Big Brother Watch über ausufernde Vorratsdatenspeicherung in Großbritannien

Die britische Anti-Überwachungsorgansiation Big Brother Watch hat analysiert, wie oft die britische Polizei Kommunikationsdaten abfragt – also das, was mittels Vorratsdatenspeicherung gespeichert wird. Dabei wird klar, dass der Zugriff auf die Daten sehr oft geschieht:

[T]his report shows that between 2012 and 2014, 733,237 requests for Communications Data were made. The equivalent of 670 requests a day or 28 requests every hour.

Nur vier Prozent der Anfragen nach Daten seien abgelehnt worden. Big Brother Watch ist der Meinung, dass das zeigt, wie wenig verhältnismäßig die Datensammlung und -nutzung ist und fordert detaillierte Transparenzberichte von der Polizei, den Beweis, dass auch über sechs Monate alte Daten noch notwendig sind, ein klares Verfahren zum Zugriff auf die Daten, einen Richtervorbehalt und eine Neudefinition dessen, was Kommunikationsdaten sind.

No Tracking. No Paywall. No Bullshit.

Unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze jetzt unsere Arbeit mit einer Spende.

Jetzt spenden

0 Ergänzungen

Wir freuen uns auf Deine Anmerkungen, Fragen, Korrekturen und inhaltlichen Ergänzungen zum Artikel. Bitte keine reinen Meinungsbeiträge! Unsere Regeln zur Veröffentlichung von Ergänzungen findest Du unter netzpolitik.org/kommentare. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.