Datenschutz

Staatlicher Datenhandel: Meldeämter verkaufen Datensätze von jedem vierten Einwohner, pro Jahr

Die deutschen Einwohnermeldeämter geben Millionen Datensätze ihrer Einwohner ohne deren Einwilligung heraus und verdienen Millionenbeträge damit. Das geht aus Auskünften der 35 einwohnerstärksten Städte hervor, die Konrad Lischka für Spiegel Online eingeholt hat. Diese Praxis könnte durch das umstrittene neue Meldegesetz weiter ausgebaut werden. Drei der Erkenntnisse von Konrad Lischka: Die 28 untersuchten Städte haben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Staatlicher Datenhandel: Meldeämter verkaufen Datensätze von jedem vierten Einwohner, pro Jahr
Datenschutz

Meldegesetz im Bundesrat: Länder wollen im Vermittlungsausschuss Opt-In erreichen

Der Innenausschuss des Bundesrats plädierte heute dafür, das umstrittene Meldegesetz im Vermittlungsausschuss „nachzubessern“. Das sagte der Ausschussvorsitzende Andreas Breitner der Deutschen Presse-Agentur. Vor der Sitzung demonstrierten Datenschützer und überreichten 190.000 Unterschriften gegen das neue Gesetz. Ende Juni beschloss der Deutsche Bundestag das neue Meldegesetz, das die Datenweitergabe von Opt-In zum schwächeren Opt-Out ändern und sogar […]

Lesen Sie diesen Artikel: Meldegesetz im Bundesrat: Länder wollen im Vermittlungsausschuss Opt-In erreichen
Überwachung

Berliner DatenschutzbeauftragterFunkzellenabfrage ist Routinemaßnahme, die regelmäßig Gesetze verletzt

Funkzellenabfragen sind „offensichtlich zum alltäglichen Ermittlungsinstrument geworden, das routinemäßig und ohne hinreichende Beachtung der gesetzlichen Vorgaben eingesetzt wird.“ Das kritisiert der Berliner Beauftragte für Datenschutz als Konsequenz aus unseren Enthüllungen zu dieser Ermittlungspraxis. Laut seinem Prüfbericht machen die Behörden ziemlich jeden Fehler, der möglich ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Funkzellenabfrage ist Routinemaßnahme, die regelmäßig Gesetze verletzt
Datenschutz

Big Data vs. PrivacyGroßbritannien zentralisiert 52 Millionen Krankenakten für Forschung, Anonymisierung fraglich

In Großbritannien sollen die Krankenakten aller Einwohner zentral gesammelt und mit anderen Datenbanken verknüpft werden. Wissenschaftler sollen damit neue Erkenntnisse finden können. Die Regierung verspricht eine Anonymisierung der Daten – die immer schwieriger zu leisten ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien zentralisiert 52 Millionen Krankenakten für Forschung, Anonymisierung fraglich
Datenschutz

Daten-Weitergabe im App-Zentrum: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Facebook ab

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat schon wieder eine Abmahnung an Facebook geschickt. In dem im Sommer eingeführten App-Zentrum werden persönliche Daten der Nutzer/innen ohne Einwilligung an die App-Entwickler weiter gegeben. Innerhalb von einer Woche soll das soziale Netzwerk eine Unterlassungserklärung abgeben. Aus der Pressemitteilung: Eine solche umfassende Datenweitergabe an Dritte, aber auch deren Verwendung ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Daten-Weitergabe im App-Zentrum: Verbraucherzentrale Bundesverband mahnt Facebook ab
Datenschutz

Privacy auf Mobiltelefonen: Amerikanische Bürger wollen mehr Datenschutz von Firmen und Behörden

Eine große Mehrheit der Amerikaner betrachtet die Informationen auf ihren Mobiltelefonen als mindestens so privat wie die Daten auf ihrem Rechner zu Hause. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Forschern der University of California, Berkeley. Diese Erwartung steht in krassen Widerspruch zu gängigen Praktiken von Firmen und Behörden. Für die Erkenntnis, dass das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Privacy auf Mobiltelefonen: Amerikanische Bürger wollen mehr Datenschutz von Firmen und Behörden
Datenschutz

Falsches Vertrauen: Warum Datenschutz-Einstellungen nicht zu mehr Datenschutz führen

Nutzer von Sozialen Netzwerken geben mehr und persönlichere Informationen über sich preis, wenn sie glauben, den Zugriff darauf kontrollieren zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie von Psychologen der Carnegie Mellon University. Paradoxerweise kann das nach hinten los gehen – und sensible Daten öffentlich werden, die man privat geglaubt hat. In der Psychologie gibt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Falsches Vertrauen: Warum Datenschutz-Einstellungen nicht zu mehr Datenschutz führen
Überwachung

Indien kann BlackBerry entschlüsseln, Gerüchte über globale Backdoor

Die indische Regierung kann jetzt nach jahrelangen Forderungen BlackBerry Messenger und E-Mails entschlüsseln. Das berichtet die größte englischsprachige Tageszeitung des Landes. Umstritten ist, ob nur die Kommunikation über zentrale Server in Indien betroffen ist, oder ob es eine allgemeine Hintertür gibt. Seit zwei Jahren will Indien auf die verschlüsselten Daten von Research In Motion (RIM) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Indien kann BlackBerry entschlüsseln, Gerüchte über globale Backdoor
Überwachung

Bayerischer Datenschutz-BeauftragterSchwere Fehler beim Einsatz von Staatstrojaner

Beim Einsatz von Staatstrojaner-Software in Bayern sind schwere Fehler gemacht worden. Das stellt der Landesdatenschutzbeauftragte nach acht Monaten fest und fordert Konsequenzen von Strafverfolgungsbehörden und Gesetzgeber. Die genauen Abläufe der Einsätze konnte er nicht nachvollziehen, weil die Behörden die Fälle mangelhaft dokumentiert haben.

Lesen Sie diesen Artikel: Schwere Fehler beim Einsatz von Staatstrojaner
Datenschutz

MeetOne: Schwerwiegende Datenschutz-Verletzungen bei Flirtdienst von ProSiebenSat.1

Der Flirtdienst meetOne hat massive Datenschutz-Probleme. Laut mehreren Berichten war die komplette Nutzer-Datenbank inklusive Passwörter öffentlich zugänglich, eine Kopie soll ebenfalls geleakt sein. Zudem scheint die iPhone-App ungefragt das komplette Telefonbuch des Geräts versenden und die Daten zum Spammen verwenden. Seit Ende letzten Jahres hat die ProSiebenSat.1 Group über ihre Tochterfirma SevenVentures eine Beteiligung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: MeetOne: Schwerwiegende Datenschutz-Verletzungen bei Flirtdienst von ProSiebenSat.1

AktivenKongress für Bürgerrechtler und Netzaktivistinnen

Vom 17. – 19. August findet der AKtiVCongrEZ statt, den der FoeBuD organisiert. Beim AKtiVCongrEZ treffen sich Leute, die was tun wollen: Bürgerrechtler und Netzaktivistinnen, Chaos Computer Club und FoeBuD, AK Vorrat und AK Zensur, Stoppt-die-e-Card und AK elektronische Verwaltung, parlamentarische und außerparlamentarische Politikerinnen. Und es gibt wahrlich viel zu tun: ACTA, RFID, elektronische Gesundheitskarte, […]

Lesen Sie diesen Artikel: AktivenKongress für Bürgerrechtler und Netzaktivistinnen
Datenschutz

Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern

Die Auslagerung von Daten in die Cloud bereitet den Behörden Sorge. Um weiterhin Abhören zu können, werden europaweite Standards zur Überwachung von Cloud-Diensten erarbeitet. Falls Verschlüsselung eingesetzt wird, soll die umgangen werden. Datenschützer hingegen kritisieren die Cloud, da nie klar ist in welcher Jurisdiktion die Daten liegen. Das von der Europäischen Kommission gegründete Europäische Institut […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europa und die Cloud: Standard zur Überwachung und Kritik von Datenschützern
Datenschutz

Wenn wir bald alle winzige Peilsender haben, werden wir dann auch alle GPS stören und fälschen?

GPS-Geräte werden bald kleiner und genauer als bisher, mit gewaltigen Auswirkungen auf die Privatsphäre. Neben praktischen Vorteilen wächst damit die Gefahr, ausgespäht zu werden. Beispiele gab es schon. Jetzt haben zivile Forscher einen GPS-Spoofer entwickelt, mit denen sie auch Drohnen austricksen und übernehmen können. Dr. Todd Humphreys vom Radionavigation Laboratory an der University of Texas […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wenn wir bald alle winzige Peilsender haben, werden wir dann auch alle GPS stören und fälschen?
Datenschutz

Norwegen: intelligente Strom- oder Schnüffelnetze?

In vier Jahren soll jeder norwegische Haushalt mit einem intelligenten Stromzähler ausgestattet sein, berichtet die Taz. Diese messen laufend den Verbrauch der Haushalte und schicken ihn an die Netzgesellschaften. Die staatliche Netzagentur Statnett möchte die erhobenen Stromverbrauchsdaten nun in einer zentralen Datenbank für mehrere Jahre speichern. Die Daten könnten so besser analysiert, langjährige Verbrauchsmuster ermittelt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Norwegen: intelligente Strom- oder Schnüffelnetze?
Überwachung

Facebook überwacht Chats und Nachrichten

In einem Artikel auf reuters.com werden die Sicherheitsmaßnahmen von Web2.0 Diensten vorgestellt, die kriminelle Handlungen, vor allem die (sexuelle) Belästigung von Minderjährigen, erkennen sollen. Von Facebook war bisher nur bekannt, dass sie „komplexe Systeme“ zur Erkennung von Regelverstößen gegen die Facebook-Hausordnung einsetzen. Joe Sullivan, Chief Security Officer von Facebook, erklärt nun auf reuters.com, dass Facebook […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook überwacht Chats und Nachrichten
Datenschutz

Konferenz und Papers: Symposium On Usable Privacy and Security 2012

In Washington, D.C. findet gerade das achte Symposium on Usable Privacy and Security statt. Auf Konferenz über Mensch-Computer-Interaktion, Sicherheit und Privatsphäre gibt es Diskussionen, Workshops und Demonstrationen. Auch davon gibt es Papers. Eine (wie immer subjektive) Auswahl aus dem Programm:

Lesen Sie diesen Artikel: Konferenz und Papers: Symposium On Usable Privacy and Security 2012
Datenschutz

ARD Monitor: Wie Hacker die bargeldlosen Kassensysteme im Einzelhandel knacken

Deutschlands verbreitetstes EC-Karten-Terminal hat kritische Sicherheitslücken, mit denen sich PINs auch über das Internet auslesen lassen. Das haben wir gestern berichtet. Jetzt ist die Sendung von ARD Monitor online. Hier ein Backup auf YouTube: [Original-URL für sieben Tage.]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD Monitor: Wie Hacker die bargeldlosen Kassensysteme im Einzelhandel knacken
Datenschutz

Überwachung in Australien: Regierung fordert Vorratsdatenspeicherung und Zwang zum Entschlüsseln

Die Regierung in Australien will eine zweijährige Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten. Das fordert das Justizministerium in einem Diskussionspapier. Zudem soll es eine Straftat werden, die Entschlüsselung von Kommunikation zu verweigern. Am Montag hat die Attorney-General (in etwa Justizministerin) Nicola Roxon ein Diskussionspapier zur Überwachung der Zukunft vorgelegt: Equipping Australia against emerging and evolving threats. Darin ist […]

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachung in Australien: Regierung fordert Vorratsdatenspeicherung und Zwang zum Entschlüsseln
Podcast

Constanze Kurz: Gesetzgeber ist beim Datenschutz ins Hintertreffen geraten

In der aktuellen Debatte um das Meldegesetz wird leider nicht hinterfragt, ob der Staat überhaupt solche Daten verkaufen sollte. Das kritisiert Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs, in einem Interview mit dem Deutschlandradio. Die aktuelle Gesetzgebung zum Datenschutz sei nicht mehr zeitgemäß. Auch die in Russland beschlossene Internet-Zensur wird thematisiert: Fischer: In Russland regt […]

Lesen Sie diesen Artikel: Constanze Kurz: Gesetzgeber ist beim Datenschutz ins Hintertreffen geraten
Datenschutz

EC-Karten: Weit verbreitetes Terminal gehackt, PIN-Klau auch über’s Internet möglich

Das „in Deutschland wohl am weitesten verbreitete Kartenterminal“ hat kritische Sicherheitslücken, die auch über das Internet ausnutzbar sind. Thomas Roth von Security Research Labs hat das Verifone Artema PIN Hybrid gehackt. Angreifer können Code auf dem Systemlevel ausführen, als Beweis wurde Pong installiert. Die Berliner Firma Security Research Labs hat heute Forschungsergebnisse veröffentlicht: Payment terminals […]

Lesen Sie diesen Artikel: EC-Karten: Weit verbreitetes Terminal gehackt, PIN-Klau auch über’s Internet möglich