Kultur

Vodafone meets 1984

Jemand hat den aktuellen Vodafone-Werbeclip mit Szenen aus 1984 gemixt, um ein Statement gegen die freiwillige Unterstützung der Zensursula-Pläne durch Vodafone zu machen. Das kann man hier sehen: Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vodafone meets 1984
Kultur

Wunderbares Dub-Album unter CC-Lizenz: Guitoud – I&I

Das Kraftfuttermischwerk empfiehlt Guitoud – I&I: Fresh Poulp, Netlabel und französisches Garant für äußerst hochwertige Dub-Releases unter CC-Lizenz legt nach und bringt mit Guitoud – I&I eine ganz wundervoll ambiente Dub-Stunde, die durchaus psychedelische Anleihen ala Pink Floyd mit der Gitarre beinhaltet. Toller Longplayer! Kann man sich auf der Seite anhören. Hört sich gut an. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wunderbares Dub-Album unter CC-Lizenz: Guitoud – I&I
Kultur

all2gethernow nimmt Form an

Die all2gethernow als Nachfolge-Veranstaltung zur „geklauten“ Popkomm am 16., 17. und 18. September 2009 nimmt Form an. Es wurde jetzt ein Verein gegründet,d as Netzwerk erweitert und das Konzept vorgestellt. Hier ist die Pressemitteilung: all2gethernow nimmt Form an: Initiatoren gründen Verein und veröffentlichen das Konzept der Veranstaltung in Berlin. Zum Termin der ursprünglich geplanten Musikindustriemesse […]

Lesen Sie diesen Artikel: all2gethernow nimmt Form an
Kultur

Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009

Netter Wahlwerbespot mit schönen Visualisierungen von Christopher Grabinski für die Piratenpartei: Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009. Inhalt von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeit jedoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Piratenspot „Klarmachen zum Ändern“ 2009
Kultur

Der Zensursula Rocksong

Einen weiteren Zensursula-Song hab ich bei Kulturtechno gefunden. Der Rock-Song „Zensursula 2.0“ ist musikalisch etwas besser als der Zensi-Zensa-Zensursula Ballermann Song und stammt wohl von „Osslowski & Dolores“. Bei Rapidshare gibt es eine MP3 in hoher Qualität. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Zensursula Rocksong
Generell

Mitmachen: Drei-Stufen-Test bei ARD und ZDF

Der Rundfunkänderungsstaatsvertrag ist ein kompliziertes Gebilde, was die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten mehr oder weniger aus dem digitalen Zeitalter raus halten soll. Wer sich immer wunderte, warum die ARD oder das ZDF nicht mehr im Netz machen, die Videos in der Regel nur sieben Tage online stehen und ältere MP3s bei Radiosender nicht mehr verfügbar sind, hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mitmachen: Drei-Stufen-Test bei ARD und ZDF
Demokratie

Petition gegen ein Verbot von Action-Computerspielen

Hatte ich schon früher bei Twitter verlinkt: Die Petition „Straftaten gegen die öffentliche Ordnung – Gegen ein Verbot von Action-Computerspielen“ vom 05.06.2009 richtet sich gegen eine Politik, die Computerspiele als Killerspiele sieht. Bisher wurden 32849 Mitzeichner gefunden und die Petition hat noch durch das (im Gegensatz zur Bekämpfung von Kinderpornographie) populäre Thema und die Mobilisierungsfähigkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Petition gegen ein Verbot von Action-Computerspielen
Kultur

Google bietet CC-Bildersuche

Google hat seine Bilder-Suche ausgebaut und bietet jetzt komfortable Suchmöglichkeiten nach CC-lizenzierten Bildern. Dazu muss man bei images.google.de auf die „Erweiterten Einstellungen“ klicken. Dort kann man unter dem Punkt „Nutzungsrechte“ die gewünschten Nutzungsfreiheiten für die Suche anklicken. Und dann findet man CC-lizenzierte Bilder. Yahoo bietet diese Möglichkeit schon länger an. Aber mit Google findet man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Google bietet CC-Bildersuche
Kultur

Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009

Jemand hat aus vielen TV-Berichten rund um die Piratenpartei ein schönes Mash-Up gebastelt: Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver […]

Lesen Sie diesen Artikel: Phänomen Piratenpartei: Ein Spot zur Bundestagswahl 2009
Demokratie

5.Kurzstudie: Online-Wahlkampf kommt noch nicht in Fahrt

Wir haben heute die 5. Kurzstudie zu „Politik im Web 2.0“ (PDF) veröffentlicht. Untersucht wurde die Präsenz von Parteien, Jugendorganisationen sowie Spitzenpolitikern der Parteien und Jugendorganisationen in den in Deutschland relevantesten Social Networks (StudiVZ, MySpace, Facebook) sowie auf YouTube und Twitter. In der fünften Ausgabe (Juli 2009) ist klar, auf welche Plattformen welche Partei setzt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: 5.Kurzstudie: Online-Wahlkampf kommt noch nicht in Fahrt
Kultur

HR2: Yo–ho und ne Buddel voll Bits

Die Radiosendung HR2 „Der Tag“ hat gestern über „Yo–ho und ne Buddel voll Bits – die Piratenpartei nimmt Fahrt auf“ berichtet. Dabei geht es weniger um die Piratenpartei als der Titel vermuten lässt und mehr um Netzpolitik im Ganzen. Viele interessante Gesprächspartner kommen in der einstündigen Sendung vor. Spannende Sendung, die es als MP3 im […]

Lesen Sie diesen Artikel: HR2: Yo–ho und ne Buddel voll Bits
Kultur

Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge

Lesenswert setzt sich Thierry Chervel beim Perlentaucher mit dem Heidelberger Appell auseinender: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge. Schön und gut. Er hat recht, er ist von Google nicht gefragt worden – er kann nur seine von Google vorausgesetzte Erlaubnis zurückziehen. Aber eins kann er auf Teufel komm raus sowieso nicht, auch wenn ihm irgendeines […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge
Kultur

Die Politik entdeckt „die Internet-Community“

Die Taz berichtet über uns: „Entdeckung der Internet-Community: Die Ureinwohner wehren sich“. Die CDU hat ihn entdeckt, die SPD auch, die Berliner Morgenpost schreibt darüber, die FAZ und ja, ab und an auch die taz – über den fremdartigen Stamm namens Internet-Community, von Hobbyetymologen schon zur Netzgemeinde eingedeutscht. Gemeinde erinnert ein bisschen an evangelikale Bibelschüler. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Politik entdeckt „die Internet-Community“
Kultur

Dieter Gorny für Einsteiger

Stefan Niggemeier hat ein Interview mit dem Cheflobbyisten der deutschen Musikindustrie, Dieter Gorny, auseinander genommen und kommt zu lustigen Ergebnissen: Understanding Dieter. Vielleicht ist es aber auch so, dass dieses vage, wirre Wortgeklingel genau das Richtige ist, um bei Politikern und anderen Verantwortlichen ein ähnliches Gefühl zu wecken wie bei mir als junger Redakteur damals: […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dieter Gorny für Einsteiger
Demokratie

ARD startet Netzrauschen

tagesschau.de und ARD-aktuell haben heute mit Netzrauschen ein neues Format zur Bundestagswahl vorgestellt. In der heißen Wahlkampfphase sollen ab Mitte August bis zum Wahltag täglich ca. fünf Minuten lange Video-Gespräche mit Politikern, Bloggern und Kampa-Managern veröffentlicht werden. Der Moderator Jan Hendrik Becker und die Netzrauschen-Redaktion „folgen den Spuren, die die Wahlkämpfer im Netz hinterlassen“. Im […]

Lesen Sie diesen Artikel: ARD startet Netzrauschen
Datenschutz

Blogger, Gerichte und Datenschützer

Stefan Niggemeier hat gerade die leicht kafkaeske Situation, dass er laut einem Gerichtsurteil Kommentare in seinem Blog überwachen muss, aber nach Ansicht des Landesdatenschutzbeauftragten Berlin dies nicht richtig machen darf. Zeit-Online berichtet über die Situation: Von wegen „rechtsfreier Raum“ Internet. Andererseits können Kommentare auch veröffentlicht und anschließend kontrolliert werden. So macht es beispielsweise ZEIT ONLINE. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogger, Gerichte und Datenschützer