Datenschutz

Videoclip: Vorratsdatenspeicherung kurz erklärt

Ein Videoclip vom AK-VDS über die Auswirkungen der Vorratsdatenspeicherung: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Videoclip: Vorratsdatenspeicherung kurz erklärt
Kultur

BpB-Dossier zu Urheberrecht

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Dossier rund um das Urheberrecht veröffenlticht. Erstellt wurde es von der iRights.info-Redaktion und die Inhalte stehen unter der Creative Commons BY-NC-ND-Lizenz und können zu nicht-kommerziellen Zwecken kopiert und ohne Änderungen auf den eigenen Webseiten verwendet werden. Was ist anders geworden? Was bedeutet das neue Recht für den eigenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BpB-Dossier zu Urheberrecht
Datenschutz

J!Cast 53: Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung

Der J!Cast Nummer 53 dreht sich rund um „Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung“: Datenschützer, Verfassungsrechtler, Politiker aller Parteien, Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble – selten hat man sie in der letzten Zeit in dieser Eintracht erlebt. Doch als das Bundesverfassungsgericht am 27. Februar 2008 die nordrhein-westfälische Ermächtigungsgrundlage für die so genannte Online-Durchsuchung für nichtig erklärte und seine Entscheidung […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 53: Das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Online-Durchsuchung
Kultur

Vorsicht bei der Verwendung von Playmobil-Figuren

Playmobil-Figuren kann man ja mittlerweile als Teil der Popkultur betrachten, da sie ganze Generationen beeinflusst haben, die nun älter werden. Viele sind damit aufgewachsen und man konnte viel mit den Figuren anstellen: Sie explodierten, wenn man sie an brennende Chinaböller befestigte, man konnte auch problemlos mit dem Hammer die Figuren zerstören, wenn man darauf Lust […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorsicht bei der Verwendung von Playmobil-Figuren
Netzpolitik

Viel Spass mit Kabel Deutschland

Der Internetprovider Kabel Deutschland bremst in vielen Gegenden in den Abendstunden Bittorrent aus und verletzt damit die Netzneutralität. Dies berichtet Janko Röttgers bei Focus-Online: Internetanbieter bremst Tauschbörsen aus. Gegenüber FOCUS Online bestätigte Kabel Deutschland diese Eingriffe zumindest indirekt. „Die von Ihnen geschilderten Fälle sind in der Grundgesamtheit unserer Kunden Einzelfälle, da die überwiegende Mehrheit unserer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viel Spass mit Kabel Deutschland
Technologie

Green IT ist heute schon möglich

Eine neue Greenpeace-Studie vergleicht die Umweltverträglichkeit von Elektronik-Produkten: Green IT – ein Anfang ist gemacht. Green IT ist heute schon möglich. Die Hersteller müssen vorhandene Innovationen aber konsequenter nutzen. So lautet das Fazit der Studie Searching for Green Electronics, die Greenpeace heute auf der CeBIT präsentiert. Im Fokus der Studie steht, in wie weit Hersteller […]

Lesen Sie diesen Artikel: Green IT ist heute schon möglich
Demokratie

Chaos Computer Club: Wie erwartet erhebliche Probleme bei bayerischer Computer-Stimmenzählung

Am Sonntag waren Kommunalwahlen in Bayern (wie wir schon wissen). Nicht nur die Wahlhelfer – sogar wählbare Kandidaten durften ihre eigenen Computer mitbringen! Und falls sie das Passwort vergessen hatten: Kein Problem! Denn es liegt offen rum – und wenn nicht, kommt man mit den üblichen Kombinationen schon weit genug: „123456 – Bin ich drin?“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaos Computer Club: Wie erwartet erhebliche Probleme bei bayerischer Computer-Stimmenzählung
Kultur

NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow

Letzte Woche war Cory Doctorow für einen Tag in Berlin, um seinen neuen Science-Fiction-Roman „Upload“ vorzustellen. Ich hab die seltene Chance genutzt, um ein Interview für NetzpolitikTV mit ihm zu machen. Darin geht es auch um seinen Roman, der unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurde, aber auch um seine weiteren Leben als Blogger bei […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 032: Cory Doctorow
Demokratie

Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte

In einigen (oder allen?) Gemeinden wurde bei der gestrigen Bayerischen Kommunalwahl mit Barcode-Scannern und Auszählungs-Software gearbeitet. Die Stimmzettel sind zwar wie gehabt auf Papier, aber die Ermittlung der Ergebnisse fand teilweise mit dieser technischen „Hilfe“ statt. Dazu gab es bereits im Vorfeld Kritik und Diskussionen. Der CCC Regensburg hat einige Informationen dazu zusammengetragen. Einen ausführlichen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlbeobachtung in Bayern: Berichte
Datenschutz

Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?

Die Deutschlandfunk-Sendung „Wissenschaft im Brennpunkt“ berichtete gestern über „Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?“ Die Festplatten privater Computer sind voller spannender Daten. E-Mails und Briefe, Texte und Kontonummern, das Alter der verwendeten Software und die Zahl der angeschlossenen Peripheriegeräte. Für solche eigentlich privaten Informationen interessieren sich viele Menschen mit sehr unterschiedlichen Motiven. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der gläserne PC – Wie privat ist die Festplatte?
Datenschutz

Wir sind jetzt alle Deutsche

Zwei Jahre nach Rop Gonggrijp und Frank Riegers leicht demotivierenden „We lost the war“ – Vortrag auf dem Chaos Computer Club Congress stellt jetzt Rop in seinem Blog fest: Today, we are all Germans. So the people of Germany seem to be successfully defending themselves against their government. What’s wrong with the rest of the […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wir sind jetzt alle Deutsche
Kultur

Zwischen Freiheit und Freibier

Wir haben heute erfolgreich 100 Liter „Free Beer“ in Berlin gebraut. Da es noch gären muss, wird es im Rahmen der re:publica ausgeschenkt. Süddeutsche.de berichtet über die Aktion: Zwischen Freiheit und Freibier. Open Source, Free Software, Creative Commons – was genau hinter diesen Begriffen steckt, wissen nur wenige. Digitale Freiheitskämpfer wollen das ändern: Mit der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zwischen Freiheit und Freibier
Datenschutz

Twister zum Bundestrojaner-Urteil

Twister schreibt im Telepolis-Blog darüber, wie es so ist, wenn man als Erstbeschwerdeführerin in Karlsruhe plötzlich an der Geburt eines neuen Grundrechts beteiligt war. Sehr persönlich und gerade darum lesenswert. Während eines durchaus netten Abends fragte mich jemand warum ich dies alles überhaupt tun würde. (…) Ich konnte nur sagen, dass es mir einfach sehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twister zum Bundestrojaner-Urteil
Datenschutz

34.443 Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung

… sind jetzt auf dem Weg nach Karlsruhe. Das sind insgesamt 12 Umzugskartons mit Vollmachten und dem 331 Seiten langen Schriftsatz, der diese Klagen an die Klagen der acht Erstbeschwerdeführer vom 31.12.2007 „anhängt“. Das alles wird am Vormittag dem Verfassungsgericht übergeben werden. Die Berliner Aktiven des AK Vorratsdatenspeicherung haben die letzten Tage noch heftige Arbeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: 34.443 Verfassungsbeschwerden gegen die Vorratsdatenspeicherung
Datenschutz

Politiker-Sprech mit Brigitte Zypries

Die Süddeutsche Zeitung hat unsere Bundesjustizministerin Brigitte Zypries interviewt: „Unsere Geldstrafen werden der Wirklichkeit nicht mehr gerecht“. SZ: Wenn man im Internet die Blogs liest und die wütenden Proteste gegen Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung, dann stellt man fest: Der Staat verliert die Generation Internet. Beschäftigt Sie das? Zypries: Zunächst einmal finde ich es gut, dass es […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politiker-Sprech mit Brigitte Zypries
Datenschutz

Chaosradio 132: Computerverwanzung

Gestern Abend gab es bei Fritz-Radio das monatliche Chaosradio. Direkt aus Karlsruhe kommend waren Constanze Kurz, Erdgeist und Frank Rieger im Studio, um über „Computerverwanzung – Aktuelle Berichterstattung über den Status Quo im Bereich Online-Durchsuchung“ zu berichten. Was die Richter der drohenden staatlichen Verwanzung unserer Rechner entgegenzusetzen haben, werdet Ihr live beim Chaosradio 132 erfahren. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chaosradio 132: Computerverwanzung
Datenschutz

Wie nennen wir denn jetzt das neue Grundrecht?

Das gestern neu vorgestellte “Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme” ist nicht besonders flüssig, wie die de-bug auch schon erkannte. Das von zahlreichen Medien verwendete „Computer-Grundrecht“ kann es aber auch nicht sein. Hier hat man eher das Gefühl, dass dieser Begriff vor allem von Menschen und für Menschen gewählt wurde, die nicht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie nennen wir denn jetzt das neue Grundrecht?
Öffentlichkeit

Das Greenpeace Cebit-Blog

Greenpeace hat jetzt passend zur kommenden Messe das „Cebit-Blog“ gestartet. Dort wird über giftige IT, Elektroschrott und umweltschonende Alternativen berichtet. Während der Cebit soll dort auch täglich über Aussteller und ihrem Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz berichtet werden. Disclaimer: Ich hab ein wenig im Vorfeld beraten.

Lesen Sie diesen Artikel: Das Greenpeace Cebit-Blog