Tagesthemen erklären Vorratsdatenspeicherung

Einer der Vorteile eines EuGH-Urteils zur Vorratsdatenspeicherung: Zur besten Sendezeit wird ausführlich über die Gefahren dieser anlasslosen Überwachung berichtet. Die ARD-Tagesthemen erklärten gestern über sechs Minuten lang anhand der rausgeklagten Vorratsdaten von Malte Spitz und mit einem Besuch bei einem Sektempfang von Digital Courage, warum diese Datensammlung gefährlich ist.

Das Video gibt es in der ARD-Mediathek (auch zum runterladen) und auf Youtube:

In diesem Fenster soll ein YouTube-Video wiedergegeben werden. Hierbei fließen personenbezogene Daten von Dir an YouTube. Wir verhindern mit dem WordPress-Plugin "Embed Privacy" einen Datenabfluss an YouTube solange, bis ein aktiver Klick auf diesen Hinweis erfolgt. Technisch gesehen wird das Video von YouTube erst nach dem Klick eingebunden. YouTube betrachtet Deinen Klick als Einwilligung, dass das Unternehmen auf dem von Dir verwendeten Endgerät Cookies setzt und andere Tracking-Technologien anwendet, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen.

Zur Datenschutzerklärung von YouTube/Google

Zur Datenschutzerklärung von netzpolitik.org

Für heise.de hat Christiane Schulzki-Haddouti die lange Geschichte der Vorratsdatenspeicherung aufgeschrieben: Hintergrund: Die Vorratsdatenspeicherung – Eine Geschichte des „Policy Laundering“. Was viele sicher noch nicht wussten: Diese Überwachungsmaßnahme wurde uns von der NSA geschenkt. Spätestens seit Snowden weiß man auch warum.

1 Ergänzungen

  1. Naiv!
    Ihr glaubt doch nicht wirklich, nur weil der EuGH oder das BVerfG alles für Grundrechtswidrig hält die Obrigkeit damit aufhört alles zu sammeln und auf ewig zu speichern?! Die Vergangenheit hat doch nur zu oft gezeigt, dass die Polizei regelmäßig auf solche Urteile scheißt und sich den Arsch mit dem Grundgesetz abwischt. Warum sollten die sich also auch daran halten? Zumal die Gerichte, falls es zu Klagen von Betroffenen kommt, in 98% der Fälle immer GEGEN den Betroffenen entscheidet.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr, daher sind die Ergänzungen geschlossen.