Netzpolitik TV 68: Jacob Appelbaum über soziale Netzwerke, Post-Privacy und Überwachungstechnologien

Jacob Appelbaum beschreibt sich selbst als „erfahrener Fotograf, Software-Hacker und Weltreisender.“ Der Tor-Entwickler ist spätestens seit seinem bewegenden Plädoyer für Wikileaks einem breiteren Publikum bekannt. Auf der re:publica haben wir ein Video-Interview mit ihm gemacht, das wir thematisch in drei Clips aufgeteilt haben.

Teil 1 knüpft an seinen Talk mit Dmytri Kleiner an, der auch weiterhin diskutiert wird. In seiner Keynote sagte Eben Moglen, dass wir weg von zentralisierten sozialen Netzwerken hin zu dezentralen Alternativen kommen müssen. Jacob und Dmytri führten dagegen aus, dass das Internet schon immer dezentral war und fragen vielmehr, warum diese Grundeigenschaft zunehmend Zentralen hervorbringt und was man dagegen tun kann:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Teil 2 fragt nach dem Wert von Datenschutz und Privatspähre, was Jacob zu einem Rant über Post Privacy brachte:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Teil 3 nimmt eine globalere Perspektive ein. Wir fragen nach seiner Einschätzung, ob das Internet eher befreiend (Twitter-Revolution) oder unterdrückend (Überwachung) sein kann und wie man am besten mit Überwachungstechnologien umgehen soll:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Hier auch der Link zum Download des ganzen Interviews als .mp4 (160MB)

P.S: Man merkt bischen, dass Jacob nur eine Stunde geschlafen hat :)

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Wie schauts denn mit den Videos zur Republica aus? Die sind die letzten Jahre immer nur sporadisch und nicht in vollem Umfang aufgetaucht.

    Würde gerne Jacobs talk anschauen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.