Kultur

Die Mission hinter Miro

Die freie Software Miro (formerly known as Democracy Player) steht kurz vor der offiziellen Release Version 1.0 und kann jetzt schon zur Zukunft des Fernsehens gezählt werden. Video-Podcasts anschauen ist damit so einfach wie noch nie. Von den Machern gibt es jetzt ein kleines Video zur Software: „The Mission Behind Miro“. Last week I recorded […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Mission hinter Miro
Wissen

Interview mit Mark Shuttleworth

Die Kollegen von „The Register“ haben ein unterhaltsames und ausführliches Interview mit dem Canonical Chef aufgezeichnet in dem es nicht nur um Open Source und Ubuntu, sondern auch um andere Themen aus Software und Internet geht. Unter anderem: – Probleme von Open Office, das nicht so recht aus dem Knick kommt, weil freie Entwickler sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview mit Mark Shuttleworth
Kultur

dyne:bolic 2.5

Die LInux-Distribution „dyne:bolic“ ist in der Version 2.5 erschienen. dyne:bolic ist eine LIve-CD, die ohne Installation funktioniert. dyne:bolic is shaped on the needs of media activists, artists and creatives as a practical tool for multimedia production: you can manipulate and broadcast both sound and video with tools to record, edit, encode and stream, having automatically […]

Lesen Sie diesen Artikel: dyne:bolic 2.5
Kultur

Tagesspiegel unter Bild-Niveau – Gehts noch?

Der Berliner Tagesspiegel ist eine Tageszeitung, die ich gelegentlich ganz gerne lese. Aktuell wollte im Tagesspiegel-Magazin ein Journalist lustig sein. Andere würden das folgende vielleicht als üble Nachrede oder Rufschädigung betrachten und vielleicht einen Anwalt einschalten – mach ich aber nicht. Der/Die Journalist(in) schreibt in einem polemischen Bericht mit dem Namen „Hi Freaks“ u.a. folgendes: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tagesspiegel unter Bild-Niveau – Gehts noch?
Kultur

NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons

NetzpolitikTV 024 ist ein Interview mit Mike Linksvayer, dem Vize-Präsidenten von Creative Commons. Er kümmert sich dort vor allem um die technologischen Aspekte von Creative Commons und in dem Interview geht es genau darum: Wie nutzt Creative Commons Metadaten? Welche freie Software Projekte werden im CC-Umfeld entwickelt? Wie können freie Projekte Creative Commons Lizenzen unterstützen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 024: Interview mit Mike Linksvayer von Creative Commons
Kultur

Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend

Am kommenden Dienstag Abend findet um 19:30 im newthinking store in Berlin-Mitte „Der kleine Rechtsabend“ statt. Zu Gast ist der Rechtsanwalt Dr. Till Jaeger von ifrOSS. Dr. Till Jaeger ist Rechtsanwalt in Berlin und gehört zu den ersten, die sich mit Rechtsfragen Freier Software bzw. Open Source Software sowie Open Content Lizenzen beschäftigt haben. Er […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kommenden Dienstag: Der kleine Rechtsabend
Wissen

Forderungen an Microsoft nach EU-Gerichtsurteil

Im Urteil gegen Microsoft legte das Europäische Gericht Microsoft die Verpflichtung auf, in sachgemässer und nicht diskriminierender Weise Protokoll-Spezifikationen in einer Form zu veröffentlichen, dass damit vollständig interoperable Software zu Windows-Servern erstellt werden kann. Die SerNET GmbH ist einer der führenden Samba-Dienstleister und fordert von Microsoft nun diese Verpflichtungen ein. Das Samba-Team, ein internationaler Zusammenschluss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungen an Microsoft nach EU-Gerichtsurteil
Kultur

Eine Frage der Freiheit

Armin Medosch schreibt in der Futurezone recht treffend über „Eine Frage der Freiheit“. Ausgehend von dem gelungenen Experiment mit FLOSS hat sich eine Kultur der offenen Quellen entwickelt, die langsam, aber sicher die wirtschaftliche Basis von innen her aufrollt. Wir sind bereits mitten in diesem Paradigmenwechsel. Was vor zehn oder 15 Jahren noch als ein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eine Frage der Freiheit
Öffentlichkeit

EU-PCs sollten ohne Windows verkauft werden

Diese Forderung erhebt das Brüsseler Globalisation Institute, nachdem der Europäische Gerichtshof die Sanktionen gegen Microsoft bestätigt hat. Nach Ansicht des Instituts könnten sich günstigere Alternativen nicht durchsetzen, da der Verbraucher in der Regel gar keine Wahlmöglichkeit habe. Außerdem habe die Dominanz von Windows dazu geführt, dass technische Entwicklungen insgesamt verlangsamt wurden. Das “Bundling” von PCs […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-PCs sollten ohne Windows verkauft werden
Generell

Auswärtige Amt veröffentlicht Freie Software für Veranstaltungsmanagement

VerA.web ist ein Organisationsprogramm, das vom Auswärtigen Amt für Veranstaltungen entwickelt wurde und als freie Software zur Verfügung steht. Das Programm besitzt Funktionen wie eine vollständige Addressverwaltung, das Erstellen von Einladungslisten und E-mail-Verteilern, das Berücksichtigen von Zusagen, Absagen und Nachrückern sowie das Einteilen von Teilnehmern in verschiedene Statusgruppen. Relevant wird es damit auch für den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auswärtige Amt veröffentlicht Freie Software für Veranstaltungsmanagement
Wissen

Tatort enthüllt: Pädophile nutzen Linux-Chats

Am vergangenen Sonntag enthüllte der Tatort auf ARD eine entsetzliche Nachricht: Pädophile nutzen den Kanotix-Support-Chat im IRC-Netzwerk, um sich auszutauschen. Dies suggerierte zumindest der Film, der den Chat in mindestens einer Szene einblendete. Auf der Webseite sidux-gamers gibts dazu einen Bericht und einen Screenshot:

Lesen Sie diesen Artikel: Tatort enthüllt: Pädophile nutzen Linux-Chats
Kultur

EU gewinnt gegen Microsoft

Die Europäische Union hat sich endlich erfolgreich gegen Microsoft durchgesetzt. Vorausgegangen war ein jahrelanges Kartellverfahren, was Microsoft verpflichtete, eine Strafe von 497 Millionen Euro zu zahlen, sowie zur einige Schnittstellen offen zu legen. Microsoft klagte dagegen und gestern hat der Europäische Gerichtshof den Einspruch von Microsoft gegen die Verurteilung im Kartellverfahren größtenteils zurückgewiesen. Die Medien […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU gewinnt gegen Microsoft
Wissen

IBM hilft bei OpenOffice mit

Die OpenOffice.org Gemeinschaft kündigte an, dass sich Big Blue in Zukunft an der Entwicklung von OpenOffice beteiligen werde. IBM wird anfänglich Code beisteuern, der ursprünglich für Lotus Notes entwickelt wurde. Ziel ist es so mehr Reichweite und Qualität für OpenOffice zu erreichen, zudem sollen so zahlreiche neue Features möglich werden. IBM will daneben OpenOffice.org Technologie […]

Lesen Sie diesen Artikel: IBM hilft bei OpenOffice mit
Datenschutz

Was noch so passierte

Heise: Amerikanische Handelskammer in Deutschland kritisiert Datenhunger der USA. Nach Einschätzung der Wirtschaftsvereinigung, die als bilaterale Wirtschaftsvereinigung nach eigenen Angaben 3000 Mitglieder in den USA und Deutschland vertritt, geraten immer mehr deutsche Unternehmen mit Amerikageschäft in das Dilemma, eine Vielzahl von Daten in die USA übermitteln zu sollen – obwohl deren Transfer nach deutschen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was noch so passierte
Kultur

Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software

Dem großen Angebot an freier Software steht häufig ein signifikantes Defizit an entsprechenden Kursangeboten und Unterrichtsmaterialien gegenüber. Um das zu ändern, hat sich vor einem Jahr das SELF Projekt(Science, Education and Learning in Freedom) gegründet. Ziel war die Entwicklung einer zentralen Plattform für barrierefreien Zugang zu didaktischem Material über freie Software und offene Standards. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Do it yourSELF: Neue Lehr- und Lernplattform für Freie Software
Wissen

Uni Mannheim: Einführung in Open Source

Ich bin jetzt Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim und werde dort übernächstes Wochenende ein Blockseminar zum Thema „Einführung in Open Source“ halten. Mein erstes und ich bin gespannt auf die Erfahrungen aus der Lehrerperspektive. Das Seminar wird eine Mischung zwischen praktischer Einführung in Linux und Freier Software und den Konzepten und Hintergründen hinter Freier Software, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Uni Mannheim: Einführung in Open Source
Kultur

Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin

Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin: Die FrOSCon ist eine zweitägige Konferenz rund um die Themen Freie Software und Open Source, die am 25. und 26. August 2007 bereits zum zweiten mal an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin bei Bonn stattfindet. Im Vordergrund der Konferenz steht ein reichhaltiges Vortragsprogramm, das aktuelle Themen aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Am Wochenende ist FrOSCon in Sankt Augustin
Kultur

Resultate der 2007 Desktop Linux Survey

Pro-Linux berichtet über die „Resultate der »2007 Desktop Linux Survey«“, die DesktopLinux.com durchgeführt hat. Das Ergebnis ist wenig überraschend: Spitzenreiter ist das Ubuntu-Projekt. Kann ich verstehen. Über 30 Prozent der insgesamt 38500 teilnehmenden Personen setzen laut DesktopLinux.com die freie Distribution »Ubuntu« oder eine ihrer Abwandlungen als Hauptbetriebssystem ein. An zweiter Stelle kommt das zu Novell […]

Lesen Sie diesen Artikel: Resultate der 2007 Desktop Linux Survey
Kultur

Plone 3 ist raus!

Heute wurde die neue und stark verbesserte 3.0 Version des Content-Management Systems Plone veröffentlicht. Plone setzt auf dem Python-basierenden Webanwendungsserver Zope auf und ist als Freie Software verfügbar. Die jüngste Version soll nach Angaben der Entwickler mehr Sicherheit, besseren Informationsaustausch und Kontrolle über den Inhalt bieten. Neu ist die automatische Versionsverwaltung der Beiträge, eine inkrementelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Plone 3 ist raus!