Gig WorkEU-Kommission will Scheinselbstständigkeit stoppen

Plattformen wie Uber sollten europaweit rund 5,5 Millionen Arbeitskräfte anstellen, fordert die EU-Behörde. Sie legt eine Richtlinie vor, die gegen die Ausbeutung von Gig-Arbeiter:innen helfen soll.

Gorillas-Rider
Rider des Lieferdiensten Gorillas protestieren in Deutschland gegen prekäre Arbeitsbedingungen – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ANP

Mit einem neuen Gesetz möchte die EU-Kommission für bis zu 4,1 Millionen Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen Fakten schaffen. Firmen wie Uber oder Deliveroo müssten künftig zeigen, dass sie ihre Arbeitskräfte nicht regulär beschäftigen – bleiben sie dafür Beweise schuldig, müssten sie die Betroffenen anstellen. Diese Form der Beweislastumkehr soll sicherstellen, dass Arbeitskräfte nicht ausgebeutet werden.

In Europa bieten nach EU-Schätzungen rund 28 Millionen Menschen ihre Arbeitskraft über Plattformen an, davon sollten aus Sicht der Kommission 5,5 Millionen angestellt werden. In der Pandemie boomten die Zustelldienste. Doch wegen niedriger Löhne, fehlender Sozialversicherung und Behinderungen bei der Gründung eines Betriebsrates protestierten in Deutschland zuletzt Fahrer:innen bei Gorillas und bei Lieferando.

Die vorgeschlagene Richtlinie enthält Kriterien für Arbeitgeber:innen. Wenn eine Firma oder Organisation zumindest zwei dieser Kriterien erfüllt, und nichts Gegenteiliges zeigen könne, müssen ihre Arbeitskräfte die selben Rechte wie Festangestellte genießen. Das bedeute Anspruch auf Mindestlohn, geregelte Arbeitszeiten, bezahlte Krankentage sowie die Möglichkeit zur Gründung eines Betriebsrates.

Das Recht auf kollektive Verhandlungen möchte die Kommission auch für Solo-Selbstständige durchsetzen. Eigene Leitlinien sollen sicherstellen, dass geltendes Wettbewerbsrecht der EU dem nicht im Wege stehen. Dieser Schritt soll selbst jenen Menschen helfen, die nach dem Vorschlag nicht als Festangestellte gelten.

Algorithmische Kontrolle soll transparent werden

Die Verwandlung von freien Dienstnehmer:innen in Angestellte werde sich für die Betroffenen lohnen, glaubt die Kommission. Sie schätzt, dass sich insgesamt für diejenigen, die bislang unter Mindestlohn verdienen, Lohnsteigerungen von bis zu 484 Millionen Euro im Jahr ergeben könnten.

Die geplante Richtlinie soll außerdem algorithmische Überwachung einschränken. Zuletzt hatten britische Fahrer das Plattformunternehmen Uber verklagt, weil die Bewertungssysteme des Fahrvermittlers intransparent seien und sie keinen Zugang zu den über sie gespeicherten Daten erhielten. Nach dem Willen der EU-Kommission müssten Arbeitskräfte künftig über automatisierte Kontrolle informiert werden. Das gelte insbesondere für Entscheidungen über die Aufgabenverteilung und Bezahlung. Auch Vertreter:innen der Beschäftigten und Arbeitsbehörden müssten zu den Informationen Zugang erhalten.

Digitale Plattformen dürften überdies keine persönlichen Daten speichern und verarbeiten, die nicht direkt mit der verrichteten Arbeit zu tun hätten. Es dürften zudem keine Daten von Arbeitskräften verwendet werden, wenn diese von der App oder Webseite der Plattform ausgeloggt sein – das soll die Freizeit der Betroffenen schützen. Auch sollen Arbeitskräfte automatisierte Entscheidungen anfechten dürfen. Die Plattform muss dann binnen einer Woche reagieren, die Entscheidung erklären – und gegebenenfalls korrigieren.

Bolt warnt vor „Job-Vernichtung“

Schon vor der Veröffentlichung der Kommissionsvorschläge wurde Widerstand dagegen laut. Durch sie drohe die „Vernichtung von Jobs“, warnt der Konzern Bolt, der E-Scooter verleiht und Carsharing anbietet. Wie Bolt sehen es auch andere Firmen, die gegen die Regeländerung Sturm laufen. Erstmals angekündigt hatte die EU-Kommission einen Vorschlag zu Jahresbeginn, doch laut einer Studie von Corporate Europe sind Lobbyisten der Firmen bereits seit Jahren in Europa aktiv.

Wie mächtig Firmen der sogenannten Gig-Economy in Europa bereits geworden sind, zeigte erst in den vergangenen Tagen das Beispiel Brüssel. In der belgischen Metropole mussten rund 2.000 Uber-Fahrer:innen vorübergehend ihre Dienste ruhen lassen, da ein Gericht urteilte, ihnen fehle die passende Lizenz. Doch nach Tunnel-Blockaden von Fahrer:innen und Protesten des Konzerns ließ sich die Stadt erweichen, sie will nun eine rechtliche Notlösung für Uber schaffen. Was an Gesetzen nicht passt, wird scheinbar passend gemacht.

Korrekturhinweis vom 10. Dezember 2021: Ein Verweis auf Gorillas und Lieferando im Untertitel, der nahelegt, dass die Firmen ihre Fahrer:innen nicht anstellen, wurde nachträglich gestrichen.

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

4 Ergänzungen

  1. Die angedrohte „Job-Vernichtung“ ist gar keine, wenn man bedenkt, dass diese Art von Jobs massiv vom Sozialstaat alimentiert wird: Krankenversicherung, Hartz4/Aufstockung/Wohngeld, und im Alter die Mindestrente – das alles (und noch viel mehr) soll die Allgemeinheit bezahlen damit digitale Ausbeuter heute Arbeitskraft für Ramschpreise bekommen können. Der Gewinn wird minimalversteuert und irgendwo auf kleinen Karibikinseln bei Schattenbanken deponiert.

  2. Kein Problem wenn Arbeitsplätze dadurch verloren gehen.

    Die Folgen davon zahlt die Allgemeinheit, so unter dem Motto die Gewinne privatisieren, die Folgen sozialisieren.

    Darunter fallen unter anderem das Gesundheitswesen, die Ausbeuterei geht schlicht auf Kosten der Gesundheit, ein Krankenhaustag kostet gut und Gerne 500 Euro, selbst wenn jeder Betroffen nur eine Tag Krankenhausaufenthalt brauch durch das prekäre Arbeitsverhältnisse sind das auf Europa gerechnet 2.750.000.000 Euro

    Es ist absolut nicht einzusehen das einige wenige Meinen sie hätten das Recht sich auf kosten der Allgemeinheit zu bereichern. Europa ist ein hochentwickelte Regionen da darf es kerne Wildwestmethoden geben!

  3. Wäre schön, wenn das funktioniert. Vielleicht geht man es dann als nächstes an, die Praxis der scheinselbstständigen „festen Freien“ in den ÖRR-Redaktionen zu unterbinden. Man wird ja noch träumen dürfen…

  4. Gorillas entlässt Hunderte Mitarbeiter und verkleinert Geschäft

    Der Express-Lieferdienst Gorillas trennt sich von rund der Hälfte seiner Beschäftigten in der Zentrale. Das Unternehmen will sein Geschäft auf fünf Länder konzentrieren, um Kosten zu sparen.

    Im Oktober hatte Gorillas bei einer Finanzierungsrunde noch rund 860 Millionen Euro bei Investoren eingesammelt.

    Die rund 14.000 Fahrer sollen von den angekündigten Entlassungen nicht betroffen sein.

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lieferdienst-gorillas-entlaesst-hunderte-mitarbeiter-und-verkleinert-geschaeft-a-a9fb2eb3-d1be-47a3-99f3-c17b9bc08f06

    Die Fahrer strampeln für wenig Geld, während das Management das Geld verpulvert.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.