Liebe Leser:innen,

ich weiß nicht, wie es euch ging, aber ich habe am Wochenende öfters in die Schlagzeilen geschaut und mich fast gewundert, dass nicht wieder irgendwas in Deutschland geplatzt ist. Nach einer Woche mit so einem Neuigkeiten-Tempo fühlt es sich seltsam an, wenn die Schlagzahl der Eilmeldungen wieder zurückgeht. Der Text von Bianca Kastl hat wunderbar in diese Stimmung gepasst.

Der dreht sich am Rande auch um all die Zusammenbrüche, aber stellt vielmehr Frage, wie wir trotz und wegen alledem füreinander sorgen können. Falls ihr ihn noch nicht gelesen habt, empfehle ich das wärmstens.

Eine guten Wochenstart wünscht euch

anna


Unsere Artikel des Tages

DegitalisierungAt Scale

Die vergangenen Tage haben deutlich gemacht, wie sehr wir Fürsorge-Infrastruktur brauchen. Im Großen wie im Kleinen, im Netz wie in der analogen Welt. Nur dann können wir auch füreinander da sein und für die Belange aller eintreten. Und sie gegen all jene verteidigen, die nur ihre ganz eigenen Interessen verfolgen.

Lesen Sie diesen Artikel: At Scale

Tickermeldungen

Lesenswert, wichtig und spannend – hier fasst die Redaktion netzpolitische Meldungen von anderswo als Linktipps zusammen.

Meta
Meta kündigt digitale Zwillinge von Universitäten an, die den physischen Campus spiegeln: Zu diesen „Metaversities“ soll in Deutschland die Universität in Hannover gehören. Auch die Unis in Clausthal und Göttingen und die Ostfalia-Hochschule bieten ab dem nächsten Studienjahr immersive Kurse an.
The Verge
Nach der Wahl Trumps haben People of Color in mehreren US-Bundesstaaten rassistische Textnachrichten erhalten, die sie beispielsweise auffordern, sich zum Baumwollpflücken zu melden. Von wem die Nachrichten stammen, ist bislang unbekannt.
heise online
Ein Admin der Stadtverwaltung Dresden soll Namen, Adressen und Geburtsdaten aller wahlberechtigten Dresdner*innen auf ein privates Speichermedium kopiert haben. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln.
Massachusetts Institute of Technology
Forscher*innen haben herausgefunden, dass sogenannte Künstliche Intelligenzen kein kohärentes Weltbild entwickeln. Auch wenn die Modelle zu manchen Situationen teils erstaunlich präzise Vorhersagen treffen, scheitern sie, wenn sich Bedingungen verändern.
taz
Die Nazis haben "Erbkarteien" angelegt, um Unerwünschte zu identifizieren. Dazu wurden Informationen aus verschiedenen Institutionen vernetzt. In Frankfurt am Main steht diese Erbkartei Forscher*innen zur Verfügung, um Aufarbeitung zu fördern.
heise online
In Detroit sollen Bürger*innen ihre Steuern und Gebühren ab Mitte 2025 in Kryptowährungen bezahlen können. Detroit wird dann die größte US-Stadt sein, in der das möglich ist. Die Plattform dazu wird von Paypal gestellt.
Ars Technica
Der Versuch Joe Bidens, sogenannte Künstliche Intelligenz zu regulieren, dürfte von Donald Trump rückgängig gemacht werden. Zumindest hat er das im Wahlkampf versprochen. Für Republikaner wie Senator Ted Cruz sind Mindeststandards "wokes" Teufelzeug.
The Washington Post
KI-Unternehmen wie OpenAI und Meta werden offener: für das US-Militär, dem sie neuerdings ihre Tools wie ChatGPT und Llama verticken.
SOUNDCLOUD/MBSounds
Marco Buschmann verarbeitet das Ampel-Aus und seinen Rücktritt als Justizminister musikalisch mit Choral-Klängen. Eine Anspielung auf seinen früheren Parteikollegen Volker Wissing, der Kirchenmusiker war?
SPIEGEL
Im Auktionshaus Sotheby’s ist ein KI-generiertes Werk für 1,2 Millionen Euro über den Versteigerungstisch gegangen. "AI God" stellt ein Porträt von Alan Turing dar und wurde von einem Roboter gemalt.
PinkNews
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten lässt Sorgen bezüglich Menstruationstracking-Apps wieder aufflammen. Mehrere App-Anbieter haben sich geäußert und erklären, wie sie mit Nutzer:innendaten umgehen und ob sie diese an Behörden weitergeben.
LTO
Das Fachmagazin LTO zieht Bilanz aus der Amtszeit von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). Geklappt habe etwa die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen. Aber: "Viele BMJ-Projekte werden auf der Zielgeraden liegen bleiben."
taz
Mit einem kurzen Video auf Twitter-Nachfolger "X" brachte sich Robert Habeck als Kanzler-Kandidat in Stellung – darin ein gesummtes Lied von Herbert Grönemeyer und eine Anspielung auf Taylor Swift. Die taz erklärt, was das zu bedeuten hat.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.