Wissen

Web-Videos werden frei

Normal verbinde ich „geflasht“ mit etwas sehr Schönem, etwas, das mich total begeistert. Im Web allerdings ist es das totale Gegenteil: Webseiten, die nicht funktionieren, weil das unfreie Adobe-Flash-Plugin nicht installiert ist. Sei es, weil man keine unfreie Software auf seinem Computer installieren will, oder weil das Plugin für die Rechner-Architektur nicht verfügbar ist. Mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Web-Videos werden frei
Demokratie

Verdacht auf Microsoft-Astroturfing an deutschen Unis

Im Rahmen der MSDN AA bietet Microsoft erheblich subventionierte Lizenzen für Lehrkräfte und Lernende an Schulen und Universitäten an. Die Lehreinrichtung zahlt einen vergleichsweise geringen Betrag – und dafür dürfen alle Angehörigen eines Fachbereichs die Software nutzen. Derartige Angebote sind nicht nur bei Spezial-Software Gang und Gäbe: Schließlich möchten Hersteller zukünftige Kunden möglichst früh an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdacht auf Microsoft-Astroturfing an deutschen Unis
Kultur

Open Music Night: Creative-Commons-Party in Ludwigshafen

Am kommenden Samstag, den 22. Januar 2011, veranstalten die PIRATEN eine Creative-Commons-Party in Ludwigshafen. Der Eintritt ist frei und gespielt werden Gothic, EBM, Indie, Alternative, Rock und Punk. Aufgelegt wird von DJ Sven vom darkerradio. Gefeiert wird ab 22 Uhr unter dem Motto „Gut, Legal, GEMA-frei“ im Exodus:

Lesen Sie diesen Artikel: Open Music Night: Creative-Commons-Party in Ludwigshafen
Kultur

Kann Interessensausgleich zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern funktionieren? Diskussion zum Urheberrecht in Hannover

Am heutigen Donnerstag findet um 19:30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Urheberrecht statt. Spezieller Fokus soll dabei laut Einladungstext der Grünen-EU-Abgeordneten Rebecca Harms und Jan Philipp Albrecht auf der Frage des Interessensausgleichs zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern liegen. Das Urheberrecht spaltet die Geister. Oft scheint ein Interessensausgleich zwischen KünstlerInnen, der Industrie und den NutzerInnen unmöglich. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kann Interessensausgleich zwischen Kunstschaffenden, Industrie und Nutzern funktionieren? Diskussion zum Urheberrecht in Hannover
Wissen

MOGDy: Die Landeshauptstadt München öffnet ihre Daten

Ideenwettbewerb zur digitalen Bürgerbeteilung geht in die nächste Phase Die Landeshauptstadt München sammelt gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Ideen zur digitalen Bürgerbeteiligung – in einer öffentlichen Veranstaltung, dem „MOGDy-Camp“ am 21. und 22. Januar im Saal des Alten Rathauses, werden die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs, der seit 1. Dezember online läuft, zusammengetragen, diskutiert und die […]

Lesen Sie diesen Artikel: MOGDy: Die Landeshauptstadt München öffnet ihre Daten
Netzpolitik

Aus dem Gefängnis in die Regierung: Internet-Aktivist Slim Amamou wird Mitglied der tunesischen Übergangsregierung

Der data-epi-spacing bis data-epi-spacing vor data-epi-spacing Kurzem data-epi-spacing inhaftierte data-epi-spacing und data-epi-spacing möglicherweise data-epi-spacing auch data-epi-spacing misshandelte data-epi-spacing tunesische data-epi-spacing Blogger data-epi-spacing und data-epi-spacing Freiheits-Aktivist data-epi-spacing Slim data-epi-spacing Amamou data-epi-spacing ist data-epi-spacing offenbar data-epi-spacing Mitglied data-epi-spacing der data-epi-spacing neuen data-epi-spacing tunesischen data-epi-spacing Übergangsregierung data-epi-spacing geworden. data-epi-spacing Auf data-epi-spacing Twitter data-epi-spacing hatte data-epi-spacing er data-epi-spacing am […]

Lesen Sie diesen Artikel: Aus dem Gefängnis in die Regierung: Internet-Aktivist Slim Amamou wird Mitglied der tunesischen Übergangsregierung
Wissen

Juristischer Leitfaden für Digitalisierung gemeinfreier Werke

Till Kreutzer von iRights.info hat einen juristischen Leitfaden zur „Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken“ verfasst. Die Mitarbeiter von Bibliotheken sehen sich dabei täglich mit einer Unmenge mit hochkomplexen urheberrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In der Praxis wird beim Umgang mit diesen Fragen oftmals eher ein Auge zugedrückt, als eine hundertprozentig rechtskonforme Lösung gesucht. […] Für die Bibliotheken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Juristischer Leitfaden für Digitalisierung gemeinfreier Werke
Wissen

Hadopi: Dieses war der erste Strike…

… , doch der zweite folgt sobald. In Frankreich beginnt in den kommenden Wochen die nächste Phase des Internetsperren-Gesetzes: Illegale Filesharer werden per Einschreiben schriftlich verwarnt. Anfang des letzten Jahres ist die französische Three-Strikes-Regelung in Kraft getreten. Zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet verschickt die eigens eingerichtete Behörde Hadopi im Auftrag der Unterhaltungsindustrie als ersten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hadopi: Dieses war der erste Strike…
Kultur

Einführung in Open-Design

Gemeinsam mit meiner newthinking-Kollegin Andrea Goetzke hab ich für eine Publikation einen Einführungsartikel über Open-Design geschrieben. Beispiele für den Einsatz von Creative Commons Lizenzen in Open-Design Projekten Creative Commons Lizenzen wurden schon früh in digitalen Design-Communities verwendet, z.B. um Cliparts, Grafiken oder Bilder auf Plattformen wie Flickr.com zu teilen. Interessant sind aber die ersten Schritte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Einführung in Open-Design
Überwachung

Vorsicht, die G8 kommen!

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy, in der französischen Netzpolitik zum Beispiel bekannt fürs HADOPI-Gesetz oder den Gallo-Bericht zur Urheberrechtsverschärfung, bemüht sich seit geraumer Zeit, seine Hardliner-Positionen zu exportieren. Auch für den nächsten G8-Gipfel, bei dem Frankreich Gastgeberland sein wird, hat die französische Regierung ihr Ziel nicht aus den Augen verloren, und „das Internet“ auf die Tagesordnung gesetzt. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorsicht, die G8 kommen!
Wissen

US-Musikindustrie gab mehr als 90 Millionen Dollar für Lobbying aus

IP-Watch hat einen interessanten Artikel über die Lobbying-Ausgaben der US-Musikindustrie in den vergangenen zehn Jahren: Special Report: Music Industry’s Lavish Lobby Campaign For Digital Rights. Mehr als 90 Millionen Dollar (!) wurden dort für Lobbying für Urheberrechtsverschärfungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgegeben. Damit schlägt die Musikindustrie anscheinend sogar noch die Filmindustrie. Die Analyse wurde […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Musikindustrie gab mehr als 90 Millionen Dollar für Lobbying aus
Wissen

Abmahnungen: Ablaufdatum für Musik und Filme

Udo Vetter hat über einen neuen Beschluss des Oberlandesgerichts Köln gebloggt, unter welchen Umständen das Gericht die Weitergabe von IP-Adressen an die Abmahnindustrie erlaubt. Und das ist recht interessant. Das OLG Köln ist für die Deutsche Telkom zuständig, die wiederum soll derzeit rund 190.000 IP-Adressen pro Monat auf Aufforderung rausrücken. Als Grund für die Weitergabe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Abmahnungen: Ablaufdatum für Musik und Filme
Wissen

EU-Kommission: Neue Anti-Piraterie-Maßnahmen geplant

Die EU-Kommission möchte den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen und Piraterie im Internet verschärfen. Internetserviceprovider, Suchmaschinen und Webhosting-Anbieter sollen zukünftig stärker eingebunden werden, um „wirkungsvollere Mittel“ gegen Online-Piraterie zu finden. Ende Dezember hat die EU-Kommission einen Bericht (pdf) bezüglich der Richtlinie vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (pdf) vorgelegt. In dem 10-seitigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Kommission: Neue Anti-Piraterie-Maßnahmen geplant
Wissen

Vorträge zum Urheberrcht

Google hat im Dezember in Berlin einen Abend zum Thema „Urheberrecht für die Informationsgesellschaft“‎ veranstaltet und dazu drei spannende Redner/innen eingeladen. Von den Vorträgen gibt es jetzt Videomitschnitte. Fred von Lohmann, Youtube. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorträge zum Urheberrcht
Datenschutz

Dradio Wissen Interview: Cloud Computing und Freie Software

Viele Leute reden über die praktischen Vorteile von „Cloud Computing“ und „Software as a Service (SaaS)“. Googles Betriebssystem ChromeOS verlagert fast alle Anwendungen und alle Daten in die „Wolke“. Facebook zentralisiert dort mehr und mehr Kommunikation an einer Stelle. Ist das Rechnen in der Wolke eine Zukunft die wir anstreben sollten? Torsten Grote von der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Dradio Wissen Interview: Cloud Computing und Freie Software
Netzpolitik

Cablegate: USA schrieben fleißig an Netzpolitik-Gesetzen in EU mit (Update)

Bei den Wikileaks zugespielten US-Depeschen kommen immer mehr Details rund um die Netzpolitik einzelner Staaten zum Vorschein. In Schweden hat man jetzt Depeschen gefunden, die aufzeigen, dass eine Menge Grundrechtseingriffe in den letzten Jahren der schwedischen Regierung von der der US-Botschaft diktiert worden sind. Rick Falkvinge von der schwedischen Piratenpartei bloggt darüber, dass es u.a. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cablegate: USA schrieben fleißig an Netzpolitik-Gesetzen in EU mit (Update)
Kultur

Schönes Video: Copying Is Not Theft

Ist zwar schon etwas älter, aber ich erinnere mich jetzt nicht, dass wir dieses Video von Nina Paley schon gebloggt haben: Copying Is Not Theft. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Schönes Video: Copying Is Not Theft
Kultur

NDR erklärt Creative Commons

Der data-epi-spacing NDR data-epi-spacing nutzt data-epi-spacing bereits data-epi-spacing seit data-epi-spacing 2007 data-epi-spacing Creative data-epi-spacing Commons data-epi-spacing Lizenzen data-epi-spacing für data-epi-spacing ausgewählte data-epi-spacing Beiträge. data-epi-spacing Neu data-epi-spacing ist data-epi-spacing nun, data-epi-spacing dass data-epi-spacing es data-epi-spacing dafür data-epi-spacing einen data-epi-spacing Player data-epi-spacing zum data-epi-spacing einbinden data-epi-spacing von data-epi-spacing Inhalten data-epi-spacing in data-epi-spacing externen data-epi-spacing Seiten data-epi-spacing wie […]

Lesen Sie diesen Artikel: NDR erklärt Creative Commons
Wissen

Urheberrecht und die Kulturtechniken der digitalen Revolution

Leonhard Dobusch hat für das SPD-Debattenmagazin Berliner Republik eine lesenswerte Zusammenfassung zur aktuellen Urheberrechtssituation geschrieben: Urheberrecht und die Kulturtechniken der digitalen Revolution. Neben Kampagnen zur Ausdehnung des Urheberrechts bildet der Kampf gegen „Raubkopien“ die zweite gemeinsame Front von Verlagen und Kunstschaffenden. In einschüchternden Kinospots vergleichen sie das Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Inhalten aus dem Internet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheberrecht und die Kulturtechniken der digitalen Revolution
Demokratie

171 öffentliche Einrichtungen entfernen Werbung für unfreie Software

Nur einen Monat nachdem die Free Software Foundation Europe die Briefe der PDFreaders-Kampagne verschickt hat, haben 171 öffentliche Einrichtungen die Werbung für proprietäre PDF-Betrachter von ihren Webseiten entfernt. Besonders herausragend sind die Reaktionen aus Kroatien, Russland und Slowenien. In Kroatien entfernten nahezu alle Institutionen die Werbung. In Russland und Slowenien kamen die Hälfte der angeschriebenen […]

Lesen Sie diesen Artikel: 171 öffentliche Einrichtungen entfernen Werbung für unfreie Software