Geleakte E-MailWahlkampfchef von Sebastian Kurz turtelte mit Cambridge Analytica

Philipp Maderthaner gilt als enger Vertrauter des österreichischen Kanzlers. Eine geleakte E-Mail zeigt nun, dass er kurz vor dessen erstem Wahlsieg Interesse an den Diensten der umstrittenen Analysefirma Cambridge Analytica bekundete. Auf Anfragen hierzu reagiert er gereizt und droht mit seinem Anwalt.

Sebastian Kurz
Kanzler Sebastian Kurz baut auf Kampagnenchef Philipp Maderthaner – Alle Rechte vorbehalten European Union

Der Kampagnenleiter des österreichischen Bundeskanzlers Sebastian Kurz hat Interesse bekundet, die Dienste der umstrittenen Analysefirma Cambridge Analytica in Österreich, Deutschland und der Schweiz einzusetzen. Eine drei Jahre alte E-Mail von Philipp Maderthaner an die Firma taucht in einem internen Dokument auf, das von einem anonymen Twitterkonto geleakt wurde. Ihre Echtheit hat Maderthaner auf Anfrage von netzpolitik.org am Montag eingeräumt.

Die Datenanalysefirma Cambridge Analytica ist wegen ihrer Mitarbeit an der Wahlkampagne von Donald Trump 2016 und ihrem Einsatz für Pro-Brexit-Gruppen vor dem britischen EU-Referendum berüchtigt. Wie Anfang 2018 bekannt wurde, saugte die inzwischen geschlossene Firma illegal die Facebook-Daten von 87 Millionen Menschen ab – ein weltweiter Skandal.

Das geleakte Dokument, in dem Maderthaners E-Mail aufgetaucht ist.
Das geleakte Dokument, in dem Maderthaners E-Mail aufgetaucht ist. Was wohl ein „RP Agreement“ ist? - Alle Rechte vorbehalten Screenshot und Unkenntlichmachung netzpolitik.org

Cambridge Analytica war bereits davor wegen ihrer Datenpraktiken unter Beschuss. Ihr schlechter Ruf hielt den Wahlkampfchef von Kurz jedoch offenkundig nicht davon ab, sich um die Dienste der Firma zu bemühen.

„Wir arbeiten für ein breites Spektrum von Kunden in der Welt der Politik, Unternehmen und gemeinnützigen Gesellschaften“, schrieb Maderthaner an Cambridge Analytica, nach eigenen Angaben zum Jahreswechsel 2016/2017. „Ich wäre daran interessiert, ein Gespräch darüber zu führen, Ihr Wissen, Ihre Werkzeuge und Ihre Expertise in unseren Märkten anzuwenden.“

Heute beteuert der Kampagnenmacher, es sei nie zu diesem Gespräch gekommen. „Der E-Mail-Verkehr verlief im Sand“, teilt er dieser Redaktion schriftlich mit. Warum, das wollte er nicht näher erläutern. Eine Zusammenarbeit habe es nicht gegeben.

Und das, obwohl Cambridge Analytica sichtlich Interesse an Maderthaner hatte. Das am vergangenen Freitag als Teil einer größeren Dateiensammlung bekannt gewordene Dokument trägt einen Zeitstempel aus dem Februar 2017. Metadaten zufolge hatte es der damalige Geschäftsführer Mark Turnbull offenbar persönlich erstellt.

Es enthält eine Übersicht potenzieller Geschäftspartner, die in ampelfarbene Gruppen eingeteilt sind. Maderthaners Eintrag ist grün und steht an dritter Stelle. In einer Anmerkung hebt Cambridge Analytica die wohl größte Stärke des Österreichers hervor: seine „Connections“.

Philipp Maderthaner
Philipp Maderthaner - Alle Rechte vorbehalten Screenshot/WU Wien

Der Daten-Apostel des Kanzlers

Philipp Maderthaner ist eine Schlüsselfigur im politischen Aufstieg von Sebastian Kurz. Der 38-Jährige arbeitete für die ÖVP und gründet 2012 die Agentur Campaigning Bureau. Mit dieser leitete er 2017 und 2019 die Wahlkämpfe von Kurz.

Maderthaner gilt als enger Vertrauter des österreichischen Kanzlers. Er sei seit Jahren im engsten Kreis von Kurz, genannt „die 5 Apostel“, berichtet die „Kronen Zeitung“. „Man kennt einander, vertraut und versteht sich blind“, sagte Maderthaner der Zeitung.

Die Anfrage an Cambridge Analytica schreibt Maderthaner in einer entscheidenden Zeit für den damaligen Außenminister und späteren Kanzler. Ab dem Sommer 2016 arbeiteten Kurz und sein Team intensiv an später geleakten Geheimplänen. Ihr Ziel: Zuerst die Machtübernahme in der ÖVP, dann die Kanzlerschaft für Kurz.

Und tatsächlich: Ein Jahr später, im Sommer 2017, wird Kurz Parteichef der ÖVP und bricht Neuwahlen vom Zaun. Wie die ausgingen, ist bekannt: Kurz koalierte mit der Rechtsaußen-Partei FPÖ und wurde der jüngste Kanzler in der Geschichte der Alpenrepublik.

Millionen Datenpunkte für Kurz

Kurz vor der Kurz’schen Parteiübernahme plaudert Maderthaner in einem Branchenblatt aus dem Nähkästchen. Für moderne Wahlkämpfe sei es nötig, die Wählerinnen und Wähler datengestützt zu durchleuchten, sagt er damals dem Horizont-Magazin.

Seine Schilderung erinnert an die datengestützten „Psychogramme“ von Cambridge Analytica. Für die Kampagnenzentrale selbst gibt es aber nur eine Lösung, und das sind verhaltensorientierte Datenbanksysteme, in der jede Interaktion meiner Unterstützer erfasst und zu Profilen verarbeitet wird“, sagt Maderthaner.

„Mit einer E-Mail-Adresse konnten wir Kontaktpunkte rund um eine Person aggregieren. So konnten wir über den Kampagnenzeitraum 6,7 Millionen Datenpunkte ansammeln“, erklärt Maderthaner an anderer Stelle.

Später erzählt der Kurz-Vertraute, die Kampagne habe vor der Wahl 2017 in wenigen Wochen 300.000 Kontakte gesammelt. Kurz gewinnt die Wahl und wird Kanzler.

Die Firma von Maderthaner verwertet die gesammelten Daten inzwischen mit selbstentwickelter Software. Das Produkt Cambuildr soll Kunden helfen, gewisse Teile einer Kampagne zu automatisieren, sagte er der deutschsprachigen Ausgabe von „Forbes“. Auch die von Cambridge Analytica gesammelten Facebook-Daten hätten sich damit nutzen lassen.

Die Software lässt sich laut Angaben von Maderthaners Firma mit „Interaktionen aus verschiedensten Quellen“ füttern. Daraus ließen sich Profile für E-Mail-Kampagnen stricken. „Verdienen Sie mit jedem E-Mail und jedem Social-Media-Posting wertvolle Daten“, heißt es auf der Webseite von „Cambuildr“.

Maderthaner stellt der ÖVP für den Wahlkampf 2017 laut der Wochenzeitung „Falter“ 1,7 Millionen Euro in Rechnung – eine Summe, die der Kampagnenguru später bestreitet.

Die Bombe platzt

Zu dem Kontakt mit Cambridge Analytica haben Maderthaner womöglich ausgerechnet kritische Berichte über die Skandalfirma inspiriert, die kurz vor seiner Kontaktaufnahme mit der Firma erschienen. Wenige Wochen vor Maderthaners Kontaktaufnahme ging ein Bericht der Schweizer Publikation „Das Magazin“ viral, der die manipulativen Taktiken von Cambridge Analytica enthüllte. Der Titel entsprach dem Zitat eines umstrittenen Psychologen: „Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt.“

In dem Text schilderten die Journalisten Mikael Krogerus und Hannes Grassegger ausführlich, wie die Firma im Auftrag von Donald Trump psychologische Profile von Millionen Amerikanern auf Basis ihrer Facebook-Profile anlegt hatte. Diese Profile nutzte der spätere US-Präsident im Wahlkampf für Werbung, die weitaus zielgerichteter war als jene seiner Konkurrentin Hillary Clinton. Damit habe der Populist sich einen entscheidenden Vorteil verschafft.

Cambridge Analyticas damaliger Firmenchef Alexander Nix erklärt in dem Artikel anhand einer Kampagne zum Waffengesetz, wie die Manipulation mit den psychologischen Profilen funktioniert: „Für einen ängstlichen Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten verkaufen wir die Waffe als Versicherung. Sehen Sie links das Bild dazu: die Hand eines Einbrechers, die eine Scheibe einschlägt.“ Extrovertierte Konservative bekämen dagegen das Bild eines Vaters und eines Kindes gezeigt, beide auf der Jagd im Schein der untergehenden Sonne.

„Ich kontaktiere Sie infolge der großartigen PR zur Trump-Kampagne.“

Philipp Maderthaner gibt an, er könne nicht sagen, ob er den Artikel bei seiner Anfrage gekannt habe. Cambridge Analytica habe zu jenem Zeitpunkt eine große Medienoffensive betrieben.

Mit der Veröffentlichung in „Das Magazin“ am 3. Dezember 2016 wurde die Firma einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Das zeigt eine Analyse der Google-Trends. Im deutschsprachigen Raum erzeugte der Text ein großes Medienecho, der Spiegel nannte ihn eine „Schauergeschichte“.

Maderthaner war von dem Trubel um die Firma offenbar beeindruckt. „Ich kontaktiere Sie infolge der großartigen PR zur Trump-Kampagne“, schrieb er Ende 2016 oder Anfang 2017 per E-Mail.

Inzwischen hat die Analysefirma Insolvenz angemeldet. 2018 war bekanntgeworden, dass sie sich die Daten für ihre Auswertungen unrechtmäßig beschafft hatte. Betroffen waren zig Millionen Facebook-Nutzerinnen und Nutzer.

Der Kampagnenmacher aus Österreich will mit alldem nichts zu tun haben. „Wären uns die Praktiken von Cambridge Analytica bekannt gewesen, hätten wir uns für deren Produkte nicht interessiert“, schreibt Maderthaner an netzpolitik.org. Auf Anfragen warnt er davor, einen Zusammenhang zwischen den Praktiken der Firma und seinem Unternehmen Campaigning Bureau herzustellen und droht damit, seinen Rechtsanwalt einzuschalten.

Maderthaner gibt an, bei seinen eigenen Politkampagnen für Sebastian Kurz und die ÖVP sowie zuletzt für den Landtagswahlkampf der sächsischen CDU im Jahr 2019 seien „ausschließlich Daten mit expliziter Zustimmung der Betroffenen verarbeitet“ worden – „im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze“.

Mehr als 100.000 Dokumente sollen leaken

Das Dokument, das Maderthaners in seinen eigenen Worten „neugierige, unverbindliche Anfrage“ an Cambridge Analytica enthält, taucht in zwei Sammlungen auf, die über den Twitter-Account „HindsightFiles“ verbreitet wurden. Sie enthalten vor allem Dateien zu den Aktivitäten der Datenfirma in Brasilien und Malaysia und sind lediglich ein Bruchteil dessen, was noch folgen soll.

Mehr als 100.000 Dokumente zur Arbeit von Cambridge Analytica würden in den kommenden Monaten veröffentlicht, heißt es in einem Bericht der britischen Zeitung „The Observer“. Geschrieben hat ihn die Journalistin Carole Cadwalladr, die den Datenmissbrauch der Firma einst mit aufgedeckt hatte.

Der Beschreibung von „HindsightFiles“ nach stammen die Dateien von Brittany Kaiser, die bis zum Bekanntwerden des Skandals für Cambridge Analytica gearbeitet hatte und anschließend zur Whistleblowerin geworden ist. „Hindsight“ bedeutet übersetzt „späte Einsicht“. Über den Account ruft sie die Öffentlichkeit dazu auf, die Leaks auszuwerten, gemeinsam. In einem der Tweets steht: „Cambridge Analytica ist nur ein Beispiel. Wir brauchen Voraussicht, um zu verhindern, dass das wieder geschieht.“

Deine Spende für digitale Freiheitsrechte

Wir berichten über aktuelle netzpolitische Entwicklungen, decken Skandale auf und stoßen Debatten an. Dabei sind wir vollkommen unabhängig. Denn unser Kampf für digitale Freiheitsrechte finanziert sich zu fast 100 Prozent aus den Spenden unserer Leser:innen.

5 Ergänzungen

  1. Vielen Dank für diesen bemerkenswerten Artikel! Er ist deshalb so wertvoll, weil er sogenannte „psychologische Profile“ aus Social-Media-Quellen thematisiert, und weil dieses höchst sensible Thema sonst kaum thematisiert wird.

    Zitat: „Für einen ängstlichen Menschen mit hohen Neurotizismus-Werten verkaufen wir die Waffe als Versicherung. “ Und: „Für die Kampagnenzentrale selbst gibt es aber nur eine Lösung, und das sind verhaltensorientierte Datenbanksysteme, in der jede Interaktion meiner Unterstützer erfasst und zu Profilen verarbeitet wird“

    Dies macht deutlich, wie gefährlich es für Menschen ist, insbesondere auf Kampangnen-Teaser zu reagieren, aber auch ganz generell in (un)sozialen Medien freimütig ihren Dampf und Frust abzulassen. Denn das was sie dabei hinterlassen sind auswertbare Daten, die zum psychologischen Profiling verwendet werden können. Und wie wir gesehen haben bleibt es nicht bei einem Können, es wird gemacht wo es zum wie auch immer gelagerten Profit beiträgt.

    In der Psychologie spricht man bei solchen Vorgängen von Labeling im Sinne der Labeling-Theory. Einfach formuliert ist das ein stigmatisierendes Etikett, das andere sehen, und der Label-Träger nicht unbedingt bemerkt.

    Das, was psychologische Forschung in den ’70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als schädlich erkannte, ist im Rahmen von Digitalisierung und AI offenbar ein vernachlässigbarer Schaden. Doch wer möchte schon im Internet als Honk mit hohen Neurotizismus-Werten bewegen?

    Selbstverständlich stellt sich dabei die zentrale Frage, wie valide so gewonnene Merkmale überhaupt sein können. Für die weitere profit-orientierte Verwertung möchte man dies sicherlich kaum genauer erforschen wollen. Die einen haben den Profit während der Schaden für die „Versuchspersonen“ übrig bleibt.

    Als Resüme möchte man ziehen: Die Digitalisierung wird uns in ihrem weiteren Verlauf wohl alle schädlichen Nebenwirkungen und Kollateralschäden neu aufbürden, die wir gegen Ende der Industrialisierung mühsam beseitigen konnten.

  2. „Das Dokument, das Maderthaners in seinen eigenen Worten „neugierige, unverbindliche Anfrage“ an Cambridge Analytica enthält, taucht in zwei Sammlungen auf, die über den Twitter-Account „HindsightFiles“ verbreitet wurden.“
    Wie heißen die beiden Dokumente bzw. in welcher Sammlung sind sie zu finden?

    1. „Associate Officers Contract Specs (Feb 2017) copy 6.xlsx“ bzw. „Associate Officers Contract Specs (Feb 2017) copy 11.xlsx“ bzw. „Associate_Officers_Contract_Specs_(Feb_2017)_copy_9.xlsx“ (das sind jeweils identische Dateien in unterschiedlichen Paketen) in den veröffentlichten Dokumentesammlungen zu Brasilien und Malaysia (siehe Text) und seit diesem Sonntag auch Ghana.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.