Alle Artikel von Markus Beckedahl

Linkschleuder

Kurzfilm „The Moderators“: Einblick in die Arbeit von Online-Inhalte-Moderatoren

Der Kurzfilm „The Moderators“ von Ciaran Cassidy und Adrian Chen gibt in 20 Minuten einen kleinen Einblick in das Arbeiten und Lernen von indischen Content-Moderatoren. „Field of Vision – The Moderators“ von Vimeo anzeigen In diesem Fenster soll der Inhalt eines Drittanbieters wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an diesen Anbieter. Aus technischen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kurzfilm „The Moderators“: Einblick in die Arbeit von Online-Inhalte-Moderatoren
Linkschleuder

Deutschlandfunk-Feature: Big Data, Big Fish

Der Deutschlandfunk hat vorgestern und gestern in zwei jeweils 30 Minuten langen Teilen das Feature „Big Data, Big Fish“ von Tomma Schröder gesendet. In dem Feature geht es darum, wie Daten dabei helfen können, unsere Meere vor Überfischung zu retten und wie Fischer mal mehr und mal weniger bei ihrer Tätigkeit kontrolliert werden können. Dabei […]

Lesen Sie diesen Artikel: Deutschlandfunk-Feature: Big Data, Big Fish
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

Netzpolitik-Podcast 135: Lisa-Maria Neudert über Social Bots, Junk News und Meinungsmache im Internet

Über Social Bots und Fake News wird viel geredet, aber es gibt wenig aussagekräftige Daten. Das Forschungsprojekt Politische Bots hat diese Phänomene bei der Wahl zum deutschen Bundespräsidenten untersucht. Wir sprechen mit Forscherin Lisa-Maria Neudert über die Ergebnisse und Handlungsvorschläge.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitik-Podcast 135: Lisa-Maria Neudert über Social Bots, Junk News und Meinungsmache im Internet
Öffentlichkeit

Breites Bündnis stellt sich mit Deklaration für die Meinungsfreiheit gegen Hate-Speech-Gesetz

Von der Amadeu-Antonio-Stiftung über Bitkom bis zu Wikimedia: Ein breites Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft hat sich gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz der Bundesregierung ausgesprochen. Das Gesetz gefährde die Meinungsfreiheit.

Lesen Sie diesen Artikel: Breites Bündnis stellt sich mit Deklaration für die Meinungsfreiheit gegen Hate-Speech-Gesetz
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 12: Jetzt neu und in Farbe

Die Woche im Überblick: Wir haben einen Relaunch gemacht und alles neu angestrichen. Schleswig-Holstein bekommt mehr WLAN, der BND überwacht offiziell kaum noch Inländer und die Bundeskanzlerin favorisiert eine Art von Dateneigentum, damit Unternehmen unsere Daten besser nutzen können.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 12: Jetzt neu und in Farbe
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 11: Zu Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit lesen Sie die Packungsbeilage

Die Woche im Überblick: Justizminister Heiko Maas präsentiert das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, die Kritik an der Datenschutz-Reform wird lauter, in Berlin findet der G20-Verbrauchergipfel statt und der sichere Messenger Signal wird endlich unabhängiger von Google.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 11: Zu Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit lesen Sie die Packungsbeilage
Öffentlichkeit

Trump repolitisiert Journalisten – und das ist auch gut so

Der Journalismus-Professor Stephan Weichert freut sich im Blog der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, dass die Wahl von Trump in den USA Journalisten wieder repolitisiert hat und beschreibt das Phänomen als „Journavisten“. Und es gibt noch einen dritten Grund, mit dem wir umzugehen lernen müssen: Das Trump-Debakel hat nicht nur zu höheren Auflagen bei den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trump repolitisiert Journalisten – und das ist auch gut so
Öffentlichkeit

Kommentar: Verpflichtende Uploadfilter können Bestandteil einer Zensurinfrastruktur werden

Das Bundesjustizministerium schlägt vor, dass Plattformen verhindern müssen, wenn rechtswidrige Inhalte wieder gepostet werden. Die damit verbundenen Uploadfilter haben Auswirkungen auf Meinungsfreiheit und können als Zensurinfrastruktur missbraucht werden.

Lesen Sie diesen Artikel: Kommentar: Verpflichtende Uploadfilter können Bestandteil einer Zensurinfrastruktur werden
Netze

Bundesrat entscheidet für Gemeinnützigkeit von Freifunk-Communities

Der Bundesrat hat heute beschlossen, Freifunk-Communities in die Abgabenordnung aufzunehmen und damit als gemeinnützig anzuerkennen. Das ist ein wichtiger Meilenstein zur Förderung des digitalen bürgerschaftlichen Engagements zur Schaffung offener und freier WLANs durch viele Freifunk-Communities.

Lesen Sie diesen Artikel: Bundesrat entscheidet für Gemeinnützigkeit von Freifunk-Communities
Linkschleuder

Ethik für Nerds: Warum Programmieren eine gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt

Der Zündfunk Generator auf Bayern2 hat am Sonntag über „Ethik für Nerds: Warum Programmieren eine gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt“ berichtet. Cyberkriege, Social Bots, Hacks – wer steckt hinter den Technologien, Programmen, Algorithmen, die unser Leben im Guten wie im Schlechten beeinflussen? Wie viel Macht haben Informatiker über uns – und sind sie sich ihrer […]

Lesen Sie diesen Artikel: Ethik für Nerds: Warum Programmieren eine gesellschaftliche Verantwortung mit sich bringt
Linkschleuder

Tweet des Tages: Kim Schmitz bietet Donald Trump seine Unterstützung an

In Folge der Wikileaks-Enthüllungen rund um eine CIA-Hackertruppe hat sich Kim Schmitz per Twitter an Donald Trump gewendet und seine Unterstützung angeboten. Der Tweet sorgte für viel Erheiterung, so dass er ihn schnell wieder löschte.

Lesen Sie diesen Artikel: Tweet des Tages: Kim Schmitz bietet Donald Trump seine Unterstützung an
Linkschleuder

Bundestag ist offline – wegen Hardwareproblemen

Seit heute Nachmittag gibt es im Deutschen Bundestag kein Netz mehr. Das führte bei Journalisten und in Sozialen Medien zu schnellen Spekulationen, dass womöglich wieder ein Hackerangriff auf die Infrastrukturen des Bundestages stattgefunden hat. Mittlerweile hat Petra Pau, Vizepräsidentin des Bundestages und Vorsitzende der Kommission des Ältestenrates für den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Bundestag ist offline – wegen Hardwareproblemen
Öffentlichkeit

Netzpolitischer Wochenrückblick KW 08: Wie immer gilt: Nicht aufgeben!

Die Woche im Überblick: Die Vorratsdatenspeicherung wird weiter geplant, die Bundesregierung beschließt Handy-Durchsuchungen bei Geflüchteten und die Ideen der Großen Koalition zur Plattformregulierung hätten massive Einschränkungen von Pseudonymität und Meinungsfreiheit im Netz zur Folge.

Lesen Sie diesen Artikel: Netzpolitischer Wochenrückblick KW 08: Wie immer gilt: Nicht aufgeben!
Öffentlichkeit

Kanzleramt (ver)zweifelt an Paywall

Der Kanzleramtsminister Peter Altmaier hat sich auf Twitter darüber beschwert, dass beim Lesen der Washington Post eine Paywall angeschaltet wird: Inhalt von X anzeigen In diesem Fenster soll ein Twitter-Post wiedergeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an Twitter. Aus technischen Gründen muss zum Beispiel Deine IP-Adresse übermittelt werden. Twitter nutzt die Möglichkeit jedoch […]

Lesen Sie diesen Artikel: Kanzleramt (ver)zweifelt an Paywall