Auswärtige Amt veröffentlicht Freie Software für Veranstaltungsmanagement

VerA.web ist ein Organisationsprogramm, das vom Auswärtigen Amt für Veranstaltungen entwickelt wurde und als freie Software zur Verfügung steht. Das Programm besitzt Funktionen wie eine vollständige Addressverwaltung, das Erstellen von Einladungslisten und E-mail-Verteilern, das Berücksichtigen von Zusagen, Absagen und Nachrückern sowie das Einteilen von Teilnehmern in verschiedene Statusgruppen. Relevant wird es damit auch für den deutschen Bundestag, der eine ähnliche Anwendung sucht.

Das Auswärtige Amt besitzt im Gegensatz zu anderen Ministerien und Behörden eine konsequente Open-Source-Philosophie und bietet alle Entwicklungen des Hauses der Allgemeinheit frei an. Damit ist das Außenministerium auch das günstigste Ministeriums des Bundes, was IT-Kosten anbelangt. Insgesamt wird dort weniger als ein Drittel der durchschnittlichen Pro-Kopf-Augaben für IT aller Bundesressorts ausgegeben.

Im Auswärtigen Amt surft und mailt man ausschließlich mit Firefox und Thunderbird. Die Laptops sind allesamt mit Linux und OpenOffice ausgestattet. Durch mittelständische Unternehmen hat man sich zudem die Programme “Fitz”(Finanzen im Netz) oder die biometriefähige Passanwendung und Fahndungsdatenbank “RK-Pass” und “RK-Lissy” anpassen lassen, was wiederum der heimischen Wirtschaft hilft.

7 Ergänzungen

  1. Wisst Ihr, wie die bei sich Terminplanung/Gruppenkalender verwalten? Ich habe mit RSCDS einen brauchbaren Server gefunden, allerdings fehlen mir in Lightning/Sunbird noch einige Funktionen.

  2. Hätte man nicht Pentabarf als Basis dafür nehmen können? Sieht mir dann doch wieder wie Geldverschwendung aus, wenn sich das AA so etwas komplett neu schreiben lässt, oder basiert das auf einem anderen Projekt?

  3. Hallo zusammen, wo bekommt man diese freie Veranstaltungssoftware VerA – unter der angegebenen Adresse VerA.web kommt „Fehler“…. Bitte um einen Hinweis wo ich diese runterladen kann.
    Danke für die Unterstützung !
    Gruss Conny

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.