Alle Artikel von Gastbeitrag

Wissen

Freihandelsabkommen TTIP/TAFTA – ein kurzer Sieg der Hoffnung über Erfahrung

Dieser Text von Joe McNamee erschien zuerst auf englisch im aktuellen EDRIgram und wurde unter der Lizenz CC-BY 3.0 veröffentlicht. Übersetzung von Nicolas Fennen. In einer Veranstaltung des Europäischen Parlaments, organisiert von der niederländischen Abgeordneten Marietje Schaake, sowie bei einem Treffen der Europäischen Kommission mit der „Zivilgesellschaft“, gewährte die Europäische Kommission einige Einblicke in die […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freihandelsabkommen TTIP/TAFTA – ein kurzer Sieg der Hoffnung über Erfahrung
Kultur

Hedonistischer Weltkongress: 30.05 – 03.06.13

Die Aktionen der Hedonistischen Internationale sind längst legendär. Über nackte Wohnungsbesichtigungen, Auftritte bei FDP-Wahlkampfparties oder die Pro-Guttenberg-Demo am Brandenburger Tor wurde nicht nur hier, sondern auch beim 28c3 ausführlich berichtet. Bei Demos gegen Atomkraft oder für Freiheit statt Angst sind die Hedonisten gern gesehene Gäste, die für ausgelassene Parties sorgen. Aktivisten aus über 10 Ländern Ende Mai veranstaltet die Hedonistische […]

Lesen Sie diesen Artikel: Hedonistischer Weltkongress: 30.05 – 03.06.13
Netze

Für den Gewinn: Warum die Telekom drosseln will und was dagegen einzuwenden ist

Dieser Gastbeitrag von Kathrin Ganz (@ihdl) erschien zunächst auf ihrem Blog i heart digital life, wir übernehmen ihn hier mit freundlicher Genehmigung. In der vergangenen Woche hat die Telekom angekündigt, aus den Flatrates nach und nach volumenbegrenzte Angebote zu machen. Ist die monatliche Volumengrenze erreicht wird die Geschwindigkeit gedrosselt. Es ist davon auszugehen, dass andere […]

Lesen Sie diesen Artikel: Für den Gewinn: Warum die Telekom drosseln will und was dagegen einzuwenden ist
Wissen

Gesucht: Nutzer, denen die Gewährleistung eines gerooteten Gerätes versagt wurde

Dies ist ein Gastbeitrag von Erik Albers von der Free Software Foundation Europe. Die Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) – ein vom Bundesministerium für Verbraucherschutz geförderter Verein – hat auf ihrem Portal Surfer haben Rechte das Thema Rooting vs Gewährleistung aufgegriffen. Speziell geht es in diesem Beitrag um das sogenannte ‚rooting‘ von Android-Smartphones. Darunter versteht man den […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gesucht: Nutzer, denen die Gewährleistung eines gerooteten Gerätes versagt wurde
Kultur

Sascha Lobo: Denn es ist ein Dauerauftrag, für das freie, offene, sichere Internet zu kämpfen.

Dies ist ein Gastbeitrag von Sascha Lobo im Rahmen unserer Leserfinanzierungs-Kampagne. Mein Name ist Sascha Lobo, hauptberuflich bin ich Autor, Vortragsredner und gründe eine Ebook-Plattform. Nebenberuflich bin ich kein Internet-Aktivist. Mit dem Begriff Internet-Aktivismus wird in der Öffentlichkeit sehr leichtfertig umgegangen. Nach Durchsicht eines Dutzends Artikel über Netzpolitik gewinnt man den Eindruck, es gäbe zehntausende […]

Lesen Sie diesen Artikel: Sascha Lobo: Denn es ist ein Dauerauftrag, für das freie, offene, sichere Internet zu kämpfen.
Kultur

netzpolitik.org ist unser Frühwarnsystem für netzpolitische Arbeit

Das ist ein Gastbeitrag von Pavel Richter, Vorstand des Wikimedia Deutschland e.V. zu unserer laufenden Leserfinanzierungs-Kampagne. Die Berichterstattung bei netzpolitik.org hilft mir bei meiner täglichen Arbeit und darüber hinaus. Was mich am meisten beeindruckt, ist neben der Aktualität, die gründliche und vor allem verständliche Aufbereitung von netzpolitischen Themen. Aber nicht nur eine Gesellschaft zur Förderung […]

Lesen Sie diesen Artikel: netzpolitik.org ist unser Frühwarnsystem für netzpolitische Arbeit
Wissen

Brustkrebs: Vom Patentstreit zum Open Data-Projekt

Ob auch Gene patentiert werden dürfen, ist eine heikle Frage. Der Widerstand gegen Myriad Genetics, die Patente auf Brustkrebs-Gene haben, illustriert dies derzeit eindrücklich. Denn während die Firma seit Jahren Daten zur häufigsten Krebs-Erkrankung von Frauen sammelt, gehen Forscher_innen leer aus. Mit einer eigenen Open-Data-Initiative wollen sie dies nun ändern. Etwa 100.000.000.000.000 Zellen ergeben zusammen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Brustkrebs: Vom Patentstreit zum Open Data-Projekt
Kultur

Die Welt nach WikiLeaks: Was sagt uns das Whistleblower Projekt über Medien, Internet und Politik?

Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Arne Hintz von der School of Journalism, Media and Cultural Studies an der Cardiff University. Er ist einer der Herausgeber des Sammelbandes Beyond WikiLeaks: Implications for the Future of Communications, Journalism and Society (Amazon, 23,99 Euro). Seit seinen massiven Veröffentlichungen im Jahr 2010 – u.a. den US-amerikanischen Botschaftsdepeschen (Cablegate) […]

Lesen Sie diesen Artikel: Die Welt nach WikiLeaks: Was sagt uns das Whistleblower Projekt über Medien, Internet und Politik?
Datenschutz

Bestandsdaten außer Kontrolle

Richtervorbehalt und Benachrichtigungspflicht – mit diesem Kompromiss haben CDU, CSU, FDP und SPD die geplante Bestandsdatenauskunft durch den Bundestag gebracht. Wäre da nicht dieser eine, kleine Schönheitsfehler: Eine richterliche Prüfung sowie die gesetzlich vorgeschriebene Benachrichtigung finden in Deutschland schon lange nicht mehr statt.

Lesen Sie diesen Artikel: Bestandsdaten außer Kontrolle
Datenschutz

BigBrotherAward für Beitragsservice: „massive Ansammlung von Personendaten der gesamten deutschen Bevölkerung“

Die seit diesem Jahr aktive Nachfolge-Organisation der Gebühreneinzugszentrale GEZ sammelt massiv Personendaten der gesamten deutschen Bevölkerung. Für die Einrichtung des ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice erhielten dafür heute die Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer den BigBrotherAward in der Kategorie Politik. Hier die Laudatio von Frank Rosengart, Chaos Computer Club: Der BigBrotherAward in der Kategorie Politik geht […]

Lesen Sie diesen Artikel: BigBrotherAward für Beitragsservice: „massive Ansammlung von Personendaten der gesamten deutschen Bevölkerung“
Kultur

Leuchtfeuer der Freiheit: Was wird das Vermächtnis für die digitale Freiheit sein?

Dieser Beitrag von Gabriella Coleman ist zuerst in unserem „Jahrbuch Netzpolitik 2012 – Von A wie ACTA bis Z wie Zensur“ erschienen. Leuchtfeuer der Freiheit: Was wird das Vermächtnis für die digitale Freiheit sein? Es ist der späte Januar 2012. Regierungen auf der ganzen Welt bereiten sich darauf vor, ein neues, US-geführtes Handelsabkommen zu unterzeichnen, […]

Lesen Sie diesen Artikel: Leuchtfeuer der Freiheit: Was wird das Vermächtnis für die digitale Freiheit sein?
Datenschutz

Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“

Dieser Gastbeitrag ist von Holger Schwarzenroth, freier Autor und Datenschutzaktivist. Der Berliner Senat hat zur Aufklärung der mangelhaften Auskunftspraxis seines Geheimdienstes offenbar nur wenig beizutragen. Eine Bearbeitungsdauer von acht Monaten sei angeblich „nicht völlig ungewöhnlich“, sagte Innenstaatssekretär Bernd Krömer im Dezember im zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses. Anlass für die parlamentarische Nachfrage war ein hier auf […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auskunftsersuchen beim Berliner „Verfassungsschutz“: Acht Monate sind „nicht völlig ungewöhnlich“
Netzpolitik

Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation WCIT: Was passiert ist und was es für das Internet bedeutet

Nach zwei Wochen intensiver Verhandlungen hat die Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation (WCIT) beschlossen, eine Neufassung der Internationalen Telekommunikations-Regulierungen anzunehmen. Viele sehen in diesen umstrittenen Regulierungen einen Versuch der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und einiger ihrer Mitgliedstaaten, das Internet kontrollieren zu wollen. Von der ITU wird die Konferenz als Erfolg gefeiert, weil 89 Mitgliedstaaten den Vertrag unterzeichnet […]

Lesen Sie diesen Artikel: Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation WCIT: Was passiert ist und was es für das Internet bedeutet
Demokratie

Politische Kampagnen von Google: Großkonzerne sind nicht immer Teil der Lösung, sondern auch Teil des Problems

Erst die Internationale Fernmeldeunion, jetzt das Leistungsschutzrecht: Der Internet-Konzern Google hat gleich zwei politische Kampagnen in einer Woche gestartet. Das ist legitim und kann uns helfen, wenn wir die selben Interessen vertreten. Das kann aber auch schief gehen und muss kritisch hinterfragt werden, wie es ein Beitrag auf der Netzkritik-Liste nettime tat. Aus aktuellem Anlass […]

Lesen Sie diesen Artikel: Politische Kampagnen von Google: Großkonzerne sind nicht immer Teil der Lösung, sondern auch Teil des Problems
Wissen

Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert: Ideen für eine zukünftige Regulierung kreativer Güter

Till Kreutzer ist Rechtsanwalt und Redakteur bei iRights.info. Dieser Text erschien zuerst in Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 10/2012 und iRights.info. Wegen der Verlagsvereinbarung bei der Erstveröffentlichung (Springer Wissenschaft) bleiben alle Rechte vorbehalten. Wir übernehmen den Text mit freundlicher Genehmigung. Das Urheberrecht kann die Rechteinhaber derzeit nicht effektiv schützen. Es müsste gründlich reformiert werden, um […]

Lesen Sie diesen Artikel: Auf dem Weg zu einem Urheberrecht für das 21. Jahrhundert: Ideen für eine zukünftige Regulierung kreativer Güter
Wissen

Gibt es ein “Open Movement”?

Ein Gastbeitrag von Stefan Baack. Er schreibt derzeit eine Masterarbeit über die Open Data Bewegung an der Universität Bremen im Studiengang MA Medienkultur und geht in diesem Beitrag der Frage nach: Gibt es ein “Open Movement”? Der Artikel ist zuerst bei der OKFN erschienen und steht unter der CC-BY-Lizenz. Provokant bezeichnete Tom Slee die Open […]

Lesen Sie diesen Artikel: Gibt es ein “Open Movement”?
Netzpolitik

Europäische Außenpolitik und das Netz: Orientierungspunkte für eine Cyber-Außenpolitik der EU

Dieser Gastbeitrag erschien zunächst als SWP-Aktuell 2012/A 60, Oktober 2012, eine Publikation der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Die SWP berät sowohl den Bundestag als auch die Bundesregierung in Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik. Dr. rer. pol. Annegret Bendiek ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin der Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen. Dr. rer. nat. Marcel Dickow, M.P.S. ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe […]

Lesen Sie diesen Artikel: Europäische Außenpolitik und das Netz: Orientierungspunkte für eine Cyber-Außenpolitik der EU
Kultur

Trolle oder Bullies? 4chan-Nutzer motivieren angeblich Belieber zum solidarischen Glatze rasieren

Torsten Kleinz hat auf Google+ diese Frage gestellt, die wir spannend finden und hier als Gastbeitrag spiegeln: Es ist zumindest eine lustige Geschichte: Angeblich (!) haben 4chan-Mitglieder die Falschmeldung verbreitet, Justin Bieber habe Krebs und die jugendlichen Fans angestachelt sich aus vermeintlicher Solidarität eine Glatze zu rasieren. Die Fotos wurden dann wie üblich gesammelt und […]

Lesen Sie diesen Artikel: Trolle oder Bullies? 4chan-Nutzer motivieren angeblich Belieber zum solidarischen Glatze rasieren
Wissen

Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens

In Deutschland wird ein Großteil der Wissenschaft und Wissensproduktion durch die öffentliche Hand finanziert. Während die privatwirtschaftliche Aneignung und Nutzung des produzierten Wissens erwartet wird, sind die wissenschaftlichen Publikationen aber nur selten für den Steuerzahler frei verfügbar. Das muss sich ändern! Bildungseinrichtungen und ihre Bibliotheken stehen vor akuten finanziellen Herausforderungen. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen […]

Lesen Sie diesen Artikel: Freier Zugang zu staatlich finanzierter Wissenschaft: Das ungewöhnliche Geschäftsmodell des wissenschaftlichen Publizierens
Überwachung

Clean IT: Der geheime Plan der EU, der keiner war

Dieser Gastbeitrag ist ein Kommentar von Ben Hayes, Projektmanager bei Statewatch und Fellow beim Transnational Institute. Übersetzung von Andre Meister. Seit dem Leak des „vertraulichen“ Entwurfs von Empfehlungen des Clean IT Projekts gab es ein großes Interesse an dem Projekt bei EU-Politik-Interessierten und Netz-Aktivisten. „Die EU plant Polizei-Patrouillen auf Facebook und Twitter gegen Terroristen“ titelte […]

Lesen Sie diesen Artikel: Clean IT: Der geheime Plan der EU, der keiner war