Die gescheiterte SonyBMG Rootkit Einführungskampagne scheint Früchte zu tragen. Nachdem BEUC auf europäischer Ebene die Consumer Digital Rights Kampagne gestartet hat und sich ebenso wie der Verbraucherzentralen Bundesverband unserer DRM-Kritik anschliesst, hat nun auch der britische Verbraucherschutzverband National Consumer Council Kritik an Digital Restriction Management Systemen artikuliert: Britische Verbraucherschützer fordern staatliche Regulierung für DRM. DRM […]
Und es begab sich, daß ich mich erfreuen konnte an der Wirksamkeit der Firefox-Extension Adblock. Man sieht so erstmal, wie leer manche Seiten sind, wenn man sie erstmal von Werbebannern befreit hat. Apropos Werbung: Digg.com hat eine Meldung, wonach einzelne Firmen nun ihre Dächer mit Logos vollkleistern, damit man sie auf Google Earth entdecken kann. […]
Der „Verband unabhängiger Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten e.V.“ (VUT), der Verband der Indie-Labels im Musikbereich, hat die Kampagne „Respect The Music – Copy Protection Free“ gestartet. Damit emanzipiert man sich von der IFPI/Phonoverband, die sich seit einiger Zeit mit ihrer Kampf-Rhetorik und den Klagewellen vor allem bei den (jungen) Konsumenten sehr beliebt gemacht hat. Durch […]
Der britische Guardian hat ein Interview mit Lawrence Lessig veröffentlicht: The ideas interview: Lawrence Lessig. So is public domain a dead duck? „The public domain has been so important historically in fuelling the spread of culture and keeping competition up and prices down. But copyright terms have recently been extended so repeatedly – Europe is […]
Gestern abend wurde Wikipedia auf eine Ähnlichkeit zweier Absätze in einem Spiegel Online-Artikel zu einem Wikipedia-Artikel hingewiesen. Ich habe gestern abend meinen Kontakt bei Spiegel Online auf diese Ähnlichkeit hingewiesen. Heute morgen erfolgte eine Rückmeldung von Mathias Müller von Blumencron. Man sehe die Ähnlichkeit ebenfalls und schaue nun, wie das passieren konnte. In der Zwischenzeit […]
Hans-Joachim Otto, MdB der FDP hat in einer Pressemitteilung ein wenig gegen das Konzept der Kulturflatrate argumentiert und dabei das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Golem berichtet darüber im Sinne einer Nacherzählung der Pressemitteilung. Seine Kernaussage „Die „Kulturflatrate“ ist eine Mißachtung des Urheberrechts“ ist dabei jedoch Produkt eines gedanklichen Irrtums, denn selbstverständlich fällt etwa dem […]
In diesem Moment beginnt der Webmontag in Berlin. Der Laden ist rappelvoll. Im Moment spricht Jörg Richter über DeepaMehta. Wir werden weiter berichten, was passiert. :)
Vom 3.-6. Februar 2006 findet in Berlin die 19. Transmediale statt: The 19th transmediale festival again explores how art and society are changing under the influence of media and technologies which become more and more dominant in our everyday lives. In contemporary art, digital media like video and electronic networks are now so wide-spread that […]
Nochmal als kleine Erinnerung: Heute findet ab 19h der erste Webmontag in Berlin bei uns im newthinking store in der Tucholskystr. 48 statt. webmontag20060116
Herzlichen Glückwunsch: Gestern ist die Wikipedia fünf Jahre alt geworden. Passend dazu gab es einen Artikel bei Heise („It’s a Wiki World – 5 Jahre Wikipedia“) und einen bei Telepolis, wo Torsten Kleinz „Fünf Herausforderungen für die Wikipedia“ beschrieben hat.
Vor einiger Zeit wurde von der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“ an der Universität Bamberg eine Umfrage durchgeführt. Erste Ergebnisse sind online. Auszüge: # An der Umfrage „Wie ich blogge?!“ nahmen 5.246 Personen teil, von denen ein Großteil nach dem Schneeballsystem durch Verweise in Weblogs auf die Befragung aufmerksam wurden. Die Ergebnisse können daher keinen Anspruch auf […]
Etwas außerhalb der europäischen Aufmerksamkeit liegt die derzeit heiß diskutierte (und absurde) Sensenbrenner Bill H.R. 4569, auch „Digital Transition Content Security Act of 2005“ genannt (PDF, 35 Seiten). Was einstmals ein Slogan für die Broadcast Flag war, „plugging the analog hole“, bei dem einem das Lachen in Hals steckblieb, würde damit technische wie rechtliche Wirklichkeit, […]
Eben im HR2-Radio und jetzt als Podcast: Trips in die neue Wirklichkeit: PC und LSD Das menschliche Bewußtsein ist auch nicht mehr was es mal war: alles vernetzt sich, wird virtuell und grenzenlos erweitert. Es geht um die Schnittstellen zwischen LSD und Cyberculture. Sehr interessant.
Der erste Gentoo-Newsletter im neuen Jahr bringt ein Interview mit Entwickler Andrea Barisani. Dazu wird ein Artikel der Harvard Business School verlinkt, der einige Prinzipien von Open Source gut erklärt und knapp zusammenfasst: The General Public License under which Linux is published requires that all distributors make their source code freely available so that others […]
Die neue Version von iTunes telefoniert nach Hause. Zumindest wird in der Default-Einstellung mindestens der Name der gerade gespielten Band an einen zentralen Server übermittelt, um die passende Werbung einzublenden. Über den Eingriff in die persönliche Privatsphäre wird nicht aufgeklärt. Die gute Nachricht ist, dass man es wohl manuell ausschalten kann. Viel Spass mit iTunes…! […]
Verwundert reibe ich mir gerade die Augen. Die FAZ hat vorgestern über Freiheit und digitale Musik geschrieben und der Artikel ist sogar gut geworden: Die Zukunft kostet nichts. Die Menschen aber, die mit den alten Scheiben ihr Geld verdienten, sie kannten nur noch eine Musikrichtung: den Blues. Sie beschworen den Anfang vom Ende der Musik […]
Der Call for Papers für den LinuxTag 2006 läuft am kommenden Sonntag, den 15. Januar 2006 aus. Eine lange Liste mit möglichen Beiträgen findet sich auf der Webseite des LinuxTages. Einer der Schwerpunkte wird dieses Jahr Wissensmanagement und Wissensverwaltung sein: Im Web der Informationen: Die Technologien zur Wissensverwaltung überschlagen sich. Daten werden in Content-Management-Systemen verwaltet, […]
Kennt hier jemand den „Verband Deutscher Musikschaffender“? Bisher ist mir dieser „Verband“ noch nicht aufgefallen. Heute gibt es aber eine dpa-Meldung, die es auch schon in die Futurezone geschafft hat. Dort stellt der VDM-Vorsitzende Klaus Quirini eine „Kein Kopierschutz“-Label vor, welches auf CDs geklebt werden soll. Und kündigt an, dass schon einige freie Künstler das […]