Alle Artikel von Gastbeitrag

Die Straßen von New York
Technologie

Maschinenwächter für automatisierte EntscheidungenNew York schafft Algorithmen-Beauftragten

Bürgermeister Bill de Blasio möchte die New Yorker:innen vor Diskriminierung schützen und schafft ein neues Amt, das den Einsatz von automatisierten Entscheidungssystemen in der Stadtverwaltung kontrollieren soll. Damit ist New York Pionier auf diesem Gebiet. Auf dem Weg wurden aber auch viele Fehler gemacht.

Lesen Sie diesen Artikel: New York schafft Algorithmen-Beauftragten
Marktplatz
Nutzerrechte

Digitale MärkteNeue Wettbewerbsregeln für die Plattformökonomie

Die Bundesregierung will langsam Ernst machen und übermächtige Digitalkonzerne in die Schranken weisen. Ein vorläufiger Gesetzentwurf gegen die Macht der Tech-Unternehmen hält wichtige Neuerungen bereit, greift aber zu kurz. Dabei gibt es Wege, der Situation nachhaltiger zu begegnen.

Lesen Sie diesen Artikel: Neue Wettbewerbsregeln für die Plattformökonomie
Krokusse im Schnee
Wissen

Datenstrategie der RegierungEin Eckpunktepapier macht noch keinen Sommer

Die guten Absichten der Bundesregierung in den jüngst veröffentlichten Eckpunkten einer Datenstrategie reichen längst nicht aus, um einen echten Daten-Frühling in Deutschland auszulösen. Es wird Zeit für Weitblick und Konkretes, finden unsere Gastautor:innen von Wikimedia Deutschland.

Lesen Sie diesen Artikel: Ein Eckpunktepapier macht noch keinen Sommer
Ein Mensch im Arztkittel mit Tablet
Datenschutz

Digitale-Versorgung-GesetzWiderspruch nicht ganz ausgeschlossen

Mit dem „Digitale-Versorgung-Gesetz“ sollen die Abrechnungsdaten gesetzlich Versicherter künftig der Wissenschaft zufließen. Doch welche Rolle kommt dabei dem einzelnen Patienten zu? Es ertönte wiederholt die Forderung nach einer Widerspruchsmöglichkeit, doch sowohl Befürworter als auch Gegner haben offenbar etwas übersehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Widerspruch nicht ganz ausgeschlossen
Geldtransfers laufen rund um die Welt
Technologie

Libra vs. RegierungenDer Wettlauf um eine offene globale Zahlungsinfrastruktur

Ein von Facebook angeführtes Konsortium entwickelt mit Libra eine neue Kryptowährung, die bald weltweit Standards setzen könnte. Libra stößt eine in Europa längst überfällige Debatte an.

Lesen Sie diesen Artikel: Der Wettlauf um eine offene globale Zahlungsinfrastruktur
Werbung für Mobilfunkanbieter in Lissabon
Netze

Zero Rating in PortugalDie Anbieter kommen mit teuren Datentarifen durch

Portugiesische Mobilfunkanbieter weigern sich, das Datenvolumen für ihre Kunden zu erhöhen. Stattdessen gibt es weiter Zero-Rating-Angebote, die die Netzneutralität verletzen. Die nationale Regulierungsbehörde ANACOM zeigt weder den Willen noch den Mut, das Problem anzugehen.

Lesen Sie diesen Artikel: Die Anbieter kommen mit teuren Datentarifen durch
Aktivistin nimmt an einer Straßenaktion zum Leistungsschutzrecht teil
Wissen

Leistungsschutzrecht: Google soll zahlen, aber es trifft alle Suchmaschinen

News-Aggregatoren sollen für Schlagzeilen-Previews an die Verleger zahlen, wollen die Befürworter des Leistungsschutzrechts. Genaugenommen betrifft das aber alle Links, die auf Presseartikel verweisen – auch bei kleineren Suchanbietern. Ein Lösungsvorschlag aus der Sicht der Suchmaschine Metager.

Lesen Sie diesen Artikel: Leistungsschutzrecht: Google soll zahlen, aber es trifft alle Suchmaschinen
Mensch mit Kapuze und verdecktem Gesicht
Überwachung

Warum der derzeitige Einsatz von V-Personen durch die Polizei illegal ist

Kontaktpersonen besorgen Verfassungsschutz und Polizei Informationen – ohne Ausbildung, aber mit Honorar aus der Staatskasse. Sie sind gleichzeitig hochwirksame und hochgefährliche Beweismittel. Unsere Gastautorin untersuchte, ob der Einsatz von V-Leuten bei der Polizei legal ist.

Lesen Sie diesen Artikel: Warum der derzeitige Einsatz von V-Personen durch die Polizei illegal ist
Eine kaputte Platine in der Umwelt
Technologie

Bits & Bäume: Von der Effizienz zur digitalen Suffizienz

Digitalisierung läuft in die Richtung „weiter, schneller, mehr“. Das bringt unter anderem ökologische Probleme. Doch digitale Technologien könnten auch helfen, eine neue Wirtschaft zu entwickeln, die wachstumsunabhängig sowohl ökologische als auch soziale Nachhaltigkeit verfolgt.

Lesen Sie diesen Artikel: Bits & Bäume: Von der Effizienz zur digitalen Suffizienz
Frau sitzt in einem Einkaufswagen
Technologie

Bits & Bäume: Verkauftes Internet

Ein Großteil des Internets ist zum Marktplatz geworden, es geht um Klicks und ums Verkaufen. Das Netz ist aber gesellschaftlich so zentral, dass es nicht länger primär wirtschaftlich, sondern als Allgemeingut gesehen werden muss, um das Netz neu zu gestalten. Es wird Zeit, die idealistischen Visionen der Internetpioniere wiederzubeleben.

Lesen Sie diesen Artikel: Bits & Bäume: Verkauftes Internet
Predictive Policing - bald überall Realität?
Überwachung

Predictive Policing: Dem Verbrechen der Zukunft auf der Spur

Verbrechen verhindern, bevor sie geschehen, Täter fassen, bevor sie eine Tat begangen haben: Das ist die Vision von Predictive Policing, vorausschauender Polizeiarbeit. Algorithmen berechnen Gefahrenzonen und die Wahrscheinlichkeit von Verbrechen — doch ihre Zuverlässigkeit ist umstritten.

Lesen Sie diesen Artikel: Predictive Policing: Dem Verbrechen der Zukunft auf der Spur
Frau mit Brille in der sich Code spiegelt
Demokratie

Bits & Bäume: Geschlechterverhältnisse im Digitalen

Die Hoffnungen einer „entkörperten“ Welt jenseits von Diskriminierung und Geschlecht aus den 90er Jahren erwiesen sich als illusorisch – die digitale Welt ist immer noch ein Abbild der analogen (Macht-)Verhältnisse. Doch es sind Gestaltungsspielräume vorhanden.

Lesen Sie diesen Artikel: Bits & Bäume: Geschlechterverhältnisse im Digitalen