Bayerischer Journalisten-Verband ehrt netzpolitik.org für Recherche zu #PolizeiTwitter

Am Welttag der Pressefreiheit würdigte der BJV unsere Arbeit mit dem zweiten Platz seines Journalismuspreises. Doch die Ehrung kommt mit einem Wermutstropfen: Die Preisverleihung erinnerte daran, wie schwierig die Arbeit für viele Kolleginnen und Kollegen in Europa geworden ist.

CC-BY-SA 4.0 Stella Schiffczyk / netzpolitik.org

Der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) hat netzpolitik.org für unsere Datenanalyse über die Arbeit der deutschen Polizei auf Twitter ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in München am Donnerstag würdigte der BJV unsere Artikelserie mit dem zweiten Platz seines Pressefreiheitswettbewerbs. „Der Beitrag zeigt eindrucksvoll, wie die umfangreiche Pressearbeit von Polizeibehörden bei Twitter die journalistische Unabhängigkeit gefährden kann“, urteilte die Jury. Ich durfte den Preis am Welttag der Pressefreiheit stellvertretend für die anderen Autoren – Marie Bröckling, Luca Hammer und Markus Reuter – entgegennehmen.

In ihrer Erläuterung zum Preis lobte die Jury die aufwändige, vielseitige Recherche und die akribische Auswertung der Daten. „Die Arbeit zeigt zudem in vorbildlicher Weise, wie guter Datenjournalismus heute aussehen muss.“ Wir dürfen uns über 500 Euro Preisgeld freuen.

1. Platz für Pegida-Recherche

Der Hauptpreis des BJV-Pressefreiheitswettbewerbs ging an den Berliner Hörfunk-Journalisten Thilo Schmidt für den Beitrag „Grundgesetz Artikel 5, Satz 1 – Rechtspopulismus und Pressefreiheit“. Schmidt besuchte Veranstaltungen der rechtsextremen Pegida-Bewegung und dokumentierte verbale und tätliche Attacken auf Journalisten. „Atmosphärisch dicht, von beeindruckender Authentizität. Thilo Schmidt hat die Gefährdung des Artikel 5 Grundgesetz auf emotional ergreifende Weise umgesetzt“, urteilten die Jury.

Mit dem dritten Preis zeichnete der BJV den Zeit-Journalisten Moritz Aisslinger für seine Geschichte Der Angriff des Spekulanten aus. Darin beschreibt Aisslinger den Gerichtsprozess gegen zwei Journalisten der Süddeutschen Zeitung, die ein Geschäftsmann nach negativer Berichterstattung auf 78 Millionen Euro Schadenersatz verklagte. Eine lobende Erwähnung sprach die Jury zudem für die Arbeit von Korbinian Eisenberger und vier geflohenen Journalisten des SZ-Teams „Neue Heimat“ aus, die wöchentlich in Kolumnen über ihren Alltag in Bayern berichten.

Düstere Wolken über der Pressefreiheit

Im Anschluss an die Preisverleihung im Presseclub München debattierten Journalisten (leider ein All-Male-Panel) über wachsende Einschränkungen der Pressefreiheit in der Türkei, Ungarn und Polen. Der langjährige Türkei-Berichterstatter Baha Güngör berichtete von der immer stärkeren Kontrolle der Medien durch die Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Verhaftungen von Journalisten, auch solchen aus dem Ausland, seien an der Tagesordnung. „Früher wurden sie rausgeschmissen, jetzt werden sie reingeschmissen – in die Gefängnisse“, sagte Güngör. Auch wenn Deniz Yücel wieder auf freiem Fuß sei, seien weiterhin zahlreiche türkische und internationale Journalisten in der Türkei in Haft.

Der BR-Journalist Henryk Jarczyk skizzierte die Situation der Presse in Polen. Auf der Straße gebe es Gewaltakte von Rechtsextremen gegen Journalisten. Zugleich übe die rechtsnationale Regierung über Anzeigen-Boykotte und Klagen wirtschaftlichen Druck auf unabhängige Medien aus. Die öffentlich-rechtlichen Medien seien durch Einschüchterungen und willfährige Personalpolitik auf Kurs gebracht worden.

Ähnlich schildert der frühere ARD-Korrespondent Stephan Ozsváth die Lage in Ungarn. Die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán nütze ihre Kontrolle über einen großen Teil der Medien, um beständig Hysterie über Migration und den angeblichen Einfluss des US-Milliardärs und Philanthropen George Soros zu schüren. „Die ganze Gesellschaft wird in einem permanenten Wahlkampfmodus gehalten“, schildert Ozsváth. Verantwortung dafür hätten auch die Partner der ungarischen Regierungspartei Fidesz in Westeuropa, die über deren Vorgehen gegen die Medien schweigen. „Wenn ich gefragt werde, ‚was kann ich tun‘, dann sage ich: ‚Schreiben Sie mal der CSU einen Brief“, sagte der Journalist. Die Verteidigung der Pressefreiheit in den Nachbarländern beginnt vor der eigenen Haustüre.

2 Ergänzungen

  1. Das freut mich sehr für euch. Herzlichen Glückwunsch!

    … sowohl zum wohlverdienten Preis als auch zur sehr gelungenen Arbeit.

  2. Auch von mir herzlichen Glückwunsch!
    netzpolitik.org beleuchtet da ein ganz wichtiges wichtiges Thema. #PolizeiTwitter ist m. E. auch nur eine besonders frappante Ausprägung der neuen staatlichen Öffentlichkeitsarbeit und Meinungsbildung – seien es die Informationskanäle der Bundesregierung oder die unsägliche aber sehr professionelle Social-Media-Aktion der Bundeswehr gegen die re:publica.

    Also vielen vielen Dank und bitte weiter dranbleiben!

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.