Kultur

NetzpolitikTV 029: Tim Pritlove über das Chaosradio

NetzpolitikTV 029 ist ein Interview mit Tim Pritlove über das Chaosradio-Podcast-Network. Das Interview ist ca. 4 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=9] Aufmerksame Leser werden bemerkt haben, dass die Reihenfolge der NetzpolitikTV-Episoden durch dieses Interview leicht durcheinander ist. Das liegt daran, dass es früher veröffentlicht war, die Dateien aber […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 029: Tim Pritlove über das Chaosradio
Kultur

Spiegel-Online Portrait von Joseph Weizenbaum zum 85.

Spiegel-Online portraitiert Joseph Weizenbaum zu seinem 85. Geburtstag: Der zornige alte Mann der Informatik. Weizenbaum zeigte sich damals entsetzt über die Wirkungen der Software und die grassierende Technikgläubigkeit unter den Kollegen. Er wurde daraufhin zum Häretiker seiner Zunft. Sein Credo ist der verantwortungsvolle Umgang mit Technologie. Jeder Wissenschaftler und Entwickler müsse sich fragen, welchem Zweck […]

Lesen Sie diesen Artikel: Spiegel-Online Portrait von Joseph Weizenbaum zum 85.
Datenschutz

Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?

Heise berichtet: Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) will einem Magazinbericht zufolge als „koordinierende Zentralstelle für Wirtschaftsspionage“ fungieren und Cyberangriffe ausländischer Geheimdienste abwehren. Einen entsprechenden Vorschlag hat der Präsident des deutschen Inlandsnachrichtendienstes, Heinz Fromm, laut der Wirtschaftswoche Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) unterbreitet. Das Problem ist, dass die Schlapphüte selbst bereits Trojaner zur heimlichen Online-Durchsuchung eingesetzt haben. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verfassungsschutz gegen Trojaner: Bock als Gärtner?
Datenschutz

Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor

Aktuelle CCC-Pressemitteilung: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor Der Chaos Computer Club (CCC) hat mit Hilfe einer hessischen Wählerin beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen den Einsatz von Wahlcomputern bei der dortigen Landtagswahl gestellt. Der Einsatz der erwiesenermaßen unsicheren und manipulationsanfälligen NEDAP-Wahlcomputer ist nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club geht juristisch gegen Wahlcomputer in Hessen vor
Datenschutz

Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer

Tagesschau.de berichtet über „die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer“: Unschuldig auf der schwarzen Liste. „Bitte helfen Sie uns – wir sind im Moment ohne Versicherungsschutz.“ Ob Brandschutz-, Berufsunfähigkeits- oder Kfz-Versicherung: Immer öfter erreichen Verbraucherschützer verzweifelte Hilferufe, denn viele Bürger bekommen entweder gar keinen Versicherungsschutz – oder nur noch gegen horrenden Aufpreis. Heute Abend um 21.45 Uhr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die dubiosen Datenspeicher deutscher Versicherer
Datenschutz

Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen

Die Welt hat jetzt auch einen 24C3-Rückblick veröffentlicht: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen. Politikverdrossen ist hier trotzdem niemand. Die Hacker nehmen ihre Sache nun bloß selbst in die Hand. Diese neue außerparlamentarische Opposition könnte den Berufspolitikern gefährlich werden. Nicht weil sie in viele Computernetze eindringen kann. Sondern weil sie inzwischen eine demokratische Kraft geworden […]

Lesen Sie diesen Artikel: Warum Hacker sich als Bürgerrechtler verstehen
Datenschutz

Vorratsdatenspeicherung und Post

Jaja, Blogger verweisen nur auf Artikel in Massenmedien und so. Aber manchmal schreiben die Journalisten so schlaue Sätze, da muss man das einfach machen. Peter Ehrlich, Chefkorrespondent der Financial Times Deutschland, in seinem Leitartikel vor ein paar Tagen: In 500 Jahren Postgeschichte hat außerhalb von Gefängnissen kein Staat verlangt, dass alle Absender und Empfänger von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorratsdatenspeicherung und Post
Datenschutz

Demo in München gegen Schäuble

Innenminister Wolfgang Schäuble hat gestern in München einen Auftritt gehabt, und es ging klassisch CSU-dreikönigsmäßig zu. Außerdem ist in Bayern im März Kommunalwahl, und die CSU will „Innere Sicherheit“ zum Schwerpunktthema machen. Schäuble hat nach Presseberichten die üblichen herben Statements gebracht: Verteidigung der VDS, erneut der Ruf nach Bundeswehr im Innern, und so weiter. Außerdem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Demo in München gegen Schäuble
Datenschutz

3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“

Für Dokumentarfilmer interessant: Unter dem Motto „Mein Leben in Sicherheit“ wird die Filmredation 3sat Dokumentarfilme zu diesem aktuellen Thema produzieren: Individuelle und kollektive Sicherheitsbedenken bestimmen das Leben in zunehmendem Maße. Die Gewährleistung von Sicherheit droht zur Legitimation für staatliche Gewalt, Beschneidungen von Bürger- und Persönlichkeitsrechten zu werden. Ängste vor Krankheit, sozialem Abstieg, Gewalt und Terror […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3Sat-Ausschreibung „Mein Leben in Sicherheit“
Datenschutz

Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung

Aus einer Anwaltskanzlei: Ein möglicher Mandant sorgt sich zum Beispiel, er könnte sich Ärger eingehandelt haben. Wir reden über nichts, wofür die neuen Gesetze nach offizieller Lesart geschaffen wurden. Aber natürlich ist er vorsichtig, denn immerhin hinterlässt seine Kontaktaufnahme mit mir jetzt Datenspuren. Wer weiß, vielleicht begründet der Anruf bei einem Verteidiger, zu dem ja […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erste Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung
Generell

Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen

Viviane Reding, EU-Telekommunikationskommissarin und ständige Vertreterin der Unterhaltungsindustrie in der EU-Kommission, droht mit weiteren Regelungen auf EU-Ebene: Neuer Schub für Online-Inhalte. Die EU-Kommission will einen stärkeren und verbraucherfreundlicheren Binnenmarkt für Online-Musik, -Filme und -Spiele. Dafür hat sie Industrie, Telekom-Unternehmen und Internet-Diensteanbieter zu einer engeren Zusammenarbeit aufgefordert, um mehr Inhalte online zur Verfügung zu stellen und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Eu droht mit weiteren Urheberrechts-Verschärfungen
Datenschutz

The 2007 International Privacy Ranking

Privacy International hat wieder ein internationales Datenschutz-Ranking für das Jahr 2007 veröffentlicht: The 2007 International Privacy Ranking. Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr vom ersten auf den siebten Platz zurück gerutscht. Schade eigentlich. Griechenland führt vor Rumänien, Ungarn, Slowenien, Portugal und Luxenburg. Der Länderreport zu Deutschland ist relativ lang geworden. Immerhin gab es eine Menge […]

Lesen Sie diesen Artikel: The 2007 International Privacy Ranking
Datenschutz

Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?

Patrick Breyer kommentiert die beginnende Diskussion rund um die Frage „Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?“ Das Vorhaben, ein neues Grundrecht einzuführen, ist symbolisch. Selbst wenn es gelänge, würde es uns am Ende wenig bringen. Anders als Herr Wiefelspütz suggeriert, gewährleistet das Grundgesetz mit Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), Meinungs- und Informationsfreiheit (Artikel 5) und Recht auf informationelle […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brauchen wir ein neues Internet-Grundrecht?
Datenschutz

Verdächtige Sexbomben

Kommentar von Wolfgang Neskovic in der gestrigen TAZ über die Online-Durchsuchung: Verdächtige Sexbomben. Das ist völlig paradox. Denn jeder, der die Verfassung kennt, weiß: Gerade weil der heimische Computer kein rechtsfreier Raum ist, sondern dem verfassungsrechtlich geschützten Kernbereich privater Lebensgestaltung unterliegt, darf der Staat nicht einfach so auf der Festplatte herumstöbern. Die Rede von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdächtige Sexbomben
Kultur

H. P. Lovecraft gehört jetzt uns

Zum 1. Januar 2008 sind die Werke von H. P. Lovecraft gemeinfrei geworden. Der Fantasy- und Horror-Autor ist im Jahre 1937 gestorben und damit sind alle bestehenden Urheberrechte abgelaufen. Das berichtet Wikimedia und bietet gleichzeitig eine LIste mit weiteren Personen, die jetzt auch egmeinfrei sind.Aber davon kenne ich niemanden: Werke bekannter Autoren werden zum 1. […]

Lesen Sie diesen Artikel: H. P. Lovecraft gehört jetzt uns
Generell

Nachrichtenüberblick vom 4.1.2008

Freitag: Das Internet als Ausrede Die Sorge deutscher Verlage vor Konkurrenz durch Fernsehen und Internet bemäntelt Ideenlosigkeit und Demographie Taz: Terror im Liebesnest Wie werden Muslime zu Terrorverdächtigen? Ganz einfach. Sie müssen sich nur ein abgelegenes Ferienhaus mieten, gleich in bar zahlen und die Vorhänge zuziehen. Heise: CSU fordert Online-Razzien „ohne jede weitere Verzögerung“. Die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nachrichtenüberblick vom 4.1.2008
Öffentlichkeit

Bundesgerichtshof: G8-Razzien waren rechtswidrig

Die Razzien bei G8-Kritikern am 9. Mai des vergangenen Jahres waren rechtswidrig nach Meinung des Bundesgerichtshofes: Keine Bundeszuständigkeit für die Durchsuchungsaktion gegen Globalisierungsgegner im Vorfeld des Weltwirtschaftgipfels. Demnach hätten nur die Behörden der Bundesländer eine solche Aktion durchführen dürfen. Für die Durchsuchung von Wohnräumen und weitere strafprozessuale Ermittlungsmaßnahmen, die in einem von der Bundesanwaltschaft geführten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesgerichtshof: G8-Razzien waren rechtswidrig
Kultur

NetzpolitikTV 031: Constanze Kurz über den 24C3

NetzpolitikTV 031 ist ein Zwischenfazit am dritten Tag zum 24C3 und etwas Jahresrückblick zu den Tätigketen des Chaos Computer Club mit Constanze Kurz. Das Interview ist ca. 5 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=7] Am Anfang gibts kurz etwas Rauschen. Das ging leider nicht mehr weg.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 031: Constanze Kurz über den 24C3
Kultur

NetzpolitikTV 028: Felix von Leitner über die 24C3-Videoproduktion

In der Folge 028 von NetzpolitikTV hab ich Felix von Leitner (Fefe) zur Videoproduktion der Congress-Videos interviewt. Das Video ist ca.3 Minuten lang und liegt als OGG Theora, Flash und MP3 vor. [MEDIA=5] Fast alle Veranstaltungen des 24C3 liegen mittlerweile als Video und Audio vor.

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 028: Felix von Leitner über die 24C3-Videoproduktion
Datenschutz

Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders

Sehr interessant sind die Anmerkungen zur Datenschutzdebatte von Hans Leyendecker im Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders. Das Erstaunliche dabei ist, dass viele Bürger die Kapitulation der Privatheit schulterzuckend hinnehmen. Dabei ist es erst 24 Jahre her, dass das Bundesverfassungsgericht in seinem Volkszählungsurteil Grundlegendes über das Recht auf Privatheit gesagt hat. Die Richter wandten sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk: Die Kinder des Großen Bruders