Heather Ford von iCommons sucht für den iSummit in Rio de Janeiro im Juni noch Beiträge für eine DVD, die zeigen soll, welche kreative Bandbreite an CC-lizenzierten Werken existiert. Alle Video- und Multimediakünstler sind aufgerufen, bis zu drei Werke einzuschicken: We thought that it would be a great idea to distribute a DVD at the […]
Jeff Ayars, Vize-Präsident von RealNetworks, erklärte auf der LinuxWorldExpo in Boston „ganz uneigennützig“, dass Linux den Anschluss an den Consumer-Markt verliere, wenn keine DRM-Technologien eingebaut würden. Dies berichtet CNet: DRM key to Linux’s consumer success? Georg Greve, Präsident der Free Software Foundation Europe wird in dem Artikel mit einer Gegenmeinung zitiert, die ich sehr sympathisch […]
Am kommenden Dienstag, den 11. April, werde ich wieder umfassend in die Creative Commons Lizenzen einführen. Der Vortrag findet bei uns im newthinking store in der Tucholskystr. 48 in Berlin-Mitte statt und startet um 19:30h. Der Eintritt ist wie immer frei.
Schulen ans Netz e.V. haben eine lesenswerte Stellungnahme zum 2. Korb veröffentlicht: Unterricht mit neuen Medien dürfen keine Steine in den Weg gelegt werden – Urheberrecht nicht mehr zeitgemäß. […]Dabei kann die seit vielen Jahren politisch geforderte Verankerung von neuen Medien als Alltagswerkzeug in der Schule nur durch ein bildungsfreundliches Urheberrecht gewährleistet werden. Ein solches […]
Open Source Marketing bringt ja etliche Vorteile mit sich, wenn man es richtig einsetzt. Allerdings eignet es sich offensichtlich nicht für alle Produkte, wie derzeit die Firma Chevy in den USA feststellen muss. Diese verkauft SUVs, das sind diese riesigen Gelände-Sportwagen, welche massiv die Umwelt verpesten und in den USA gross in Mode sind. Chevy […]
Wegen Ostermontag findet der 4. Berliner Webmontag am 24. April, eine Woche später als normal, wieder im newthinking store in der Tucholskystr. 48 statt.
Im Januar fand am MIT das „The Economics of Open Content Symposium“ statt. Mittlerweile gibt es von allen Panels Audiomitschnitte als MP3 unter einer Creative Commons Lizenz veröffenlticht. Collaboration and the Marketplace New Models of Creative Production in the Digital Age Keynote Address: Openness as an Ethos The Wealth of Networks The Economics of Knowledge […]
Vor einigen Tagen hat die Nominationsphase für die ersten Swiss Blog Awards begonnen. Die Nominationsphase dauert bis am 23.April 2006. Nominiert werden können sämtliche Weblogs, die einen direkten Bezug zur Schweiz haben. Vorschläge können für folgende drei Kategorien gemacht werden: Das beliebteste Schweizer Weblog, der beste Neuling, sowie das attraktivste Multimedia-Weblog. Nominationen können online eingereicht […]
Das freie Film- und Musikabspielprogramm VLC wird künftig für die neue Generation der Apple-Computer mit INTEL-Prozessoren weiter entwickelt. Grund für die Software-Unterstützung seitens der plattformübergreifenden Software aus Frankreich war die Haltung des Apple-Konzerns gegen das umstrittene französische DADVSI-Gesetz, so VideoLAN in einer Erklärung: Das Gesetz, für das im März die Abgeordneten stimmten, gefährde das Entwickeln […]
Die juristischen Fakultät der Georg-August-Fakultät Göttingen hat jetzt einen Leitfaden für alle kostenlos online verfügbar gemacht, die etwas unter Open Access veröffentlichen wollen. Herausgeber Gerald Spindler von der Fakultät klärt mit seinem interdisziplinären Forschungsprojekt „Rechtliche Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen“: Nicht nur für wissenschaftliche Mitarbeiter ist eine Veröffentlichung ihrer Werke über Hochschulen, Bibliotheken und Rechenzentren immer […]
David Byrne und Brian Eno veröffentlichen ein Reissue ihres wegweisenden Albums My Life In The Bush Of Ghosts von 1981 und kündigen dazu die Bereitstellung von zwei kompletten Tracks inclusive der Einzelpuren unter einer CC-Lizenz an. Through signing up to the user license, and in line with Creative Commons licenses, you are free to edit, […]
Das Odyssee Theater in Wien und Esselbach Internet Solutions haben eine Aufnahme von Goethes Faust I und II im hochauflösenden HDTV-Format zum Download als Xvid-Dateien bereitgestellt. Sie stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz, die Kopieren, Vorführen und Verbreiten erlaubt, Berabeitung und kommerzielle Nutzung hingegen verbietet. Aufgrund von Auflösung und Länge hängen die Downloads mit 3,4 bzw. 4,4 […]
Die neue, zweite Version der Präsentation findet Ihr unter den Links zu den PDFs bzw. zur flickr-Seite. Es gibt auch eine englische Übersetzung. Diese zwölfseitige Präsentation erklärt und propagiert den Geist der Open-Source-Bewegung. Sie drückt den Gedanken der Übertragung des Lizenzmodells Freier Software auf andere geistige Schöpfungsarten aus. Mit der Veröffentlichung unter der Creative Commons […]
Die Videoplattform Youtube greift jetzt durch: Um Copyright-Verstösse weitgehend zu vermeiden, wurde eine Abspiel-Begrenzung von 10min Länge eingeführt. Grössere Filme können nur noch mit einem Premiumaccount hochgeladen werden, wo wir wieder beim Geschäftsmodell von Youtube wären, was in den Kommentaren eines anderen Artikels dieses Blogs diskutiert wurde. Allerdings soll die Begrenzung auf zehn Minuten erstmal […]
Oh, die deutsche Sektion der der Internet Society lebt noch? War mir gar nicht so bewusst. Auf jeden Fall wirft sie am 27.4.2006 einen Blick zurück, „Wie das Netz nach Deutschland kam“. Die Veranstaltung findet im schönen „Haus der Geschichte“ in Bonn statt und die Internet Society will die Entwicklung von den ersten Anfängen bis […]
Creative Commons (CC) hat ccHost in der Version 2.0 vorgestellt. Die Software bietet eine webbasierte Infrastruktur zum Speichern, Teilen und Bearbeiten von Mediainhalten, die unter CC-Lizenzen stehen. Sie ist unter einer gpl-Lizenz veröffentlicht und wird beispielsweise von der Remix-Platform ccMixter genutzt. Das Projekt bietet eine Basis für legalen, kreativen und vor allem unkomplizierten Umgang mit […]
Dennis Mocigemba hat im Rahmen von balance [P] eine Studie zum Thema Podcasting durchgeführt. Von den Ergebnissen berichtet er mit einem Audio- sowie einem Video-Podcast: Realization of an Old Vision? In this MetaCast I present some results of a study I conducted about podcasting. The two main questions are: 1. Why do so many people […]
Die Netzeitung hat ein Interview mit Hossein Derakhshan zu Weblogs im Iran: «Raum ohne staatliche Indokrination». Das Bloggen ist im Iran deshalb so populär weil es Bedürfnisse befriedigt die von den staatlichen Medien nicht mehr erfüllt werden. Zum Beispiel nutzen wir unsere Online-Tagebücher um Tabus anzusprechen über die Im Iran nicht öffentlich diskutiert werden darf, […]
Vom 27.-30. April 2006 findet im ZKM in Karlsruhe die vierte „Internationale Linux-Audio-Konferenz“ statt. Wie jedes Jahr finde ich das Programm sehr spannend und schaffe es vermutlich aus Zeitgründen wieder nicht, daran teilzunehmen. Der Eintritt ist übrigens frei.
Am kommenden Freitag gibt es eine Veranstaltung des Fairsharing-Netzwerks im Berliner Mehringhof: „Alternativen zum Verbot der Internet-Tauschbörsen – Erfahrungen aus Frankreich und USA“. Wir freuen uns deshalb, Jean-Baptiste Soufron, den Rechtsexperten im Vorstand der „Association des Audionautes“, und Elizabeth Stark, die mit „Freeculture Harvard“ in den USA für ähnliche Ideen streitet, bei einer Diskussionsveranstaltung am […]