Datenschutz

Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus

Beim Chaos Computer Club gibt es jetzt den kompletten „Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus“. Es wurden von uns keine Vorkommnisse beobachtet, die auf eine Manipulation der Wahl hindeuten. Wie der Hergang zeigt, waren wir aber faktisch nicht in der Lage, eine etwaige Innenmanipulation festzustellen, selbst wenn sie stattgefunden hat, obwohl wir als […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bericht der CCC-Wahlbeobachtergruppe von der Oberbürgermeisterwahl in Cottbus
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing

In diesem Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Professor Dr. Rüdiger Weis von der Technischen Fachhochschule in Berlin zum Thema Trusted Computing, Digital Restrictions Management und die Kriminalisierung seiner Studenten durch Urheberrechtsgesetzgebung. Rüdiger Weis warnte unter auf dem letzten Chaos Communication Congress eindringlich vor neuen Kryptographischen Unsicherheiten des Trusted Computing Standards. Das Interview ist 30 […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Rüdiger Weis über Trusted Computing
Datenschutz

Blogger in China müssen sich registrieren?

Der Contentpolizei und Säuberungswelle nicht genug, jetzt müssen sich Blogger in China mit Realnamen registrieren, so der Stand der Diskussion. Damit sollen ungesunde und unwahre Informationen in Schach gehalten werden. Wie Gulli heute berichtet, Online-Pseudonyme sollen im Land hinter der „chinesischen Firewall“ nach wie vor möglich sein, die Blogger jedoch namentlich bekannt und registriert sein. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Blogger in China müssen sich registrieren?
Datenschutz

Wahlbeobachter in Cottbus

Eine kleine Delegation des Chaos Computer Club spielte gestern Wahlbeobachter in Cottbus, wo zur Oberbürgermeister-Wahl die tollen Nedap-Wahlcomputer eingesetzt werden, auf denen man Schach spielen kann. Frank Rieger hat einen ersten Bericht gebloggt: Der Bericht aus Cottbus (Teil I). Die Zusammenfassung gibts bei Fefe: So, was haben wir denn jetzt? 1. Wir haben gezeigt, daß […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlbeobachter in Cottbus
Datenschutz

Neue Version des JAP Anonymiser erschienen

Es gibt eine neue Version von JAP: Überarbeiteter Anonymisierer JAP erhältlich. Die Entwickler des AN.ON-Projekts an der TU Dresden haben eine Überarbeitung ihres Anonymisierers JAP vorgelegt. Laut Changelog bleibt das Programm in der stabilen Version 00.06.001 beim Schließen nicht mehr hängen und verbleibt auch nicht mehr im Speicher. Neben weiteren Fehlerbereinigungen wurde JAP auch für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Version des JAP Anonymiser erschienen
Datenschutz

Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing

Im aktuellen Netzpolitik-Podcast gibt es ein Interview mit Seth Schoen über Trusted Computing. Seth ist Staff Technologist bei der Electronic Frontier Foundation und beobachtet für die EFF die Entwicklungen rund um Trusted Computing (formally known as TCPA). In dem Interview geht es um die Möglichkeiten und Risiken von Trusted Computing, Digital Restriction Management Systeme, mögliche […]

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast mit Seth Schoen zu Trusted Computing
Datenschutz

Erwachsenenschutz durch die Vista-Hintertür?

Beim Blättern in der aktuellen c’t bin gerade auf ein interessantes Feature von Windows Vista gestoßen, dem man – einmal etabliert und nach realpolitischem Druck (Jugendschutz! Nazipropaganda! Kinderpornographie!) entsprechend nachjustiert – durchaus einen „dual use“-Charakter unterstellen könnte: Der eingebaute Phishingfilter. Axel Vahldieck beschreibt seine Funktion wie folgt: Der Phishingfilter wirkt nicht nur im Internet-Explorer, sondern […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erwachsenenschutz durch die Vista-Hintertür?
Datenschutz

Heute ist Datenschutz-Tag

Heute ist Datenschutz-Tag. Gerade findet in Bielefeld die zweite Demonsstration gegen die Vorratsdatenspeicherung statt und später werden dort auch die Big Brother Awards zelebriert. Einen Live-Stream gibts im freundlichen Ogg Theora Format ab 17 Uhr hier. Die Medienberichterstattung rund um dieses Thema ist heute auch etwas höher als sonst, so dass ich alles mal in […]

Lesen Sie diesen Artikel: Heute ist Datenschutz-Tag
Generell

Lessig über Breitband-Wettbewerb und Netzneutralität

Lawrence Lessig hat in der Financial Times einen Kommentar zu Netzneutralität geschrieben: Congress must keep broadband competition alive. The US is facing a competitive crisis in broadband deployment. Yet as it continues to fall behind its competitors, the Federal Communications Commission continues to live in denial. The more it has “deregulated” telecommunications, the worse (comparatively) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Lessig über Breitband-Wettbewerb und Netzneutralität
Datenschutz

Großbritannien will mehr e-Voting

In Großbritannien gibt es neue Bestrebungen, auf E-Voting zu setzen: Trotz negativer Erfahrungen lässt die britische Regierung ihre E-Voting-Pläne wieder aufleben. Das Department for Constitutional Affairs (DCA) hat jetzt eine noch bis zum 17. November laufende Ausschreibung gestartet, in der sie „zur Modernisierung der Demokratie und zur Wiedereinbindung der Bürger“ die Kommunalverwaltungen zur Durchführung von […]

Lesen Sie diesen Artikel: Großbritannien will mehr e-Voting
Generell

Die Windows Vista Lizenzbestimmungen

Wendy Seltzer hat sich mal die Windows Vista Lizenzbestimmungen angeschaut und darüber gebloggt: „Forbidding Vistas: Windows licensing disserves the user“ Reading the Windows Vista license is a bit like preparing for breakfast with Lewis Carroll’s Red Queen: You should be ready to believe at least six impossible things about what users want from software. It […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Windows Vista Lizenzbestimmungen
Datenschutz

Das Parlament über Online-Wahlen und Wahlcomputer

In der Publikation „Das Parlament“ gab es im April diesen Jahres einige Artikel zu Wahlmaschinen und Wahlcomputer. Die ganze Ausgabe ging irgendwie an mir vorüber. Christiane Schulzki-Haddouti schrieb damals über Wahlcomputer: „Rechtliche Probleme sind vorhanden“. Die rechtlich entscheidende Frage ist derzeit, ob das nun zugelassene elektronische Verfahren tatsächlich dem Grundsatz der öffentlichen Stimmauszählung entspricht. Das […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das Parlament über Online-Wahlen und Wahlcomputer
Generell

Content-Managment-Systeme: Joomla Beta 1.5 erschienen

Vor gut einem Jahr wurde Joomla! in seiner Version 1.0 veröffentlicht. Seitdem hat das Open Source Content-Management-System (CMS) positiv von sich reden gemacht – jetzt ist die GPL-lizenzierte Fassung 1.5 versuchsweise als Beta kostenlos online verfügbar. Joomla! liefert ein äußerst vielseitiges wie robustes Framework, um verschiedenste Anwendungen individuell in einem Content Managment System zu gestalten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Content-Managment-Systeme: Joomla Beta 1.5 erschienen
Generell

Bittorrent und die Kommerzialisierung

Janko Röttgers berichtet in der Netzwelt über die Pläne von Bittorrent, demnächst eine kommerzielle Variante mit closed-source zu veröffentlichen. Und wie die Reaktionend arauf sind: Unruhe in der Bittorrent-Community. Eine der grössten Konfliktpunkte ist die Frage, ob man den P2P-Datenverkehr verschlüsseln soll oder wie von Bittorrent angedacht, unverschlüsselt zu cachen um damit eine schnellere Verfügbarkeit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bittorrent und die Kommerzialisierung
Datenschutz

Betriebsräten Datenspuren erklären

Ich bin jetzt gleich mal auf dem Weg nach Bremen, wo ich als Referent auf einem verdi-Kongress zum Thema „Mitbestimmung“ eingeladen bin. In einer Session mit dem Titel „Mitbestimmung bei e-government“ werde ich sowohl über Datenspuren und Privacy Enhancing Tools als auch über Social Software zur Kollaboration und Vernbetzung sprechen. Das ganze wird ein grober […]

Lesen Sie diesen Artikel: Betriebsräten Datenspuren erklären
Generell

Die Open-Source-Strategie von SUN

Die Technology Review sprach mit John Gage, Mitgründer und Chef-Wissenschaftler von Sun Microsystems: „Alles wird als Open Source offengelegt“. Der zweite Pfad – ich kann Ihnen allerdings jetzt keine Zahlen nennen – ist die Offenlegung unserer Hardware vor sechs Monaten. Als Ergebnis haben in diesem Herbst 1000 chinesische Universitäten das Design unserer Multi-Core-Prozessoren in ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Open-Source-Strategie von SUN
Generell

Auch Bitkom kritisiert den 202c

Der Bitkom hat sich jetzt auch der allgemeinen Kritik am Paragraphen 202c im Regierungsentwurf zur Änderung des Computerstrafrechts angeschlossen. Dies berichtet Heise: IT-Branchenverband gegen pauschales Verbot von „Hacker-Tools“. Insbesondere erscheint dem Verband der neu zu schaffende Paragraph 202c des Strafgesetzbuches zu schwammig. Dieser soll unter anderem das Herstellen, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von „Hacker-Tools“ kriminalisieren, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch Bitkom kritisiert den 202c
Datenschutz

Die Heise-Glaskugel

Der Heise-Justiziar Jörg Heidrich blickt im aktuellen IX-Editorial in eine Glaskugel und sieht sich im Jahre 2011: Notizen eines Justiziars. Angefangen hat alles vor rund zehn Jahren. In einem schleichenden Prozess wurden seither Schritt für Schritt die Bürgerrechte und die Informationsfreiheit beschränkt und die Kontrolle durch staatliche und private Stellen ausgebaut. Einen historischen Höhepunkt fand […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Heise-Glaskugel
Datenschutz

Wahlcomputer und Sicherheitsüberprüfungen

Mal wieder Wahlcomputer. Für Focus.de hat Torsten Kleinz mit dem zuständigen Referatsleiter der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) telefoniert: Sicherheitslücken auch in Deutschland. Im Gespräch mit FOCUS Online wird der zuständige Fachbereichsleiter deutlicher: „Die Veröffentlichung von letzter Woche schafft neue Fakten“, erklärt Dieter Richter. „Ich vermute, dass das Bundesinnenministerium kurzfristig keine Verwendungsgenehmigung erteilen würde“. Die Bundesanstalt prüfe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wahlcomputer und Sicherheitsüberprüfungen
Datenschutz

BKA testet biometrische Videoüberachung in Mainz

SWR: 200 Probanden testen Video-Überwachungssystem Dabei werden sie von drei verschiedenen Kamerasystemen gefilmt. Nach BKA-Angaben werden die aufgenommenen Bilder mit einer internen Fotodatei verglichen, in der alle 200 Probanden gespeichert sind. Dabei handelt es sich um 150 Mainzer Bürger und 50 Mitarbeiter von Behörden, die freiwillig an dem Test teilnehmen. Der Mainzer Bahnhof wurde wegen […]

Lesen Sie diesen Artikel: BKA testet biometrische Videoüberachung in Mainz