Alle Artikel von Linus Neumann

Kultur

Cryptome leakt OpenLeaks

Bei Cryptome gibt es das erste Leak von OpenLeaks – also tatsächlich von Openleaks selbst, wie in „von US-Botschaftsprotokollen“. Es handelt sich um die momentan noch nicht öffentliche Website als .pdf, allerdings nur um das Frontend mit allgemeinen Kontakt- und PR-Informationen. UPDATE: Okay, das ist schon ein bisschen peinlich: Die Seite liegt ohne Zugriffschutz auf dem […]

Lesen Sie diesen Artikel: Cryptome leakt OpenLeaks
Generell

René Walter erhält neue Abmahnung von Euroweb.

René Walter, Inhaber der Domain Nerdcore.de, der sich im laufenden Rechtstreit mit der Firma Euroweb befindet, hat heute eine erneute Abmahnung erhalten. Zuvor hatte Euroweb versucht, seine Domain zu pfänden, war damit aber zunächst gescheitert. Nun geht es um dieses Interview mit Futurzone.at, in dem er angeblich eine gerichtlich bereits untersagte „Herabwürdigung“ wiederholt haben soll. […]

Lesen Sie diesen Artikel: René Walter erhält neue Abmahnung von Euroweb.
Datenschutz

Zusammengefasst: Datenschutz-Kritik an Google Analytics

Alexander Dix, Berliner Datenschutzabgeordneter, hat im Gespräch mit Golem.de die juristischen Kritikpunkte an Google Analytics zusammengefasst: IP-Adressen seien personenbezogene Daten, und dürften daher nicht ohne Erlaubnis der Nutzer an Google USA übertragen werden Google erstellt mit diesen Daten Nutzerprofile, dagegen müssten die Nutzer nach deutschem Recht eine Widerspruchsmöglichkeit haben Weiterhin biete Google Analytics auch den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Zusammengefasst: Datenschutz-Kritik an Google Analytics
Öffentlichkeit

Twitter-Revolution in Ägypten?

Seit ca. 13:00h heute Nachmittag (deutsche Zeit) tut sich auf Twitter einiges unter dem Hashtag #jan25. In Ägypten finden große Demonstrationen statt. Die Associated Press (AP) meldete um 15:43h dass tausende regierungskritische Demonstranten – inspiriert von den Demonstrationen in Tunesein der letzten Wochen – das Ende der Herrschaft von Hosni Mubarak’s Zeit an der Macht (lockere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Twitter-Revolution in Ägypten?
Demokratie

Verdacht auf Microsoft-Astroturfing an deutschen Unis

Im Rahmen der MSDN AA bietet Microsoft erheblich subventionierte Lizenzen für Lehrkräfte und Lernende an Schulen und Universitäten an. Die Lehreinrichtung zahlt einen vergleichsweise geringen Betrag – und dafür dürfen alle Angehörigen eines Fachbereichs die Software nutzen. Derartige Angebote sind nicht nur bei Spezial-Software Gang und Gäbe: Schließlich möchten Hersteller zukünftige Kunden möglichst früh an […]

Lesen Sie diesen Artikel: Verdacht auf Microsoft-Astroturfing an deutschen Unis
Kultur

Nerdcore vs. Euroweb: Tut sich was?

Hier lang zur Vorgeschichte Seit wenigen Minuten ergibt die WHOIS-Abfrage zu nerdcore.de wieder Domaininhaber: Rene Walter Adresse: *** PLZ: *** Ort: *** Land: DE Auch René hat gerade erst davon erfahren. Es sieht auf den ersten Blick danach aus, dass Renés eigentlicher Provider, der im Gegensatz zu Euroweb auch Mitglied in der DENIC ist, sich […]

Lesen Sie diesen Artikel: Nerdcore vs. Euroweb: Tut sich was?
Datenschutz

Erpressungsversuch gegen Frogster

Die Nutzerdatenbank des Berliner Anbieters Frogster, der unter anderem die Online-Spiele Bounty Bay, Runes of Magic, und Throne of Fire betreibt, wurde offenbar von einem Hacker angegriffen, der nun versucht, die Firma mit der Veröffentlichung der Datensätze unter Druck zu setzen. Zweitausend Login-Datensätze – anscheinend aber veraltete – hat er veröffentlich, und behauptet darüber hinaus […]

Lesen Sie diesen Artikel: Erpressungsversuch gegen Frogster
Datenschutz

Facebook korrigiert Privacy-Einstellungsmöglichkeiten

Dass Facebook seine API dahingehend erweitert hatte, dass Facebook-Apps Zugriff auf Adresse und Telefonnummern der Nutzer bekommen können, hatte die völlig überarbeitete Facebook-Privacy-Abteilung von Netzpolitik.org noch garnicht verbloggt. Wie soll man es verdenken, da kann man schnell mal den Überblick verlieren. Umso erfreulicher ist es, nun berichten zu können, dass Facebook zurückgerudert ist: Zwar mussten […]

Lesen Sie diesen Artikel: Facebook korrigiert Privacy-Einstellungsmöglichkeiten
Kultur

Euroweb vs. Nerdcore (17. Update)

Nerdcore.de, das bekannte Blog von René Walter, ist momentan nicht zu erreichen. Ersten Tweets war zu entnehmen, dass der allseits als sehr umstritten (und abmahnfreudig) bekannte Dienstleister Euroweb daran nicht unbeteiligt ist. Verständlicherweise ist René gerade noch zu sehr am Wüten, um näheres zu erläutern, aber eine WHOIS-Abfrage bei der DENIC bestätigt meine böseste Befürchtung […]

Lesen Sie diesen Artikel: Euroweb vs. Nerdcore (17. Update)
Überwachung

3sat Kulturzeit: Big Brother 2.0

In der 3sat Mediathek findet sich ein Bericht zum EU-Überwachungsprojekt Indect. Bald schon könnte jeder im Internet Ziel einer Überwachung werden. „Indect“ heißt der Albtraum vom Polizeistaat. Die EU forscht an Programmen, die „abnormales Verhalten“ erkennen. Indect soll auf aggressive Stimmen und gewalttätige Mimik in Videos und Bildern reagieren. Wer im Netz auffällt, soll durch […]

Lesen Sie diesen Artikel: 3sat Kulturzeit: Big Brother 2.0
Technologie

US-Militär: Tödliche Multitasking-Fehler

Im Februar 2010 fielen 23 afghanische Zivilisten einer amerikanischen Hubschrauber-Attacke zum Opfer. Erste Untersuchungen ergaben, dass ein Soldat, der eine Aufklärungsdrohne gesteuert hatte, seine Vorgesetzten nicht darüber informiert hatte, dass sich in dem von ihm überwachten Gebiet einige Dorfbewohner zu einem Treffen aufmachten. Jetzt stellt sich heraus, wie es zu dem ‚tragischen Fehler‘ kommen konnte: […]

Lesen Sie diesen Artikel: US-Militär: Tödliche Multitasking-Fehler
Wissen

Juristischer Leitfaden für Digitalisierung gemeinfreier Werke

Till Kreutzer von iRights.info hat einen juristischen Leitfaden zur „Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken“ verfasst. Die Mitarbeiter von Bibliotheken sehen sich dabei täglich mit einer Unmenge mit hochkomplexen urheberrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. In der Praxis wird beim Umgang mit diesen Fragen oftmals eher ein Auge zugedrückt, als eine hundertprozentig rechtskonforme Lösung gesucht. […] Für die Bibliotheken […]

Lesen Sie diesen Artikel: Juristischer Leitfaden für Digitalisierung gemeinfreier Werke
Netzpolitik

Offener Brief des AK Vorrat an Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Der AK Vorrat veröffentlichte heute folgenden Brief an Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Bundesministerin der Justiz Mohrenstraße 37 10117 Berlin 17. Januar 2011 Sehr geehrte Frau Leutheusser-Schnarrenberger, ein erfreulich klarer Beschluss der FDP aus dem vergangenen Jahr betont zum Thema ,,Vorgehen gegen Internetkriminalität“, es dürfe „nicht vom Grundsatz abgerückt werden, der für den Rechtsstaat konstitutiv ist, dass mit […]

Lesen Sie diesen Artikel: Offener Brief des AK Vorrat an Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Öffentlichkeit

Was ist da in Tunesien los?

Das Thema Tunesien haben wir hier in den letzten Tagen sträflich vernachlässigt. Das lag allerdings eher daran, dass wir den Wust an Informationen und Meldungen erst einmal in Ruhe sortieren wollten. Die Vorgeschichte Wie in Demokraturen üblich, veschafft sich die tunesische Regierung seit längerer Zeit Überblick und Kontrolle über Netzzugang und -nutzung. Seit 2007 zum […]

Lesen Sie diesen Artikel: Was ist da in Tunesien los?
Überwachung

Vorsicht, die G8 kommen!

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy, in der französischen Netzpolitik zum Beispiel bekannt fürs HADOPI-Gesetz oder den Gallo-Bericht zur Urheberrechtsverschärfung, bemüht sich seit geraumer Zeit, seine Hardliner-Positionen zu exportieren. Auch für den nächsten G8-Gipfel, bei dem Frankreich Gastgeberland sein wird, hat die französische Regierung ihr Ziel nicht aus den Augen verloren, und „das Internet“ auf die Tagesordnung gesetzt. Der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Vorsicht, die G8 kommen!
Netze

UK: Traffic-Kürzung bei T-Mobile,
Deep Packet Inspection bei Vodafone UND T-Mobile [Update]

T-Mobile UK hat sich entschieden, bei allen Tarifen das maximale Datenvolumen auf 500MB zu beschränken – und zwar unabhängig vom monatlichen Preis und auch für laufende Verträge. Der teuerste Vertrag beinhaltete bisher 3GB und wird wie alle anderen mit Beginn des nächsten Monat gekürzt. Die Ankündigung liest sich ziemlich zickig und belehrend: Browsing means looking at […]

Lesen Sie diesen Artikel: UK: Traffic-Kürzung bei T-Mobile,<br />Deep Packet Inspection bei Vodafone UND T-Mobile [Update]
Demokratie

Optimierte Suchmaschine für Bundestagsdebatten

Christian Kohlschütter betreibt unter bundestube.de eine Suchmaschine für die Debatten des deutschen Bundestags. Durch die Verbindung der Videoaufzeichnungen mit den Plenarprotokollen entsteht eine gut sortierte Übersicht und vor allem eine sehr viel bessere Suchfunktion, als man sie unter bundestag.de vorfindet. Mit Bundestube lassen sich die einzelnen Reden und darüber hinaus die jeweiligen Sitzungen des Deutschen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Optimierte Suchmaschine für Bundestagsdebatten
Kultur

Neue Features bei flattr

Den Jahreswechsel hat das flattr-Team genutzt, um ein paar neue Features vorzustellen: Spenden: Auf der Profilseite jedes Flattr-Users kann man jetzt einen Betrag ab 2€ spenden. Dieses Geld geht nicht von dem monatlich für flattr vorgesehenen Betrag ab, sondern wird separat aus dem Guthaben bezahlt (üblicherweise lädt man ja sein Konto mit einen Betrag für […]

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Features bei flattr

Wikileaks sinnvoll mirrorn

Lutz Donnerhacke und Theodor Reppe wollen unter mirrors.wikileaks.de eine zentrale Anlaufstelle für Wikileaks-Mirrors errichten. Es soll aber nicht wieder nur eine von vielen sporadisch gepflegten und daher unvollständigen oder nicht mehr aktuellen Linklisten entstehen, sondern alle Mirrors unter Wikileaks.de angeboten werden, so dass sich dann hinter www.wikileaks.de viele DNS- und Webserver verbergen, die abwechselnd der […]

Lesen Sie diesen Artikel: Wikileaks sinnvoll mirrorn
Netzpolitik

27c3: Netzneutralität und Priorisierung – Ein Widerspruch.

Die Debatte über die Abschaffung der Netzneutralität läuft seit einiger Zeit deutschland- und weltweit. Ausgelöst wurde sie von Providern, die sich weigerten (oder weigern wollten) alle im Internet übertragenen Pakete gleich zu behandeln. Schnell wurde die Debatte zum Politikum mit schwammigen Konzepten, aber scharfen Linien und großen Streitereien. Nachdem Andreas Bogk hier bei Netzpolitik im […]

Lesen Sie diesen Artikel: 27c3: Netzneutralität und Priorisierung – Ein Widerspruch.