Datenschutz

Datengau bei Kreditkarten

Die Financial Times Deutschland berichtet über die „bislang größte Umtauschaktion von Kreditkarten in Deutschland“: Massenrückruf bei Kreditkarten. Alleine die Volks- und Raiffeisenbanken wollen mehr als 60.000 Kreditkarten aus dem Verkehr ziehen. Es sollen aber auch Kreditkarten der Deutschen Bank und der Commerzbank zurückgezogen werden. Schuld an dem Desaster sei ein Kartenprozessor-Dienstleister in Spanien. Betroffen sind […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datengau bei Kreditkarten
Datenschutz

Datenleck bei Kabel Deutschland

Die Grafschafter Nachrichten berichten über ein Datenleck bei Kabel Deutschland. Mehr als 11000 Datensätze von Kabel Deutschland Kunden aus Bad Bentheim, Meppen, Schüttorf und Emsbüren waren bei Google zu finden. Schuld war wohl ein „einzelner Dienstleister“ von Kabel Deutschland, der die Daten im Internet öffentlich zugänglich gemacht habe. Kabel Deutschland bedauert die Panne laut Grafschafter […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Kabel Deutschland
Datenschutz

Kleines Datenleck bei der CDU-Hamburg

Die CDU-Hamburg betreibt eine Internetseite und bietet dort auch einen Newsletter an. Wir bekamen den Hinweis, dass man als Newsletter-Abonnent leicht Zugriff auf alle anderen eingetragenen Empfänger bekommen kann. Um das auszuprobieren, mussten wir uns anmelden. Das war gar nicht so einfach. Entgegen üblicher Praktiken verschickt das System keine Bestätigungsmail und es gibt auch kein […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kleines Datenleck bei der CDU-Hamburg
Datenschutz

Theoretische Phishing-Attacken gegen VZ-Netzwerke

Einen weiteren Beitrag zur Aktion „Die VZs sollen sicherer werden“ hat Carsten de Vries geschrieben. Er berichtete uns vor zwei Wochen über eine Sicherheitslücke in der VZ-Software, über die man im Namen der VZ-Gruppe Mails verschicken konnte. Mit Hilfe dieser Sicherheitslücke hätte man Phishing-Attacken starten können. Wir haben die Informationen über die Sicherheitslücke an die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Theoretische Phishing-Attacken gegen VZ-Netzwerke
Datenschutz

Verbraucherschützer mahnen erfolgreich Social Networks ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat erfolgreich diverse Social Networks abgemahnt und so bessere Datenschutz- und Vertragsregeln durchgesetzt. Xing, MySpace, Facebook, Lokalisten, Wer-kennt-Wen und StudiVZ, als die gesamte erste Riege entsprechender Anbieter in Deutschland, haben entsprechende Unterlassungserklärungen abgeben. Sie dürfen eine Reihe von Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen in Zukunft nicht mehr verwenden. Dabei ging es vor allem um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verbraucherschützer mahnen erfolgreich Social Networks ab
Datenschutz

Forderungskatalog Soziale Netzwerke

Der Bundesverband Verbraucherzentrale hat einen Forderungskatalog Soziale Netzwerke (PDF) veröffentlicht, den wir hier mal spiegeln. Informierte und bewusste Datennutzung und Einwilligung Anbieter Sozialer Netzwerke müssen sicher stellen, dass Nutzer jederzeit „Herr ihrer Daten“ bleiben. Dieses muss insbesondere gelten für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten. Soweit gesetzlich nicht geregelt, müssen sie umfassend und vollständig […]

Lesen Sie diesen Artikel: Forderungskatalog Soziale Netzwerke
Datenschutz

Erneuter Daten-Gau bei AWD

Vor knapp einem Monat hat NDR Info rund 27.000 Datensätze des Finanzdienstleisters AWD zugespielt bekommen. Nun gibt es einen neuen Datenskandal bei AWD, den wiederum NDR Info aufgedeckt hat. Im Rahmen einer Software-Entwicklung haben externe IT-Berater mit echten Kundendatenbanken gearbeitet. Diese konnten auch von den externen Dienstleistern kopiert und manipuliert werden. Der NDR Info hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erneuter Daten-Gau bei AWD
Datenschutz

Einigung bei Bankdatenübermittlung an die USA?

Bei den Verhandlungen über die Weitergabe von SWIFT-Daten aus der EU an die USA haben sich Vertreter des EU-Ministerrats für Justiz und Inneres auf einen Entwurf geeinigt. Netzpolitik.org hat das Papier erhalten und hochgeladen: PDF. Auf 24 Seiten werden darin die Bedingungen zur Übermittlung der Daten ausgeführt. Allerdings gab es heute im Ausschuss der ständigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einigung bei Bankdatenübermittlung an die USA?
Datenschutz

Stadtbibliothek macht ihre eigene „Vorratsdatenspeicherung“ (Update 2)

Update: Anscheinend ist die Regelung mittlerweile abgeändert worden. Mehr Informationen dazu sollte es heute Abend geben. Update 2: Die Regierungsfraktionen in Gießen haben sich nun wohl auf diese Formulierung geeinigt, über die am Donnerstag Abend abgestimmt werden soll: Die Stadt Gießen behält sich vor, folgende Daten der Internetnutzung zu protokollieren: Anmeldekennung, Adresse des Rechners, Datum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stadtbibliothek macht ihre eigene „Vorratsdatenspeicherung“ (Update 2)
Datenschutz

Interview: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen

Ich hatte soeben die Möglichkeit, ein Interview mit der Indymedia-Administratorin zu führen, die auf illegitime Weise von US-Behörden zur Herausgabe von Nutzerdaten gebracht werden sollte. Das Interview ist als Ergänzung zu dem ausführlichen Bericht der EFF über den Fall zu verstehen. netzpolitik.org: The EFF writes that you were actually in contact with them before you […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen
Datenschutz

Die Wiederauferstehung der französischen Mega-Datenbank „EDVIGE“

Nathalie Roller hat für Telepolis einen lesenswerten Artikel darüber geschrieben, wie ein Jahr nach den erfolgreichen Protesten gegen die französische Mega-Datenbank „EDIVGE“ das scheinbar tote Projekt unter neuem Namen wieder auf der Tagesordnung gelandet ist. EDVIGE hatte aufgrund des schieren Umfangs der geplanten Datensammlung für Aufregung gesorgt und musste nach massiven Protesten zurückgezogen werden. Jetzt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Wiederauferstehung der französischen Mega-Datenbank „EDVIGE“
Datenschutz

Hacktivism für mehr Datenschutz bei Facebook

Eine Gruppe schwedischer Hacker hat in den vergangenen Tagen hunderte Facebook-Gruppen übernommen. Sie ersetzten dort Bilder und Beschreibungen, um auf bestehende Sicherheitslücken bei dem Social Network hinzuweisen. Zudem verschickten sie eine Nachricht mit dem gleichen Inhalt an alle Mitglieder der Gruppen: „Hello, we hereby announce that we have officially hijacked your Facebook group.“ So beginnt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hacktivism für mehr Datenschutz bei Facebook
Datenschutz

Alice-Kunde bekam sensible Kundendaten zugeschickt

Ein Kunde der Hansenet-Marke Alice hat sich die eMail-Adresse „alice@alice.de“ registriert. Das Problem: An diese Adresse werden sämtliche Daten von Neukunden des Anbieters geschickt, die über Vertriebspartner Verträge abschließen und dabei keine eMail-Adresse angeben. „alice@alice.com“ wurde in diesem Fall als Platzhalter für das Anmeldeformular verwendet. Trotzdem ließ sich die Adresse ohne Hindernisse registrieren. „Ich hatte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Alice-Kunde bekam sensible Kundendaten zugeschickt
Datenschutz

Datensammler in der Online-Stellenbörse der Agentur für Arbeit

Eine Berliner Firma hat mehr als 2500 Stellenanzeigen in der Online-Börse der Bundesagentur für Arbeit geschaltet und so Daten von Bewerbern gesammelt. Das berichtet die Frankfurter Rundschau. Die Angebote deckten ein breites Feld unterschiedlicher Berufe ab und richteten sich laut der FR „auch an Akademiker“ – es geht um vermeintliche Stellen für Fachärzte, Pädagogen, Ingenieure, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datensammler in der Online-Stellenbörse der Agentur für Arbeit
Datenschutz

Wie gut sind genetische Informationen bei 23andMe & Co geschützt?

Tobias Maier von WeiterGen hat sich in zwei Artikeln mit der Gen-Diagnose bei den US-Unternehmen 23andMe, Navigenics und deCODEme auseinandergesetzt. Im zweiten Teil der Serie widmet er sich dem Datenschutz bei diesen Anbietern: Es werden Berge an Daten generiert und gespeichert. Was geschieht mit diesen Daten, wer hat zu welchem Zweck und in welchem Ausmaß […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wie gut sind genetische Informationen bei 23andMe & Co geschützt?
Datenschutz

US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat einen Versuch der amerikanischen Justizbehörden aufgedeckt, sich mit ungesetzlichen Mitteln Nutzerdaten der unabhängigen offenen Publikationsplattform Indymedia.us zu verschaffen. Ein Staatsanwalt hatte mit einer so genannten „Grand Jury Subpoena“ (PDF) eine Administratorin des Servers, auf dem Indymedia.us gehostet wird, zur Herausgabe aller IP-Adressen zum Datenverkehr der Website vom 25. Juni […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Behörde wollte illegal an Nutzerdaten von indymedia.us gelangen
Überwachung

Streit um die Vorratsdatenspeicherung in Österreich

Futuruzone berichtet über die Auseinandersetzungen innerhalb der österreichischen Koalitionsregierung bei der Einführung der Vorratsdatenspeicherung. SPÖ und ÖVP müssen sich, um ein Bußgeld der Europäischen Union zu vermeiden, bis zum 24. November auf einen Gesetzesvorschlag einigen. Bei der Dauer der Speicherung hat die SPÖ anscheinend die Oberhand behalten und durchgesetzt, dass es bei dem von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Streit um die Vorratsdatenspeicherung in Österreich
Datenschutz

AK Vorrat an Brüderle: Keine Speicherpflicht für kostenlose Dienste!

Mit einem offenen Brief hat heute der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung den neuen Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) aufgefordert, nicht-kommerzielle Internet-Hotspots und E-Mail-Dienste sowie Betreiber von Anonymsierungsdiensten wie TOR von der Pflicht zur Vorratsdatenspeicherung auszunehmen. Hier gibt es nämlich eine Diskrepanz zwischen dem, was die EU-Kommission sagt (keine Speicherpflicht), und dem, was die Bundesnetzagentur sagt (Speicherpflicht). Aus der […]

Lesen Sie diesen Artikel: AK Vorrat an Brüderle: Keine Speicherpflicht für kostenlose Dienste!
Datenschutz

Bundesnetzagentur plant gemeinsamen Bestandsdatenpool aller TK-Anbieter

Bei Wikileaks gibt es wieder ein interessantes Dokument zu finden: Bundesnetzagentur plant gemeinsamen Bestandsdatenpool aller TK-Anbieter. Die vorliegende PDF Datei wurde innerhalb der deutschen Internetwirtschaft zirkuliert. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) laedt deutsche Telekommunikationsanbieter fuer den 5. November 2009 zu einem Termin nach Mainz ein. Dort soll der Wunsch diskutiert werden, einen Bestandsdatenpool aller deutschen TK-Anbieter aufbauen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesnetzagentur plant gemeinsamen Bestandsdatenpool aller TK-Anbieter
Datenschutz

Der NDR lässt bluten

Es ist gerade einmal eine Woche her, da prangerten Journalisten des NDR an, dass Daimler Bluttests von Bewerbern verlangt. Jetzt berichtet die taz, dass der Sender genau die gleiche Praxis verfolgt: Der NDR bestätigte, dass allen Bewerbern, die einen Arbeitsvertrag erhalten sollen, Blut abgenommen werde. „Der Betriebsarzt teilt dem NDR lediglich mit, ob ein Bewerber […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der NDR lässt bluten