Kultur

NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008

Ghost’s I-IV von Nine Inch Nails ist das meistverkaufte Album im MP3-Store von Amazon.com. Das Besondere ist die Nutzung einer remixfähigen Creative Commons Lizenz, die das weiterbearbeiten und weiterkopieren zu nicht-kommerziellen Zwecken ausdrücklich erlaubt. Die Käufer hätten sich das Album auch kostenfrei und legal aus den gängigen Tauschbörsen ziehen können. Zu den Verkäufen im (Online-)Handel […]

Lesen Sie diesen Artikel: NIN: Meistverkaufte Online-Album 2008
Netzpolitik

Der Netzpolitik-Ausblick auf 2009

Nach dem ausführlichen Jahresrückblick auf 2008 gibt es nun einen einen netzpolitischen Ausblick auf 2009, was dieses Jahr so alles die Diskussion dominieren wird. Das Thema Netzneutralität wird in die öffentliche Diskussion kommen. Die erste große Diskussion dürfte sich rund um die zweite Lesung des Telekom-Paketes auf europäischer Ebene entfalten. Meiner Meinung nach mit das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Netzpolitik-Ausblick auf 2009
Kultur

Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?

Eine neue Folge des Elektrischen Reporters behandelt die Frage „Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?“ Einleitende Worte zur Situation um das Urheberrecht gab es schon vergangene Woche. Nun geht es um die Lösungsansätze am Beispiel von Creative Commons und der Kulturflatrate. Elektrischer Reporter – Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft? Kulturgüter wie Musik […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber 2.0: Was tun, wenn keiner kauft?
Netzpolitik

Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung

Unser Kultur-Staatsminister Bernd Neumann hat den „Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung“ (PDF / 2,7MB) veröffentlicht, nachdem dieser heute vom Bundeskabinett beschlossen worden ist. Der Kommunikations- und Medienbericht hat eine Tradition seit 1976. Damals forderte der Bundestag die Bundesregierung auf, fortlaufend einen Medienbericht zu erstellen. Nachdem in den 90er Jahren die Digitalisierung in die Medienwelt kam, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung
Wissen

Ein Twitter-Client für KDE

Ich nutze ja gerne die freie Desktop-Oberfläche KDE und bin zufrieden. Was mir aber fehlt, ist ein Twitter-Client. Igor Schwarzmann sieht das ähnlich und hat nach Rücksprache mit einigen KDE-Entwicklern mal einen Bug-Report geschrieben. Dieser findet sich jetzt als Feature Request im KDE Bug Tracking System. Und kann dort gevoted werden. Daher meine Bitte: Voted […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Twitter-Client für KDE
Kultur

Media That Matters: A CC Case Study

Es gibt ein neues Creative Commons Erklär-Video, diesmal mit einem Schwerpunkt auf Videoproduktion: Media That Matters: A CC Case Study . Creative Commons and Arts Engine have teamed up to create a video explaining how CC has helped filmmakers in the Media that Matters film festival. In this short produced by Intelligent Television, you can […]

Lesen Sie diesen Artikel: Media That Matters: A CC Case Study
Wissen

FSFE startet Übersetzungsmarathon

Die Free Software Foundation Europe (FSFE) hat heute einen Übersetzungsmarathon ihrer Webseiten gestartet, der bis zum 11. Januar 2009 geht. Das Ziel dieses Marathons ist es, Informationen über Freie Software und die Arbeit der FSFE in so vielen Sprachen wie möglich verfügbar zu machen. Die Übersetzung der FSFE-Webseiten ist eine gewaltige Aufgabe. Mehr als 250 […]

Lesen Sie diesen Artikel: FSFE startet Übersetzungsmarathon
Kultur

Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung?

Telemedicus verweist auf einen Aufsatz von Hendrik Wieduwilt in der MMR (MultiMedia und Recht). Der Aufsatz befasst sich mit der Rechtmäßigkeit von Programmen, die Spielfiguren in Online-Games automatisch steuern, den sogenannten Cheatbots: Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung? Aus dem Abstract: Virtuelle Welten boomen – teilweise. Während auf soziale Welten wie „Second Life“ eine Grabrede […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cheatbots in Onlinespielen – eine Urheberrechtsverletzung?
Kultur

Buch: Blown to bits

Das Buch „Blown to bits – Your life, liberty and happiness after the digital explosion“ gibt es jetzt online zu lesen. Alle Kapitel stehen einzeln unter der Creative Commons NC-BY-SA – Lizenz zum Download bereit. Writing in plain English, the authors illuminate the myriad implications of the digital revolution, answering the questions you’ve wondered about–or […]

Lesen Sie diesen Artikel: Buch: Blown to bits
Öffentlichkeit

J!Cast 71: Google sucht Bilder

Der J!Cast 71 – Podcast behandelt die urheberrechtlichen Problemstellungen rund um die Google-Bildersuche: Google sucht Bilder. Immer häufiger gerät Google mit seinen neuen „technischen Errungenschaften“ in juristische Streitigkeiten. Zuletzt ergingen zwei Urteile des Landegerichts Hamburg gegen das Unternehmen in Sachen Google-Bildersuche, in denen das Gericht Google Deutschland verboten hat, Bilder als Thumbnails in der Suchergebnisliste […]

Lesen Sie diesen Artikel: J!Cast 71: Google sucht Bilder
Kultur

Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?

Der Elektrische Reporter hat eine neue Sendung veröffentlicht: „Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?“ Die Folge gefällt mir bisher am Besten. Elektrischer Reporter – Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat? In jedem Kinderzimmer steht ein Filmkopierwerk, auf jedem Schreibtisch eine Plattenpresse, und das Internet ist ein riesiger Piratenmarkt für kostbare Kreativ-Inhalte. So sieht es die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Urheber 2.0: Jeder Nutzer ein Pirat?
Öffentlichkeit

eBooks: Kampf den Schwarzlesern

Sueddeutsche.de hat ein schönes Interview mit dem Urheberrechtsexperten Till Kreutzer: E-Book und Urheberrecht Kampf den Schwarzlesern. SZ: Aber die Verleger würden jetzt sagen: Der Rechtsstaat darf nicht vor dem Internet kapitulieren. Wir haben investiert, und jetzt wollen wir, dass unser Eigentum geschützt wird. Da darf nicht einfach plötzlich im Internet alles erlaubt sein, auf Kosten […]

Lesen Sie diesen Artikel: eBooks: Kampf den Schwarzlesern
Kultur

Science Commons in 120 Sekunden

Das Creative Commons Seitenprojekt Science Commons hat sich die Aufgabe gesetzt, offenen Lizenzen für den wissenschaftlichen Betrieb zu entwickeln und zu promoten. Dieses Video erklärt in 120 Sekunden, was die Idee ist und warum eine solche Initiative wichtig und notwendig ist: Das Video wurde von Jesse Dylan produziert, dem Regisseur von Obama’s „Yes we can“. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Science Commons in 120 Sekunden
Demokratie

35 Tage gegen DRM

Die Plattform Defective by Design hat gerade die „35 Tage gegen DRM“ – Aktion am Laufen. Das Ziel ist es, jeden Tag bis Neujahr einen Hersteller und/oder ein Produkt an den Pranger zu stellen, die Verbraucherrechte durch den Einsatz von digitalen Rechtekontrollsystemen beschneiden. Bisher wurden u.a. Windows Media, WII, Apple MacBook und Prince präsentiert. Vorschläge […]

Lesen Sie diesen Artikel: 35 Tage gegen DRM
Generell

„Democracy Now!“ in Berlin

Wer am kommenden Freitag (12.12) noch nichts vorhat, sollte sich diesen Termin freihalten, denn da kommt die Trägerin des Alternativen Nobelpreises 2008 Amy Goodman mit ihrer Sendung Democracy Now! nach Berlin. Schon seit 1996 moderieren Goodman und Juan Gonzales das unabhängige Politmagazin, in welchem regelmäßig interessante Berichte und Interviews mit Persönlichkeiten aus der Bürgerrechtsbewegung zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: „Democracy Now!“ in Berlin
Kultur

Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt

Am 20. November fand in Berlin das vierte interdisziplinäre politische Salongespräch “Zeit für Allmende” der Heinrich-Böll-Stiftung statt. Im Salon wird die Idee der Commons (Gemeingüter/Allmende) als Paradigma diskutiert, das Nachhaltigkeitsdebatte, Gerechtigkeitsfragen und die Diskussion um die Wissensgesellschaft verbindet. Die zentrale These ist: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Commons sind unser und wir müssen dafür sorgen, dass das auch so bleibt
Datenschutz

Den Datenschutz mitdenken

Genau dieselbe Diskussion hatte ich gestern an einem runden Tisch zum Urheberrecht und ich hab ähnlich argumentiert: Heise: „Rights Management“ statt „Technical Protection Measurses“ Scharf kritisiert wurden die Rights-Management-Ansätze vom französischen Informatikprofessor Francois Pellegrini. Mit Blick auf die Fingerprinting-Technik von Audible Magic verwies Pellegrini auf das Urteil eines belgischen Gerichts, das feststellte, dass das System […]

Lesen Sie diesen Artikel: Den Datenschutz mitdenken
Generell

Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia

Das Bundesarchiv stellt mehr als 100.000 Bilder unter einer freien Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA). Das ist eine kleine Revolution für deutsche Verhältnisse. Und es freut mich doppelt: Einseits als Bürger, dass so viele öffentlich-finanzierte Inhalte auch der Öffentlichkeit zum Remixen und Weiterverwenden zur Verfügung gestellt werden. Und andererseits als Projektleiter von Creative Commons Deutschland, dass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Interview: Kooperation von Bundesarchiv und Wikimedia
Technologie

Bundesverwaltung kann bald ODF lesen

Die Behörden der Bundesverwaltung sollen bis spätestens Anfang 2010 das offene Dokumentenformat ODF nutzen können. Sie sollen bis dahin in der Lage sein, Dokumente diesen Formates zu empfangen und zu versenden, zu lesen und auch zu bearbeiten. Das verkündet der IT-Rat der Bundesregierung: IT-Rat der Bundesregierung eröffnet den Einsatz offener Dokumentenformate (ODF). Staatssekretär Dr. Hans […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesverwaltung kann bald ODF lesen