Alle Artikel von Ingo Dachwitz

Linkschleuder

Diese Woche in Berlin: Kurzfilme und Diskussion über Big Data

In Berlin findet derzeit das 34. Internationale Kurzfilmfestival Interfilm statt. Neben Wettbewerben und Thementracks wie „Arab Shorts“, „Girls Riot“ und „Queer Fever“ gibt es auch ein Spezialprogramm zum Thema Big Data. Zehn Kurzfilme, unter anderem von Oscar-Preisträgerin Laura Poitras, beleuchten Fragen von Datafizierung, Vernetzung und Kontrolle. Aus der Ankündigung: Drohnen kreisen, Überwachungsdienste und Datenanalyse-Unternehmen betreiben […]

Lesen Sie diesen Artikel: Diese Woche in Berlin: Kurzfilme und Diskussion über Big Data
Datenschutz

NPP157: Die Zukunft des Datenschutzes

Wohin entwickelt sich der Datenkapitalismus nach dem Skandal um Facebook und Cambridge Analytica? Wirkt die DSGVO? Was ist vom Vorschlag eines Dateneigentums und der Datenethikkommission zu halten? In einem Rundumschlag haben wir mit Florian Glatzner, Frederike Kaltheuner und Wolfie Christl über die wichtigsten Datenschutzthemen des Jahres gesprochen.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP157: Die Zukunft des Datenschutzes
Demokratie

Anhörung zum Polizeigesetz: Biometrische Gesichtserkennung bald in halb Sachsen?

Sachsen soll ein neues Polizeigesetz bekommen. Maria Scharlau von Amnesty International hat das Vorhaben als Sachverständige im Landtag heute scharf kritisiert. Im Interview mit netzpolitik.org gibt sie einen Überblick über die umstrittenen Pläne der Landesregierung.

Lesen Sie diesen Artikel: Anhörung zum Polizeigesetz: Biometrische Gesichtserkennung bald in halb Sachsen?
Datenschutz

Kampf den Datenhändlern: Privacy International legt Beschwerden ein

Die Datenschutzgrundverordnung soll die Rechte von Individuen stärken und dem Missbrauch persönlicher Informationen Einhalt gebieten. Von alleine werden die Behörden aber selten tätig. Gerade große Datenhändler mit Profilen über Milliarden Menschen agieren bislang unbehelligt. Eine Digital-NGO strengt deshalb nun Aufsichtsverfahren gegen einige der größten Datensünder an.

Lesen Sie diesen Artikel: Kampf den Datenhändlern: Privacy International legt Beschwerden ein
Linkschleuder

Fanpage-Urteil: Auch Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Facebook

Nach der Grünen Bundestagsfraktion hat nun auch die Verbraucherzentrale Sachsen Klage gegen Facebook erhoben. Auslöser für die Auseinandersetzung um Fanpages ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Betreiber*innen von Facebook-Seiten sind demnach mitverantwortlich für das, was auf ihren Seiten mit den Daten ihrer Besucher*innen geschieht. Weil der Datenkonzern es den Anbieter*innen von Fanpages nicht ermögliche, ihre […]

Lesen Sie diesen Artikel: Fanpage-Urteil: Auch Verbraucherzentrale Sachsen klagt gegen Facebook
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

NPP153: Sophie Passmann über Hashtags, Hass und Influencer

Ohne Soziale Medien geht in der politischen Öffentlichkeit heute nichts mehr – mit ihnen ist es aber auch nicht leicht. Am Rande unserer Netzpolitik-Konferenz haben wir mit der Publizistin Sophie Passmann darüber gesprochen, warum sie auf Instagram lieber weniger Privates von PolitikerInnen sehen würde, wie die Zivilgesellschaft das Netz nutzen kann und wie sie selbst mit Anfeindungen umgeht.

Lesen Sie diesen Artikel: NPP153: Sophie Passmann über Hashtags, Hass und Influencer
Demokratie

Überwachungstest am Südkreuz: Geschönte Ergebnisse und vage Zukunftspläne

Während Innenminister Horst Seehofer die Leistungsfähigkeit der am Bahnhof Südkreuz getesteten biometrischen Überwachungstechnik preist, übt der Chaos Computer Club deftige Kritik an dem jüngst veröffentlichten Abschlussbericht. Die Liberalen im Bundestag bringen mit einer Kleinen Anfrage unterdessen irittierende Details zur zweiten Testphase ans Licht. Wir veröffentlichen die Antworten.

Lesen Sie diesen Artikel: Überwachungstest am Südkreuz: Geschönte Ergebnisse und vage Zukunftspläne
Linkschleuder

Trump-Kampagne verscherbelt Daten über Millionen Unterstützer

Die New York Times berichtet darüber, wie die Wahlkampagne von Donald Trump über eine zu diesem Zweck gegründete Firma derzeit ihre Unterstützerdatenbanken feilbietet. Dass die umfangreichen Datensätze, die Wahlkampfteams über ihre Unterstützer anlegen, weiterverwertet werden, sei von den Wahlgesetzen der USA gedeckt und keine Seltenheit, so die Times. Donald Trump sei allerdings der erste amtierende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trump-Kampagne verscherbelt Daten über Millionen Unterstützer
Datenschutz

Wie Europa den Schutz gegen Tracking im Netz aufs Abstellgleis manövriert

Die ePrivacy-Verordnung soll digitale Kommunikation vor der Auswertung durch große Konzerne und undurchsichtige Werbefirmen schützen. Doch seit einem Jahr steckt der Prozess in der Sackgasse. Die Bundesregierung ist wenig engagiert und nimmt stillschweigend ein mögliches Scheitern der Reform in Kauf, sagen Kritiker.

Lesen Sie diesen Artikel: Wie Europa den Schutz gegen Tracking im Netz aufs Abstellgleis manövriert
Technologie

Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?

Freundliche Handreichung: Die Datenethikkommission empfiehlt der Bundesregierung, sie solle sich bei ihrer Strategie für Künstliche Intelligenz stärker an Grundwerten orientieren und die Zivilgesellschaft mehr in den Blick nehmen. Die Vorschläge im Überblick.

Lesen Sie diesen Artikel: Ethikkommission zur KI-Strategie der Bundesregierung: Wie wär’s mit Werteorientierung?
Datenschutz

Der Fall Google+: Ende einer Illusion

Lange Zeit konnten Techkonzerne den Eindruck erwecken, die Sicherheit der von ihnen gehorteten Daten zu gewährleisten. Auch wenn Google betont, die Probleme bei G+ seien nicht gravierend, ist es mit dieser Illusion spätestens jetzt vorbei. Seien wir ehrlich: Den Datenkapitalismus gibt es nicht ohne Risiko. Ein Kommentar

Lesen Sie diesen Artikel: Der Fall Google+: Ende einer Illusion
Datenschutz

Datenleck bei Big-Data-Firma: Mehr als 100 Millionen Profile offen im Netz

Neuer Fall von Datenfahrlässigkeit: Nach einem Systemupdate waren die durch den Vertriebsdienstleister Apollo gesammelten Daten von mehr 125 Millionen Menschen offen im Netz. Es geht unter anderem um Kontaktdetails und Informationen aus LinkedIn-Profilen. Höchste Zeit, die Schattenindustrie der Datenhändler zur Verantwortung zu ziehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenleck bei Big-Data-Firma: Mehr als 100 Millionen Profile offen im Netz
Öffentlichkeit

News Initiative: Wohin Googles Millionen für die Medien in Deutschland fließen

15 Millionen Euro in zwei Jahren: Wenn Google seine DNI-Geldbörse zückt, um Innovationen im Journalismus zu fördern, fließt der größte Anteil nach Deutschland. Doch welche Medien und Projekte unterstützt der Datenkonzern in der Bundesrepublik? Unsere Recherche gibt Aufschluss.

Lesen Sie diesen Artikel: News Initiative: Wohin Googles Millionen für die Medien in Deutschland fließen
Öffentlichkeit

Datenanalyse: Googles Geld und die Medien in Europa

Was für Google ein bisschen Spielgeld ist, bringt die europäische Medienbranche in Bewegung. Wer bekommt die 150 Millionen Euro, die Google der Branche versprochen hat, und wofür fließt das Geld? Hier beschreiben wir unsere Recherche, fassen die Ergebnisse und Methode zusammen – und veröffentlichen unseren Datensatz.

Lesen Sie diesen Artikel: Datenanalyse: Googles Geld und die Medien in Europa
Datenschutz

Von Datenhändlern und Datengerechtigkeit: Frederike Kaltheuner im Interview

Gerade im Angesicht der globalen Ungleichheit sollten wir in Europa unsere Datenrechte nicht kaputtreden, findet Frederike Kaltheuner. Im Interview erklärt die Privacy-Aktivistin, was der Fall Cambridge Analytica verändert hat, wie Großbritannien es mit der DSGVO hält und was sie sich unter Datengerechtigkeit vorstellt.

Lesen Sie diesen Artikel: Von Datenhändlern und Datengerechtigkeit: Frederike Kaltheuner im Interview
Datenschutz

Preview #14np: Algorithmen, DSGVO und die Zukunft der Datenpolitik

Wohin entwickelt sich der Datenkapitalismus ein halbes Jahr nach dem Skandal um Facebook und Cambridge Analytica? Wie können algorithmische Systeme gerecht gestaltet werden? Wirkt die Datenschutzgrundverordnung? Um diese Fragen und um viel mehr geht es am 21. September auf unserer Konferenz „Das ist Netzpolitik“. Heute in der Programmvorschau: Algorithmen und Datenschutz.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #14np: Algorithmen, DSGVO und die Zukunft der Datenpolitik
Überwachung

Trotz Großdemo: SPD und CDU verteidigen Pläne für niedersächsisches Polizeigesetz

Eine Landtagsdebatte über das neue niedersächsische Polizeigesetz verlief gestern weitestgehend erwartbar. Vertreter der Großen Koalition gab sich gönnerhaft und würdigten den zivilgesellschaftlichen Protest. Im Kern aber wollen sie an ihren Plänen festhalten. Das Demobündnis noNPOG kündigt weiteren Protest an.

Lesen Sie diesen Artikel: Trotz Großdemo: SPD und CDU verteidigen Pläne für niedersächsisches Polizeigesetz
Überwachung

Preview #14np: „Schatz, wir haben Polizei in der Wohnung“

Wohin entwickelt sich Deutschland, wenn ein Überwachungsgesetz nach dem anderen beschlossen wird? Wie steht es weltweit um die Pressefreiheit? Und was ist zu tun, wenn die Polizei in der Wohnung steht und Computer beschlagnahmen will? Um diese Fragen und um viel mehr geht es am 21.9. auf unserer Konferenz „Das ist Netzpolitik“. Heute in der Programmvorschau: Staatliche Überwachung und Repression.

Lesen Sie diesen Artikel: Preview #14np: „Schatz, wir haben Polizei in der Wohnung“