Liebe Leser:innen,

K. findet es „richtig befriedigend“, körperliche Gewalt gegen andere Menschen auszuüben. K. ist Polizist bei der Direktion Bruchsal in Baden-Württemberg. Während des G-20-Gipfels in Hamburg hat K. mutmaßlich einer Demonstrierenden das Bein gebrochen.

Die Ermittlungen gegen K. wurden eingestellt, das Disziplinarverfahren läuft noch. Ein sehr interessanter Gastbeitrag von Minh Schredle beleuchtet den Vorfall und auch die sadistische und rassistische Geisteshaltung des mutmaßlichen Täters anhand von Chats, die auf beschlagnahmten Geräten gefunden wurden.

Habt einen gewaltfreien Abend!

Martin

Banner mit Text: Koalitionsvertrag so: Überwachung und Rückschritt Ich so: Spende an netzpolitik.org

Unsere Artikel des Tages

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

Hochschule Darmstadt
Mehr als die Hälfte aller Studierenden nutzt KI zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Das ergab eine Befragung der Hochschule Darmstadt von fast 5.000 Studierenden. 67 Prozent lassen sich von KI Dinge erklären.
Spiegel
Laut französischer Kartellbehörde hat Apple seine marktbeherrschende Stellung im Mobilbereich missbraucht und muss nun eine Strafe von 150 Millionen Euro bezahlen. Dabei geht es um eine Anti-Tracking-Funktion, die den Wettbewerb behindert haben soll.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Eine Studie des BSI zeigt große Schwachstellen bei sogenannten Krankenhausinformationssystemen. Obwohl diese Systeme besonders sensible Patientendaten verarbeiten, fehlen grundlegende Sicherheitsmaßnahmen wie Datenverschlüsselung und ein effektives Rechtemanagement.
Frontiers
Eine Studie der London School of Economics zeigt, dass ein Handyverbot die Produktivität nicht erhöht. Stattdessen suchen die Menschen andere Ablenkungen, wenn das Handy nicht mehr da ist.
AP
Diverse zivilgesellschaftliche US-Gruppen nutzen unter anderem Gesichtserkennung, um Protestierende zu identifizieren und US-Behörden zu melden. Ziel ist offenbar die Deportation möglichst vieler unbequemer Student:innen.
The Verge
Elon Musk hat auf Reddit-Chef Steve Huffmann Druck ausgeübt, um kritische Kommentare löschen zu lassen. Der Subreddit "WhitePeopleTwitter" wurde 72 Stunden gesperrt, der Subreddit "IsElonDeadYet" vollständig gelöscht.
The Guardian
H&M nutzt künftig KI-generierte Kopien realer Models für Modebilder. In der Modebranche sorgen sich viele um ihren Job. Nicht nur Models, sondern auch Menschen, die sich bei Photoshootings um Haare, Make-up oder Licht kümmern.
heise online
Rund 1,5 Millionen private Fotos von Nutzer:innen von LGBTQ+-Dating-Apps sind geleakt. Betroffene müssen nun mit Belästigungen, Erpressung oder gar staatlicher Verfolgung rechnen, wenn sie in Ländern leben, wo Homosexualität unter Strafe steht.
Wired
Im Jahr 1991 ging arXiv.org online, wo Wissenschaftler:innen bis heute ihre Forschungsergebnisse hochladen, bevor sie in Fachzeitschriften landen. Wired porträtiert den Gründer Paul Ginsparg, Physiker an der Cornell Universität, New York.
Wired
Wer genau arbeitet in der DOGE-Abteilung? Wired hat rund 80 Köpfe recherchiert, die sich in drei Gruppen aufteilen lassen: ehemalige Trump-Beamt:innen, konservative Richter:innen und Personen aus dem Silicon Valley, vor allem aus dem Umfeld von Elon Musk.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

just one moment ...

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.