Datenschutz

Polippix

Mal was neues zum herunterladen und rumspielen: Polippix, eine selbstbootende Linux-CD mit verschiedenen Werkzeugen, um die eigene Privatsphäre zu schützen: Polippix is political statement in a bootable CD. It presents several IT-political problematics like how to stay anonymous and avoid censorship on the internet. It also helps the user to break DRM’ed media, like copying […]

Lesen Sie diesen Artikel: Polippix
Kultur

Freie Tools für freie Videos

EngageMedia.org hat eine ausführliche Auswahl an „FOSS Codecs For Online Video: Usability Uptake and Development“ in einem Wiki zusammen gestellt: A review of the best available tools for the creation, playback and embedding of online video using Free and Open Source Software video codecs, and a set of recommendations for development to enhance their adoption […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freie Tools für freie Videos
Kultur

Netzwerkeffekte: Plone für Belgien

Karsten Gerloff hat für das „Open Source Observatory and Repository (OSOR)“,einem Projekt von IDABC der EU-Kommission eine Case-Study zum Einsatz von Plone im eGovernment in Belgien geschrieben: Networks effects: Plone for Belgium and beyond. CommunesPlone originated as an initiative to promote software cooperation between local governments in Belgium. Since its start in 2005, it has […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzwerkeffekte: Plone für Belgien
Wissen

Bundesrechnungshof kritisiert zuviel Microsoft in Ministerien

Winfuture berichtet über den Jahresbericht des Bundesrechnungshof: Zuviel Microsoft in Ministerien. Der Bundesrechnungshof hat in seinem gerade erschienenen Jahresbericht die Verwendung von Microsoft-Software durch die diversen Bundesbehörden kritisiert. Die Ministerien hätten ihre Systeme in den letzten Jahren immer wieder auf neue Versionen von Produkten des Softwarekonzerns aktualisiert, ohne dabei ausführlich andere Alternativen in Betracht zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrechnungshof kritisiert zuviel Microsoft in Ministerien
Kultur

Open Source Web-Radio/Video aus NL

Gestern abend war ich auf einem kleinen Launch Event in einem Berliner Plattenladen von WORMstation aus Rotterdam/NL. WORMstation ist eine Webplattform für Webradio/Musik, Video, und Live-Konzert-Streaming. Die zugrundeliegende Software ist Open Source und so kann man sie zum Aufbau eigener weiterer Webradio-/Video-/Streaming-Plattformen nutzen. Innerhalb der nächsten Monate soll die Software soweit entwickelt sein, dass man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Open Source Web-Radio/Video aus NL
Wissen

Kein Linux für Berlin dank Rot-Rot

Es war ja abzusehen, dass Rot-Rot in Berlin nicht wirklich zu Freier Software steht: Berliner Parlament verwässert Beschluss zur Linux-Umrüstung. Der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses hat seine Forderung von 2005 nach einem konkreten Fahrplan zur Umstellung der IT-Infrastruktur in der Hauptstadtverwaltung nicht erneuert. Gemäß einem weiteren Beschluss des Gremiums vom heutigen Mittwoch zum Gesetz über […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kein Linux für Berlin dank Rot-Rot
Kultur

Libre Calendar 2008

April.org, eine französische Organistation zur Förderung von Freier Software, sucht Motive für einen „Libre Calendar 2008“. Die Idee ist, dass ein Kalender mit schönes Kommunikationsmittel zur Förderung von Freiheiten darstellt. Mehr Informationen bietet die Webseite. Dort stehen auch die Bedingungen für die Einreichungen: * The format must be open (png, jpg, svg, xcf), with a […]

Lesen Sie diesen Artikel: Libre Calendar 2008
Wissen

Berlin:Weihnachtsgeld statt Windows?

Da sind doch mal unerwartete, aber pragmatische Vorschläge aus den Reihen der Polizeigewerkschaft: Weihnachtsgeld statt Windows. Der Landesverband der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) hat von der Polizeibehörde einen Umstieg auf offene Computerbetriebssysteme gefordert. Die Berliner Polizei müsse ohne Komplikationen arbeiten können und dies funktioniere derzeit mit dem Microsoft-Betriebssystem nicht, sagte der stellvertretende Berliner DPolG-Chef Helmut Sarwas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin:Weihnachtsgeld statt Windows?
Wissen

Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)

Nächste Woche Dienstag, den 13.November, gibt es wieder eine öffentliche Diskussionsveranstaltung von Projekt Zukunft in Zusammenarbeit mit dem inforadio des rbb. Diesmal ist das Thema „Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)?“ Es diskutieren: Mike Cosse, Leiter Politik, Microsoft Deutschland GmbH Peer Heinlein, Geschäftsführer der Heinlein Professional Linux Support GmbH Prof.- […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linux oder Microsoft – welche Software braucht die Informationsgesellschaft (und Berlin)
Technologie

Linuxverband bezeichnet Microsofts Patent-Lizenz als problematisch

In einer Pressemitteilung bezeichnet der Linuxverband „Microsofts Patent-Lizenz als problematisch“: „Der Linuxverband übt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Microsoft und der EU Kommission im Kartellverfahren gegen Microsoft. Der Linuxverband übt scharfe Kritik an der Einigung zwischen Microsoft und der EU Kommission im Kartellverfahren gegen Microsoft. Im Rahmen der Einigung hatte sich der Monopolist bereit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Linuxverband bezeichnet Microsofts Patent-Lizenz als problematisch
Kultur

Rot-Rot in Berlin will nicht mehr Freie Software wagen

Rot-Rot in Berlin will jetzt nicht mehr Freie Software wagen: Berliner Abgeordnete wollen Beschluss zur Linux-Migration abschwächen. Das Berliner Abgeordnetenhaus steht kurz davor, seinen Beschluss zur Umrüstung der IT-Infrastruktur in der Verwaltung der Hauptstadt deutlich abzuschwächen. Im Dezember 2005 hatte der Hauptausschuss des Stadtstaates vom Senat noch einen verbindlichen Fahrplan zur Umrüstung auf freie Software […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rot-Rot in Berlin will nicht mehr Freie Software wagen
Wissen

Microsoft vs EU: Softwarepatente gegen Interoperabilität

Microsoft will nicht mehr beim höchsten EU-Gericht, dem Europäischen Gerichtshof, eine Berufung gegen das Wettbewerbs-Urteil des EU-Gerichtshofs Erster Instanz einlegen. Die EU-Kommission hat heute mitgeteilt, dass Microsoft die ausstehenden Wettbewerbsforderungen der Kommission erfüllt und mit einer Öffnung des marktbeherrschenden Windows für mehr Wettbewerb sorgt. Das berichtet Heise: Microsoft kommt nach Gerichtsurteil Forderungen der EU-Wettbewerbshüter nach. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Microsoft vs EU: Softwarepatente gegen Interoperabilität
Wissen

Liferea Problem mit Kubuntu 7.10 64Bit

Mein Lieblings-Feedreader ist Liferea, der Linux-Feed-Reader. Seit ich aber auf einem Rechner die 64Bit Variante von Kubuntu 7.10 installiert habe, kann ich ihn leider auf dem Rechner nicht mehr gebrauchen. Trotz 2GB und Doppel-Kern ist die Software träger und langsamer als auf meinem älteren Notebook mit 512MB. Hat vielleicht jemand ähnliche Probleme oder eine Lösungsidee? […]

Lesen Sie diesen Artikel: Liferea Problem mit Kubuntu 7.10 64Bit
Wissen

Freitag: Ubuntu 7.10 „Gutsy Gibbon“ Release Party in Berlin

Am kommenden Freitag gibt es in der c-base anlässlich des Release der neuen Ubuntu 7.10 Distribution eine Party. DOrt stellt auch Andreas Pohl vom newthinking store erste vorinstallierte Notebooks mit der neuen Ubuntu-Version vor. Die c-base ist in der Rungestrase 20 nahe der Jannowitzbrücke. Beginn ist 19 Uhr und der Eintritt ist frei. Bei OpenStreetMap […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freitag: Ubuntu 7.10 „Gutsy Gibbon“ Release Party in Berlin
Kultur

Rückblick Sustainable IT – Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft

Vergangenen Mittwoch und Donnerstag fand die vom newthinking store organisierte Sustainable IT-Konferenz in Berlin statt. Das Thema war „Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft“. Und im Gegensatz zu den üblichen Nachhaltigkeits- und Grüne IT-Konferenzen haben wir den Bogen durch zusätzliche Themen wie Offene Standards, Freie Software, Nord-Süd und fair produzierte Computer weitergespannt. So wie wir halt Nachhaltigkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Rückblick Sustainable IT – Nachhaltigkeit in der Informationsgesellschaft