Kultur

„You just been sued by the R.I.A.A.“

Lustige 4-Minuten Gesangseinlage von den TED-Talks: David Pogue: A 4-minute medley on the music wars. New York Times tech columnist David Pogue is back with a satirical mini-medley that explains the legal and social history ofmusic and media on the Internet in 4 minutes. „You just been sued by the R.I.A.A.“ zu der Melodie von […]

Lesen Sie diesen Artikel: „You just been sued by the R.I.A.A.“
Öffentlichkeit

Lessig for Congress

Seit einigen Tagen schwappt das Gerücht durchs Netz, dass Lawrence Lessig für den US-Kongress kandidieren könnte. Der Abgeordneter seines Districts ist gerade gestorben und die demokratische Partei muss demnächst jemanden nach nominieren. Eine praktische Gelegenheit für eine Kandidatur, zumal der Distrikt in Kalifornien liegt und viele Technologiefirmen dort ansässig sind. Zuerst gab es eine Facebook-Gruppe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig for Congress
Kultur

Erfahrungen mit Open Access-Publikationen

Über die Probleme, ein eigenes Vortrags-Papier für eine Sicherheits-Konferenz unter einer Creative Commons Lizenz einzureichen berichtet Markus Hansen ins einem Blog: Erfahrungen mit Open Access-Publikationen. Dies bedeutet, dass das vom Gesetzgeber vorgesehene Modell, nach Ablauf eines Jahres ein Werk frei publizieren zu können, durch die zu unterzeichnende Copyrightvereinbarung von der GI künstlich eingeschränkt wird. Wir […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfahrungen mit Open Access-Publikationen
Kultur

Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts

Von Rainer Kuhlen ist das Buch „Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts“ erschienen. Das Buch kostet 39,90 Euro. Allerdings gibt es das Buch auch im Netz zum kostenfreien PDF-Download unter einer Creative Commons Lizenz. Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht — so hatte es die gegenwärtige Bundesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung gewollt. Drastischer ist wohl kaum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts
Kultur

Free as in “FREE BEER” – Brau-Aktion in Berlin

Über das „Free Beer“ haben wir schon öfters berichtet. Dies ist das erste Open-Source-Bier, ursprünglich “Vores Oel”genannt, das mit frei zugänglicher Rezeptur frei lizenziert veröffentlicht wurde*. Das besondere: Sowohl das Rezept als auch das Branding stehen unter unter einer freien Creative Commons Lizenz. Eine Community organisiert die Weiterentwicklung der Rezeptur. Mittlerweile gibt es die Version […]

Lesen Sie diesen Artikel: Free as in “FREE BEER” – Brau-Aktion in Berlin
Öffentlichkeit

Die Kriminalisierung von Filesharing durch die EU

Im April vergangenen Jahres hat das Europaparlament die umstrittene zweite Richtlinie zur Durchsetzung von Geistigem Eigentum (IPRED2) beschlossen. Einer der grössten Kritikpunkte war eine schwammige Formulierung, was man mit der Richtlinie eigentlich bekämpfen will. Die Bekämpfung kommerzieller Produktpiraterie steht ausser Frage. Allerdings ist die beschlossene Richtlinie so ungenau formuliert, dass sie auch zur Vorgehen von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Kriminalisierung von Filesharing durch die EU
Kultur

Chemnitzer Linux-Tage 2008: „Nacht der freien Filme“

Am 1. und 2. März finden zum zehnten Mal die „Chemnitzer Linux-Tage“ statt. Die Veranstaltung, die sich mittlerweile als Community-orientierter „LinuxTag“ im Osten etabliert hat, bietet ein breites Programm und es sind viele freie Projekte vor Ort zum anfassen und austauschen. Ein kulturelles Highlight ist die erstmals stattfindende „Nacht der freien Filme“. In einem 9-seitigen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Chemnitzer Linux-Tage 2008: „Nacht der freien Filme“
Kultur

Montag: Richard Stallman in Berlin

Am kommenden Montag ist der Freie Software Vordenker Richard Stallman in Berlin. Er hält Abends um 19:00h im media center Atrium in Mitte einen Vortrag über die Philosophie und Geschichte der Freien Software. Montag Morgen gibt es um 10 Uhr ein Pressehintergrundgespräch im newthinking store in der Tucholskystr. 48. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Montag: Richard Stallman in Berlin
Datenschutz

Moritz und die digitale Welt

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW hat in ihrem Video-Podcast „Die Welt verbessern – Demokratie leben“ eine kleine Reihe gemacht, in der es um die digitale Welt geht. Musiker Moritz zieht dabei durch die Lande und fragt Experten, was er beim Samplen beachten muss, ob man Wikipedia zum Tricksen bei Uni-Arbeiten verwenden kann, was man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Moritz und die digitale Welt
Generell

Berlin Keynotes: The Age of Collaboration

Gestern fanden die „Berlin Keynotes“ mit dem Titel „The Age of Collaboration“ statt. Veranstaltet vom Medienboard Berlin-Brandenburg im Rahmen der Berlinale 2008 hatte man vier Stunden Vorträge und Diskussionen rund um die „Avantgarde der Filmindustrie“ (O-Ton) zusammen gebaut. Und das Programm versprach spannend zu werden. Zumal „A swarm of Angels“ in Form von Matt Hanson […]

Lesen Sie diesen Artikel: Berlin Keynotes: The Age of Collaboration
Datenschutz

Grossbritanien will auch Internetverbot für Downloader

Unter dem Deckmantel „Creative Industries“ will jetzt auch Grossbritanien noch härter gegen Tauschbörsennutzer vorgehen. Die Gesetzesinitiative kennt man aus Frankreich. Grossbritanien als nächstes Land ist keiner Überraschung, bracht doch erst unlängst der britische Europaabgeordneter Christopher Heaton-Harris den Vorschlag ins Parlament ein, wonach die Internetprovider deutlich stärker in den Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen eingespannt werden sollen. Dieser […]

Lesen Sie diesen Artikel: Grossbritanien will auch Internetverbot für Downloader
Öffentlichkeit

plusminus über Abzocke im Internet

Das ARD-Magazin plusminus hat gestern über Abmahnungen im Internet am Beispiel von „Marions Kochbuch“ berichtet. Die Plattform ist bei Suchmaschinen hoch gelistet und mahnt regelmässig Verbraucher ab, die bei Suchmaschinen Bilder von Bötchen oder anderen Sachen suchen und diese übernehmen. Ein einträgliches Geschäft. Was es an dem plusminus-Bericht zu kritisieren gibt, hat Torsten Kleinz zusammen […]

Lesen Sie diesen Artikel: plusminus über Abzocke im Internet
Öffentlichkeit

Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen

The Pirate Bay wehrt sich gegen eine Blockade in Dänemark, wo der Provider Tele2 gerichtlich verdonnert wurde, die Seite für seine Kunden zu zensieren. Auf der Webseite The Jesper Bay wird ausgiebig darüber informiert, wie die Zensur umgangen werden kann. Inhalt von Facebook anzeigen In diesem Fenster soll ein Facebook-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene […]

Lesen Sie diesen Artikel: Praktischer Service der Pirate Bay für zensierte Dänen
Kultur

Copy me! Gegen LSD und DSL

Die Jungle-World hat diese Woche ein Special zu „Copy me! – Die Krise der Musikindustrie“: Aufruhr im Musikantenstadl. Fröhlich singt’s auf dem iPod, klingt’s auf dem MP3-Player, surrt’s auf der Festplatte und scheppert’s auf der Bühne. Platten oder CDs hingegen kauft kaum noch jemand. Haben die illegalen Downloader die Probleme der Musikindustrie verschuldet, oder hat […]

Lesen Sie diesen Artikel: Copy me! Gegen LSD und DSL
Generell

Arte sendet Beitrag unter CC

Die data-epi-spacing Arte-Sendung data-epi-spacing Metropolis data-epi-spacing hat data-epi-spacing am data-epi-spacing vergangenen data-epi-spacing Samstag data-epi-spacing zum data-epi-spacing wiederholten data-epi-spacing Mal data-epi-spacing eine data-epi-spacing Creative data-epi-spacing Commons data-epi-spacing Lizenz data-epi-spacing genutzt. data-epi-spacing Der data-epi-spacing Beitrag „Ein data-epi-spacing Science-Fiction data-epi-spacing Roman data-epi-spacing des data-epi-spacing Internetzeitalters: data-epi-spacing „Backup“ data-epi-spacing von data-epi-spacing Cory data-epi-spacing Doctorow“ data-epi-spacing von data-epi-spacing Susan data-epi-spacing […]

Lesen Sie diesen Artikel: Arte sendet Beitrag unter CC
Kultur

Was ist Open Source?

Für den 01blog-Videocast des Cebit-Blogs bin ich zu der Frage interviewt worden, was eigentlich Open Source ist. Das Interview ist 10 Minuten lang und liegt als 3GP oder MP4 (70MB) vor. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist Open Source?