Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik TV 081: Eric King über Exportkontrollen für Überwachungstechnologien
Wissen

re:log – Interaktive Karte visualisiert Besucherströme der re:publica 2013 anhand von W-LAN-Daten

Der Aufenthaltsort und die Wege aller Geräte, die das W-LAN auf der re:publica 2013 verwendet haben, sind jetzt auf einer interaktiven Karte nachvollziehbar. Eine Web-Anwendung visualisiert die Besucherströme der Konferenz, die anonymen Rohdaten gibt es zum Download. Die Visualisierung zeigt, dass Mobilfunkgeräte mobile Tracking-Devices sind – und was die beliebtesten Veranstaltungen waren. Da das W-LAN […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:log – Interaktive Karte visualisiert Besucherströme der re:publica 2013 anhand von W-LAN-Daten
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 20

Am Ende der Woche gibt es, wie immer, den Netzpolitischen Wochenrückblick! Die wichtigsten Themen der letzten sieben Tage in Text und Ton (mp3): Skype liest Nachrichten aus dem Chat mit Wer Skype nutzt muss beim ersten Programmstart die Nutzungsbedingungen akzeptieren, mit denen man Microsoft – dem Neueigentümer von Skype – das Einverständnis erteilt Nachrichten mitlesen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick: KW 20
Demokratie

Birgitta Jonsdottir auf der rp13: In einer Demokratie leben bedeutet sie mitzugestalten

Heute startete die diesjährige re:publica, eine internationale Konferenz auf der ein weit gefasstes Spektrum von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen thematisiert wird. Birgitta Jonsdottir, die gerade erst mit der Piratenpartei ins isländische Parlament gezogen ist und zuvor für die Partei Bürgerbewegung 2009 ins Parlament gewählt worden war, sprach heute auf der rp13 über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Birgitta Jonsdottir auf der rp13: In einer Demokratie leben bedeutet sie mitzugestalten
Netzpolitik

Parlamentswahl in Island: Konservative übernehmen Regierung, Piratenpartei gewinnt drei Sitze

In Island stellt die Piratenpartei zukünftig drei Abgeordnete im nationalen Parlament. Bei der Parlamentswahl am Wochenende erhielt die vor fünf Monaten gegründete Partei 5,1 Prozent der Stimmen. Die Zukunft der Netzpolitik auf der Insel bleibt trotzdem unklar, da die liberal-konservativen Perteien die Mehrheit erhielten. Am Samstag fand die Parlamentswahl in Island 2013 statt. Die neu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Parlamentswahl in Island: Konservative übernehmen Regierung, Piratenpartei gewinnt drei Sitze
Netzpolitik

Lesestoff: Cyberrevolution in China ist westliches Wunschdenken

Sophia Lee interviewte den chinesischen Blogger Michael Anti, der wenig optimistisches berichtet. Nicht nur sei China weit von einer digitalen Revolution entfernt, die Regierung instrumentalisiere das Internet, um Druck auf unbequeme Mitglieder auszuüben. Die Server für Mikroblogs und andere soziale Netzwerke stehen allesamt in Peking. Nur dort bekommen Internetfirmen seit 2009 noch eine entsprechende Lizenz. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lesestoff: Cyberrevolution in China ist westliches Wunschdenken
Generell

Netzpolitik.TV 073: Mark Kaigwa im #rp12-Interview über die digitale Revolution in Afrika

Nach ACTA ist endlich wieder etwas Zeit, sich um die Sachen zu kümmern, die viel zu lange liegengeblieben sind. So zum Beispiel um 50GB HD-Material mit einigen interessanten Interviews, die wir auf der re:publica12 im Mai aufgenommen hatten. Heute zeigen wir ein frisch geschnittenes Interview mit dem kenianischen Blogger und Aktivisten Mark Kaigwa über die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik.TV 073: Mark Kaigwa im #rp12-Interview über die digitale Revolution in Afrika
Kultur

Bitlove: Peer-to-Peer für Podcast Downloads

Gerade ist das Projekt Bitlove in die öffentliche Beta-Phase gegangen. Mit Bitlove kann jeder einfach BitTorrent-Files aus Podcast-Feeds erstellen. Damit gibt es keine Ausrede mehr, den eigenen Content nicht auch über Peer-To-Peer anzubieten. Aus der Selbstbeschreibung: Bitlove ist ein vollautomatischer Podcast-Download-Service mit P2P-Geschwindigkeit. Wir generieren einen Torrent für alle Mediendateien eines RSS-Feeds und seeden ihn […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bitlove: Peer-to-Peer für Podcast Downloads
Generell

NetzpolitikTV 070: Interview mit Isaac Mao

Auf der re:publica12 haben wir den chinesischen Blogger und Aktivisten Isaac Mao zu seiner Theorie des „Sharism“, den Eigenheiten des chinesischen (digital-) Kultur und dem Verlauf der digitalen Revolution in China befragt. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 070: Interview mit Isaac Mao
Netzpolitik TV

Netzpolitik TV 68: Jacob Appelbaum über soziale Netzwerke, Post-Privacy und Überwachungstechnologien

Jacob Appelbaum beschreibt sich selbst als „erfahrener Fotograf, Software-Hacker und Weltreisender.“ Der Tor-Entwickler ist spätestens seit seinem bewegenden Plädoyer für Wikileaks einem breiteren Publikum bekannt. Auf der re:publica haben wir ein Video-Interview mit ihm gemacht, das wir thematisch in drei Clips aufgeteilt haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik TV 68: Jacob Appelbaum über soziale Netzwerke, Post-Privacy und Überwachungstechnologien
Kultur

re:publica Konferenz gestartet: Live-Stream

In Berlin hat die re:publica Konferenz begonnen. In Kooperation mit Spiegel Online gibt es einen Live-Stream von Saal 1, auch direkt im Media-Player der Wahl. Oder hier, aber wegen Auto-Play erst nach dem Klick. Die Events auf den Bühnen 2 bis 5 werden aufgezeichnet und zeitnah™ ins Netz gestellt. Alle wichtigen Infos gibt’s natürlich drüben […]

Lesen Sie diesen Artikel: re:publica Konferenz gestartet: Live-Stream
Demokratie

Jacob Appelbaum ruft zu mehr digitalem Aktivismus auf: „Wir sind alle Anonymous“

Auf der transmediale gab es ein Panel über Anonymous Codes, unter anderem mit dem Hacker und Aktivist Jacob Appelbaum sowie der Anthropologin und Anonymous-Forscherin Gabriella Coleman. Das spannendste war eigentlich die Rede von Jacob, in welcher er Anonymous nicht nur vehement verteidigte, sondern dazu aufrief, sich am politischen Aktivismus zu beteiligen. Er hat seine Rede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jacob Appelbaum ruft zu mehr digitalem Aktivismus auf: „Wir sind alle Anonymous“
Wissen

Data Driven Journalism: Versuch einer Definition

Dieser Artikel ist zuerst erschienen im Blog des Open Data Network. Der Autor ist Lorenz Matzat. Das Internet ist nicht arm an Buzzwords – Schlagworten, die für einige Zeit Konjunktur haben und sich eben etablieren oder wieder verschwinden. Data Driven Journalism (DDJ) geistert vermehrt seit vergangenem Jahr durch das Web. Im März 2009 startet die englische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Data Driven Journalism: Versuch einer Definition