Datenschutz

Video: Was Facebook über Dich weiß

Die Taz hat OpenDataCity beauftragt, die Daten von Max Schrems zu visualisieren, die dieser von Facebook erstritten hat. Daraus ist dieses Video entstanden: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Video: Was Facebook über Dich weiß
Datenschutz

Das kleine ABC der Überwachung

Die Titanic hat „Das kleine ABC der Überwachung“ veröffentlicht. Hier sind nur ist nur ein kleiner Ausschnitt: Bundestrojaner Programm, das sich als nützliche Datei tarnt, der Bundesregierung aber Zugang zu privaten Rechnern verschafft. Benannt nach dem gleichnamigen riesigen Holzpferd, das sich als nützliches riesiges Holzpferd tarnte, aber voll mit griechischen LKA-Beamten war. Findige Nutzer erkennen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das kleine ABC der Überwachung
Datenschutz

Österreich: Schulbuchlobby sieht #Schultrojaner als überzogene Maßnahme an

In Österreich erklärt die Schulbuchlobby vorsorglich, dass sie keine so „derart überzogenen Maßnahmen“ (!) wie einen Schultrojaner fordern werden und nicht den Lehrern misstrauen: Darauf erreichte den STANDARD unaufgefordert eine Stellungnahme des Fachverbandes Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer. Aus dieser geht hervor, dass auch in dieser Angelegenheit in Österreich alles anders ist. „Im österreichischen Urheberrecht […]

Lesen Sie diesen Artikel: Österreich: Schulbuchlobby sieht #Schultrojaner als überzogene Maßnahme an
Datenschutz

2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken im Netz

Als potentialer und theoretischer Worst-Case für Datenlecks werden immer Patientendaten, vor allem von psychisch Schwerkranken, in die Diskussion geworfen. Das mit der Theorie können wir vergessen, weil in Schleswig-Holstein rund 2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken anscheinend monatelang im Netz herunterladbar waren. Der Fehler lag bei einem IT-Diensleister. Das Beispiel kann man wunderbar für Werbemaßnahmen verwenden, […]

Lesen Sie diesen Artikel: 2500 Patientendaten von psychisch Schwerkranken im Netz
Datenschutz

Viertes Update zum Schultrojaner

Die Geschichte um die geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (aka Schultrojaner) geht weiter. Mittlerweile gibt es recht viele Stellungnahmen und Medienberichte. Mir gefällt, dass mittlerweile auch mehr die Zustände an Schulen in die Diskussion geraten, wo zuwenig finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen, um Unterrichtsmaterialien zu finanzieren. Wünschenswert wäre eine weitere Verlagerung hin zu […]

Lesen Sie diesen Artikel: Viertes Update zum Schultrojaner
Datenschutz

Drittes Update zum Schultrojaner (1. Update)

Zwei Tage nach unserer ersten Berichterstattung über den sogenannten Schultrojaner (der eigentlich eine Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern nach illegalen Kopien von Schulbüchern ist) gibt es erste Anfragen von Abgeordneten und Landtagsfraktionen und einige neue Pressemitteilungen von Politikern und Lehrerverbänden. Auf unsere eMail-Anfragen an die Presseabteilungen verschiedener Kultusministerien haben wir bisher keinerlei Reaktion erhalten. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Drittes Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Mittwoch im BMI: Kaffeekränzchen mit Facebook zu Selbstverpflichtung

Am Mittwoch treffen sich im Bundesinnenministerium unser Bundesinnenminister Friedrich mit Facebook, Google, Datenschützern, Verbraucherschützern und anderen Unternehmen. Es geht um eine Selbstverpflichtung für Soziale Netzwerke, eine Art Verhaltenskodex. Ich bin ja nicht davon überzeugt, dass eine solche Selbstverpflichtung irgendwas bringen wird und ob sie das Papier überhaupt wert ist, auf dem sie verfasst wird. Aus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Mittwoch im BMI: Kaffeekränzchen mit Facebook zu Selbstverpflichtung
Datenschutz

Zweites Update zum Schultrojaner (1. Update)

Viel Neues gab es heute nicht rund um die geplante Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (aka Schultrojaner) . Das liegt auch vor allem daran, dass die meisten Bundesländer heute Feiertag haben. Dafür gibt es ein erstes Statement eines Kultusministers: Dr. Ekkehard Klug (FDP), Bildungsminister in Schleswig-Holstein, kopiert dabei 1:1 die PR-Strategie der Schulbuchverlage. „Viel […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zweites Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Battlefield3: Electronic Arts ändert erstmal die EULA

Nachdem Electronic Arts in der vergangenen Woche in die Kritik geriet, weil das Computerspiel Battlefield 3 mit einer Schnüffelsoftware ausgeliefert wird, hat man zumindest jetzt mal die EULA abgeändert. Die ursprüngliche Version war wohl einfach aus dem englischen ins deutsch übersetzt und sonst nicht an unsere hiesigen Gesetze angepasst. In der ursprünglichen Version erlaubte man […]

Lesen Sie diesen Artikel: Battlefield3: Electronic Arts ändert erstmal die EULA
Datenschutz

Update zum Schultrojaner (1. Update)

Seitdem wir heute Morgen über den Schultrojaner berichtet haben, der genau genommen kein richtiger Trojaner ist, sondern eine Schnüffelsoftware für unheimliche Onlinedurchsuchungen von Schulrechnern (Was nicht ganz so griffig klingt), gibt es zwar hunderte Verlinkungen von Twitter, Blogs, Facebook und Google+, aber so gut wie keine Berichterstattung in klassischen Medien. Einer der Gründe für letzteres […]

Lesen Sie diesen Artikel: Update zum Schultrojaner (1. Update)
Datenschutz

Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage

Unsere 16 Bundesländer haben mit Rechteinhabern (Schulbuchverlage und Verwertungsgesellschaften) einen „Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach § 53 UrhG“ (PDF) (auf deutsch: einen Rahmenvertrag für die Verwendung urheberrechtlich geschützer Werke in Schulen) getroffen. Der aktuelle Vertrag wurde im Dezember 2010 beschlossen, ist seit Januar in Kraft, der Text steht im Netz und wäre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Der Schultrojaner – Eine neue Innovation der Verlage
Datenschutz

Electronic Arts verkauft Spiele mit Schad- und Schnüffelsoftware

Electronic Arts hat gerade Battlefield3 herausgebracht und ernet jetzt von Gamern und Datenschützern herbe Kritik. Mit dem Spiel installiert sich eine Schadsoftware, die einerseits auf dem Rechner nach anderen Electronic Arts Spielen schaut (Es könnten ja gecrackte Versionen drauf sein) und dann noch Informationen nach Hause sendet. SpOn fasst die Debatte und die Kritik zusammen. […]

Lesen Sie diesen Artikel: Electronic Arts verkauft Spiele mit Schad- und Schnüffelsoftware
Datenschutz

CCC: Auch aktuelle Version des Staatstrojaners ist verfassungswidrig

Als der Chaos Computer Club vor zwei Wochen eine Analyse über den ersten identifizierten Staatstrojaner veröffentlichte, beteuerten die Produzenten und Nutzer der Software, dass es sich um eine veraltete Version handeln würde. Nun legt der CCC nach und präsentiert die Analyse einer aktuellen Version vom Ende letzten Jahres. Entgegen aller Beteuerungen der Verantwortlichen kann der […]

Lesen Sie diesen Artikel: CCC: Auch aktuelle Version des Staatstrojaners ist verfassungswidrig
Datenschutz

Auch VISA & MasterCard planen Behavioral Tracking

Wie ja inzwischen allgemein bekannt ist, ist das große Ding in der Werbung heutzutage das Tracking von Nutzern: Man möchte möglichst viel über den Website-Nutzer wissen, um ihm möglichst genau das Produkt anbieten zu können, das er mit höchster Wahrscheinlichkeit auch kauft. Für diese Vorhersage ist es zum Beispiel nützlich zu wissen, welche Seiten die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auch VISA & MasterCard planen Behavioral Tracking
Datenschutz

Fakt: Die Tücken der Überwachungstechnik

Die MDR-Sendung Fakt berichtete gestern über „Die Tücken der Überwachungstechnik“. Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fakt: Die Tücken der Überwachungstechnik
Datenschutz

Friedrich: Trojaner-Hersteller haben kein Interesse an Sicherheitslücken

Zeit-Online hat unseren Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich ausführlich zum Thema Internet und Netzpolitik interviewt. Neben vielen Floskeln und bereits bekannten Positionen gibt es aber auch ein paar interessante Statements. Twitter nutzt er nicht, weil „da müsste man ständig dranbleiben, dazu habe ich keine Zeit“. Dafür ist er bei Google+, bei VZ und bei Facebook. Was da […]

Lesen Sie diesen Artikel: Friedrich: Trojaner-Hersteller haben kein Interesse an Sicherheitslücken
Datenschutz

UANM: Expertengespräch Datenschutz im Internet

Im Unterausschuss Neue Medien wurde gestern im Bundestag im Rahmen eines Expertengesprächs über „Datensicherheit bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken in Anbetracht einer Entschließung der Datenschutzbeauftragten der Länder und des Bundes„, kurz Datenschutz bei Facebook und Google diskutiert. Wie zu erwarten, kam dabei nichts Neues heraus. Dafür gibt es davon eine Videoaufzeichnung: Inhalt von webtv.bundestag.de […]

Lesen Sie diesen Artikel: UANM: Expertengespräch Datenschutz im Internet
Datenschutz

Datenbank des israelischen Einwohnermeldeamt im Netz

In Israel ist eine Datenbank des dortigen Einwohnermelderegister mit Stand aus dem Jahr 2006 im Internet veröffentlicht worden. In der Datenbank stehen Informationen zu rund neun Millionen israelische Bürger, einige davon sind aber mittlerweile verstorben. Zu den Datensätzen gehören u.a. Name, Familienstand, persönliche Identifikationsnummer und noch mehr personenbezogene Informationen. Haaretz berichtet über den Fall: Authorities […]

Lesen Sie diesen Artikel: Datenbank des israelischen Einwohnermeldeamt im Netz
Datenschutz

Das ultimative Schröder vs Uhl Pingpong

Das Farlion-Blog hat Ausschnitte der Reden von Innenstaatssekretär Ole Schröder und dem Innenpolitischen Sprecher der CDU/CSU, Hans-Peter Uhl aus der Staatstrojaner-Debatte zusammen geschnitten, was streckenweise lustig ist: Inhalt von YouTube anzeigen In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin „Embed Privacy“ einen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Das ultimative Schröder vs Uhl Pingpong
Datenschutz

ElRep 17: Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker

Der Elektrische Reporter hat in Folge 17 der aktuellen Staffel über „Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker“ berichtet: Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.elektrischer-reporter.de anzuzeigen Inhalt von www.elektrischer-reporter.de immer anzeigen „Inhalt“ direkt öffnen

Lesen Sie diesen Artikel: ElRep 17: Ein Fast-Monopol, eine Verhaftung und Dinge-Drucker