Generell

Netzpolitik-Interview: 25 Jahre Freie software

Am Samstag feiert das GNU-Projekt, und damit Freie Software, seinen 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass hab ich ein Interview mit Georg Greve, dem Präsidenten der Free Software Foundation Europe gemacht. netzpolitik.org: Herzlichen Glückwunsch, das GNU-Projekt wird am Samstag 25 Jahre alt. Kannst Du mal beschreiben, worum es geht? Georg Greve: Das zentrale Anliegen des GNU […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Interview: 25 Jahre Freie software
Wissen

Stefan Kluge über Creative Commons

Bernhard von der Digitalen Allmend Schweiz unterhält sich mit Stefan Kluge vom VEB Film Leipzig über Creative Commons und den neuen Film „Die letzte Droge“, der im Dezember erscheinen soll. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin […]

Lesen Sie diesen Artikel: Stefan Kluge über Creative Commons
Datenschutz

EU-Abgeordneter warnt vor netzpolitik.org

In einer offiziellen Pressemitteilung des Europaparlaments wurde netzpolitik.org noch nie namtlich genannt. Auch wurde noch nie in einer offiziellen Pressemitteilung vor uns gewarnt. Bis heute: Berichterstatter: Telekom-Paket führt nicht zu mehr Überwachung im Netz. Das Gesetzesvorhaben hat großes Interesse und entsprechende Lobbyarbeit bei Industrievertretern sowie bei Gruppen und Bloggern ausgelöst, die sich für die Privatsphäre […]

Lesen Sie diesen Artikel: EU-Abgeordneter warnt vor netzpolitik.org
Datenschutz

Tageschau.de über das Telekom-Paket

Tagesschau.de berichtet ausführlich über die bevorstehende Abstimmung im Europaparlament über das Telekom-Paket: Beipackzettel für Internetnutzer – oder Zensur-Klausel? Vier große Richtlinien, ungezählte Unterpunkte: Das EU-Telekom-Paket soll umfangreiche Neuregelungen in Sachen Mobilfunk, Telefon und Internet bringen und verspricht Verbrauchern viele Vorteile. Doch Kritiker befürchten, dass über eine Klausel plötzlich auch kontrolliert werden könnte, wozu Verbraucher das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Tageschau.de über das Telekom-Paket
Datenschutz

Telekom-Paket: Unsere Wahlempfehlungen!

Für die Abstimmungen zum Telekom-Paket am kommenden Mittwoch sind jetzt unsere Wahlempfehlungen online zu finden. In einer europäischen Kooperation haben wir im La Quadrature du Net – Wiki alle zur Wahl stehenden Änderungsanträge analysiert und bewertet. Bisher sind die Bewertungen für den Trautmann-Report (Rahmenrichtlinie) und dem Harbour-Report (Universaldiensterichtlinie) online. (Die Analyse und Empfehlungen für die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Paket: Unsere Wahlempfehlungen!
Datenschutz

Telekom-Paket: Anschlag auf die Gewaltenteilung verhindern

Wir haben einen neuen Mobilisierungsauruf zusammen mit La Quadrature du Net zum Telekom-Paket verfasst. Es wird in den nächsten Tagen noch einige mehr Infos geben, welche Änderungsanträge wir unterstützen. Leider können wir noch keine komplette Wahlempfehlung rausgeben, weil nicht alle Änderungsanträge mit Nummern versehen auf den Sieten des EU-Parlaments eingepflegt wurden. Dafür wissen wir schon […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekom-Paket: Anschlag auf die Gewaltenteilung verhindern
Datenschutz

CDU wünscht Vorratsdatenspeicherung für Ypsilanti

Die SPD-Hessen hat wegen dem gefakten Müntefering-Telefonat mit Andrea Ypsilanti auf Youtube Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Das Ziel ist, die IP-Adresse herauszufinden, von der der Beitrag eingestellt wurde. Laut SPD müsse man innerhalb von sieben Tagen diesen Strafantrag stellen, da sonst die IP-Adressen nicht mehr auffindbar sind. Soweit so gut. Ich fand die Vorgehensweise der […]

Lesen Sie diesen Artikel: CDU wünscht Vorratsdatenspeicherung für Ypsilanti
Öffentlichkeit

Bundesregierung antwortet zu ACTA, Internetsperrungen und 3. Korb

Die grüne Bundestagsfraktion hat in einer kleinen Anfrage die Bundesregierung nach dem Anti-Piraterieabkommen ACTA, Internetsperrungen nach französischem Modell und einer Neuauflage der unendlichen Urheberrechtsreform (3. Korb) befragt. Zu ACTA ist herausgekommen, dass man den Verhandlungsprozess „so transparent wie möglich“ gestalten will. Mit anderen Worten, man begrüsst die Verhandlungen und wird nichts darüber kommunizieren. Zum Thema […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesregierung antwortet zu ACTA, Internetsperrungen und 3. Korb
Datenschutz

NetzpolitikTV: Christofer Fjellner über das Telekom-Paket

Auf unserer Brüsseler Lobbyaktion im Rahmen der Diskussion rund um das Telekom-Paket haben wir Christofer Fjellner von der Swedish Conservative Party getroffen und interviewt. Als Mitglied der konservativen Fraktion im Europaparlament vertritt er eine andere Meinung als die Fraktionslinie bei den umstrittenen Punkten im Telekom-Paket. Das kann daran liegen, dass er als zweitjüngster Europaabgeordneter einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV: Christofer Fjellner über das Telekom-Paket
Datenschutz

Jetzt handeln: Bürgerrechte beim Telekom-Paket stärken!

Wie es ausschaut, haben sich Konservative, Liberale und Sozialdemokraten bei der Universaldiensterichtlinie im Rahmen des Telekom-Paketes auf einen Kompromiss geeinigt. Dieser liegt uns vor und unsere Kritik wurde dabei leider nicht wirklich berücksichtigt. Diese drei Fraktionen haben zusammen die Mehrheit im Europaparlament, und es ist zu befürchten, dass am kommenden Dienstag, den 23. September in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Jetzt handeln: Bürgerrechte beim Telekom-Paket stärken!
Kultur

Archive und Museen zwischen Urheberrecht und Kriminalisierung

Letzte Woche veranstaltete die Deutsche Kinemathek in Berlin ihr 2. Juristisches Symposium mit dem Titel ”Zwischen technischem Können und rechtlichem Dürfen – Filme und Digitalisierung in Museen und Archiven”. Dort habe ich u.a. in einem Vortrag Creative Commons Lizenzen vorgestellt. Das iRights-Blog hat eine Zusammenfassung der Diskussion, die ich sehr spannend fand: Symposium: Archive und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Archive und Museen zwischen Urheberrecht und Kriminalisierung
Kultur

digital ping pong – the netaudio experience

In kommenden Freitag Nacht findet im RAW-Tempel in Berlin die Party „digital ping pong – the netaudio experience“ statt. Am 19.09. ist es mal wieder Zeit für eine Netaudio Party. Seit Jahren hat die Freie Musik- und Netlabel-Szene ihre Heimat im RAW gefunden. Nach dem Netaudio-Festival im vergangenen Jahr erwartet Euch auch diesmal wieder elektronische […]

Lesen Sie diesen Artikel: digital ping pong – the netaudio experience
Kultur

Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation

Ein spannendes „Discussion Paper“ haben Leonhard Dobusch und Sigrid Quack vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln über „Epistemic Communities and Social Movements: Transnational Dynamics in the Case of Creative Commons“ erstellt, was jetzt online verfügbar ist. Konkret geht es um Creative Commons als transnationale Organisation und ich wurde dafür mal vor einiger Zeit als Experte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Discussion Paper: Creative Commons als transnationale Organisation
Netzpolitik

NetzpolitikTV 053: Erika Mann über das Telekom-Paket

NetzpolitikTV Folge 053 ist ein Gespräch mit der SPD-Europaabgeordneten Erika Mann über das Telekom-Paket und Netzpolitik in der EU. Sie ist Schattenberichterstatterin für den Richtlinienvorschlag für eine EU-Verordnung zur Einrichtung der Europäischen Behörde für die Märkte der elektronischen Kommunikation (EU-Regulierungsbehörde), einer der vier Richtlinien, die im Rahmen des Telekom-Pakets gerade im EU-Parlament diskutiert wird. Erika […]

Lesen Sie diesen Artikel: NetzpolitikTV 053: Erika Mann über das Telekom-Paket
Netzpolitik

Telekompaket: Malcolm Harbour wehrt sich

Der britische EU-Abgeordnete Malcom Harbour wird etwas nervös bei der Diskussion um das Telekom-Paket, wie die Futurezone berichtet: Telekompaket: Malcolm Harbour wehrt sich. Als Berichterstatter und somit verantwortlicher Koordinator des Parlaments für die Universaldiensterichtlinie bezeichnet er jetzt unsere Kritik als „Angstmacherei“. Interessant ist, dass es wohl gerade die Linie der Konservativen ist, in der Öffentlichkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Telekompaket: Malcolm Harbour wehrt sich
Netzpolitik

Netzpolitik-Podcast 067: Heide Rühle über das Telekom-Paket

Im Netzpolitik-Podcast 067 spricht Mathias Mehldau mit der grünen Europaabgeordneten Heide Rühle über das Telekom-Paket und hier besonders den sogenannten Harbour-Report (Universaldiensterichtlinie). Heide Rühle ist grüne Schattenberichterstatterin für diesen Report und sitzt im Ausschuss für “Binnenmarkt und Verbraucherschutz” (IMCO). In dem Gespräch geht es um die Vorteile für die Verbraucher durch das Telekom-Paket, wie mehr […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 067: Heide Rühle über das Telekom-Paket